All Stories
Follow
Subscribe to ARD Presse

ARD Presse

"Flossen hoch": Die ARD-Radionacht für Kinder geht am 28. November auf Unterwasser-Expedition

Hamburg (ots)

Eine fünfstündige Radio-Expedition in die Tiefen der Ozeane und Meere: In die Welt unter Wasser können Kinder mit der ARD-Radionacht am Freitag, 28. November 2014, abtauchen. Unter dem Motto "Flossen hoch" meldet sich Moderator Ralph Erdenberger ab 20.05 Uhr von seiner Kommandobrücke. Mit dem Radio-U-Boot steuert er durch das fünfstündige Live-Programm mit faszinierenden Geschichten, wasserdichter Comedy und erstaunlichen Entdeckungen. Im Mitmach-Hörspiel "SOS - Wale in Not!" werden die Hörer live bestimmen können, wie die Geschichte einer Walrettungs-Mission ausgeht. In Reportagen geht es um Plastik-Müll im Meer, Unterwasser-Archäologen und die Frage, wie sich die Welt unter Wasser eigentlich anhört.

Beteiligen können sich Kinder an "ihrer" ARD-Radionacht nicht nur per Internet und per Telefon. Mehr als 1.000 Schulen veranstalteten in den letzten Jahren jeweils eigene Wachbleibe-Partys während der ARD-Radionacht. Jede Schule, die sich anmeldet, nimmt automatisch an der Verlosung von 20 Medienpaketen teil. Auch wer zu Hause mehr als bloß zuhören will, kann mit Freunden eine eigene Wachbleibe-Party feiern. Ideen dazu sowie Buch- und Hörbuch-Tipps für Lehrer, Kinder und Familien halten die Organisatoren der ARD-Radionacht im Internet als Download bereit (www.kinderradionacht.de). Dort können Kinder auch E-Cards selbst gestalteten und damit Freunde zu ihrer Wachbleibe-Party einladen.

Die ARD-Radionacht für Kinder 2014 hat ihren eigenen Titelsong: "Flossen hoch!" steht bereits online als Download, auch mit Text, Noten und als Karaoke-Version. Gesungen wird "Flossen hoch!" von Alex Zander und dem Kinderchor des Saarländischen Staatstheaters.

Wettbewerb: Unterwasser-Wesen gesucht! Noch bis zum 31. Oktober läuft der Wettbewerb zur ARD-Radionacht für Kinder. Sie sollen sich ein besonders verrücktes, interessantes oder anderweitig seltsames Unterwasser-Lebewesen ausdenken. Den drei Gewinnern winkt eine Reise nach Hamburg zum NDR. Eine Reportage vom Korallenriff, in dem das seltsame Unterwasserwesen vermutet wird, ist schon unter www.kinderradionacht.de zu hören.

Die ARD-Radionacht für Kinder (20.05 - 1.00 Uhr) findet in diesem Jahr zum neunten Mal statt. Übertragen wird sie von Bayern 2, hr2, MDR Figaro, NDR Info, Radio Bremen 4, RBB radioBERLIN 88,8, SR 1 Europawelle, SWR 2, WDR 5 und dem Digitalradio KiRaKa sowie bei www.KiRaKa.de.

Wer später oder immer wieder abtauchen möchte, kann die ARD-Radionacht für Kinder mit Hilfe eines Radiorekorders auf dem Computer aufnehmen. Die kostenlose Software gibt es unter www.wdr.de.

Der Kontakt zum Sendestudio während der ARD-Radionacht für Kinder:   
Telefon: 0800 - 220 5555 
Chat: www.kinderradionacht.de 
E-Mail:  post@kinderradionacht.de

Programmübersicht zur ARD-Radionacht für Kinder: Fünf Radiostunden unter Wasser

1. Radiostunde

ca. 20.20 Uhr "SOS - Wale in Not!" (4 Teile)

Hörspiel in vier Teilen zum Mitmachen von Bernd Gieseking Endlich Ferien! Marie und ihr Freund Mika fahren zu Maries Eltern Anne und Ben, die als Meeresbiologen auf ihrem Forschungsschiff, der "Sepia", unterwegs sind. Sie vermuten, dass sich in der Tiefsee der als ausgestorben geltende Ichthyosaurier verbirgt. Begleitet wird ihr Schiff von einer Walfamilie. Aber auch ein anderes Boot, die "White Shark", folgt der "Sepia"... Teil 2 ca. 20.50 Uhr / Teil 3 ca. 21.30 Uhr / Teil 4 ca. 22.15 Uhr

Ab ca. 20.30 Uhr "CSI Fischkopp: Die Unterwasserpolizei" (4 Teile) Comedy von Ramona Schukraft und Henning Schmidtke Agent Scholle und Detective Barracuda gehören zu einer Spezial-Einheit der Unterwasserpolizei. Ihr Job ist es, am Meeresgrund Streife zu fahren. Viel Arbeit wartet dort auf die zwei Unterwasserpolizisten. Und als wären Verbrechen nicht schon nervenaufreibend genug, ruft zwischendurch auch noch ständig die schlechtgelaunte Miesmuschel an, die sich über alles und jeden beschwert. Teil 2 ca. 21.45 Uhr / Teil 3 ca. 22.35 Uhr / Teil 4 ca. 23.30 Uhr

   ca. 20.40 Uhr "Kinderreporterin taucht ab" 
Reportage von Zebra Vier/Bremen Vier  
Die zehnjährige Lucie macht einen Tauchkurs und wird für uns 
abtauchen: In einen See - mit Sauerstoffgerät, Flossen und 
Neoprenanzug! Dafür muss sie vorher im Freibad trainieren und sich 
auf die Unterwasserwelt vorbereiten. Wir begleiten sie beim Training 
und bei ihrem ersten Tauchgang im offenen Gewässer.
   2. Radiostunde 
ca. 21.05 Uhr "Ozeane voller Plastik - der Müll und seine Folgen" 
Reportage von Zebra Vier/Bremen Vier 100 Millionen Tonnen Plastikmüll
treiben mittlerweile im Ozean, vermuten Forscher. Wenn sie in den 
Meeren auf Mülljagd gehen, landen Tüten, Plastikflaschen, Planen, 
Fischleinen, CD-Hüllen und vieles mehr in ihren Netzen. Doch woher 
stammt diese unglaubliche Menge? Weshalb ist der Plastikmüll in den 
Meeren für Tiere und Menschen gefährlich? Und wie können wir das 
Problem in den Griff bekommen? Die Kinderreporter von Zebra Vier 
gehen auf Spurensuche.
   ca. 21.15 Uhr "Ein verschwundener Kontinent" 
Aus dem Roman "20 000 Meilen unter dem Meer" von Jules Verne 
gelesen von Rudolf Guckelsberger
   3. Radiostunde 
ca. 22.25 Uhr "Archäologie mit Schnorchel und Flossen" 
Reportage von radioMikro/Bayern 2 
Weder nach Gold noch nach Silber suchen die Unterwasserarchäologen in
den süddeutschen Seen. Für altes Holz und behauene Steine tauchen sie
ab: Spuren unserer Vorfahren, die am Ufer in Pfahlbauten gelebt 
haben.
   ca. 22.45 Uhr "Wo gibt's denn so was? Unterwasserwesen entdeckt!" 
Die Gewinner des ARD-Radionacht-Wettbewerbs stellen ihre drei neu 
entdeckten Unterwasserwesen aus der Südsee vor.
   4. Radiostunde 
ca. 23.05 Uhr "Tierstimmen unter Wasser" 
Reportage von KiRaKa/WDR 5 
Stille unter Wasser? Von wegen! In den Meerestiefen vor der Antarktis
herrscht ganz schöner Krach. Ross-Robben heulen und quietschen, um 
ihr Revier zu markieren. Gefräßige Seeleoparden ziehen ihre Runden 
und stoßen dabei wabernde Paarungsrufe aus. Forscher haben diese Töne
mit speziellen Mikrofonen eingefangen und sie KiRaKa-Reporterin Nadja
Sundmacher vorgespielt.
   ca. 23.15 Uhr "Die Wiege der Wale" 
aus der OHRENBÄRRadiogeschichte "Der Klabautermann" von Hermann 
Stange, gelesen von Henning Venske (rbb/radioBERLIN 88,8; WDR 5; NDR 
Info)
   5. Radiostunde
ca. 00.05 Uhr "Anna und der Fluch des weißen Wals" 
WDR-Hörspiel von Georg Wieghaus. Mit Julia Lehmann, Hermann Lause, 
Walter Renneisen, Horst Bollmann, Reinhart Firchow, Gunda Aurich, 
Lukas Möckel 
Sankt Peter-Ording im Sommer. Während Onkel Theobald im Strandkorb 
döst, sucht Anna nach Pottwalen. Die letzten sind hier vor einigen 
Monaten gestrandet. Und dann hört sie sie: merkwürdige 
Klickgeräusche, die sich der Küste nähern... 
Fotos unter ARD-foto.de

Pressekontakt:

WDR Pressedesk
Telefon 0221 220 7123
wdrpressedesk@wdr.de

Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter https://twitter.com/ARD_Presse

Original content of: ARD Presse, transmitted by news aktuell

More stories: ARD Presse
More stories: ARD Presse