All Stories
Follow
Subscribe to The Economist

The Economist

The Economist: Wahlen in NRW | Innovationsschub der 2020-er | Rassismus in Frankreich | GB's Wirtschaft nach dem Brexit | Roboter-Revolution|

The Economist: Wahlen in NRW | Innovationsschub der 2020-er | Rassismus in Frankreich | GB's Wirtschaft nach dem Brexit | Roboter-Revolution|
  • Photo Info
  • Download

DIESE WOCHE IN THE ECONOMIST

Drei Männer im Boot (auf dem Rhein)

Wahlen in NRW: Was das größte Bundesland Deutschlands für seine größte Partei bedeutet

Deutschlands Christdemokraten und der „Mikrokosmos Nordrhein-Westphalen"

Diese Woche schauen wir auf die Aussichten für einen Innovationsschub in den „Goldenen 2020-ern". In der Geschichte des Kapitalismus war ein schneller technologischer Fortschritt die Norm, aber in den 1970-er Jahren verlangsamte sich der Fortschritt. Eine Flut jüngster Entdeckungen auf der Basis von synthetischer Biologie, künstlicher Intelligenz und Energietechnologien könnte bedeuten, dass diese „große Stagnation" zu Ende geht. Die Welt erlebt einen Investitionsboom in Technologien. Neue Ideen werden schnell angenommen, oft aufgrund von Widrigkeiten wie der Pandemie und der globalen Erwärmung. Obwohl der private Sektor letztlich darüber entscheiden wird, welche Innovationen erfolgreich sind oder scheitern, spielen auch Regierungen eine wichtige Rolle.

Weitere Themen:

Hautfarbe in Frankreich

Rassismus stellt Frankreichs farbenblindes Modell auf die Probe. Eine neue Generation argumentiert, dass Frankreich anders über ethnische Herkunft denken muss

Eine Roboter-Revolution

Nach Jahren des Zauderns nehmen Unternehmen die Automatisierung an. Die Pandemie hat mehr Roboter in Fabriken, Lagerhallen und Back-Offices gebracht. Sie sind hier, um zu bleiben

Großbritanniens Wirtschaft nach dem Brexit

Großbritanniens wirtschaftliche Aussichten in der unmittelbaren Zukunft sind düster. Aber der wirkliche Schaden durch den Brexit wird sich erst mit der Zeit bemerkbar machen

Banyan: Taiwan

Haben ausscheidende amerikanische Beamte Taiwan zu einer Stolperfalle gemacht? Neue Regeln für die gegenseitigen Beziehungen könnten sowohl Amerika als auch Taiwan Schwierigkeiten bereiten

Den Weltraum aufräumen

Es ist an der Zeit, den Weltraum zu säubern. Und Regeln zu schaffen, damit es nicht wieder chaotisch wird

Optionshandel

Warum jetzt jeder ein Optionen-Händler ist. Im letzten Jahr wechselten im Durchschnitt fast 30 Millionen Aktienoptionen pro Tag den Besitzer

Michail Gorbatschow

Das Leben und Lieben des letzten Führers der Sowjetunion. Wie ein Theaterstück und ein Film zeigen, liebte Michail Gorbatschow Raisa mehr als er die Macht liebte

Besonders interessant für unsere Leser in Deutschland:

Drei Männer im Boot (auf dem Rhein): Wahlen in NRW: Was das größte Bundesland Deutschlands für seine größte Partei bedeutet

Die Jahresvorschau von The Economist:

The World in 2021 - Ein Jahr des Glücks, der Risikobereitschaft und des Zufalls

The Economist listet die 10 wichtigsten Trends und Themen, die das kommende Jahr prägen werden.

Nach der technischen Beschleunigung. Im Jahr 2020 beschleunigte die Pandemie die Übernahme vieler technologischer Verhaltensweisen, von Videokonferenzen und Online-Shopping bis hin zu Remote-Arbeit und Distance Learning. Im Jahr 2021 wird klarer werden, inwieweit diese Veränderungen haften bleiben oder rückgängig gemacht werden.

Alle 10 Themen lesen Sie hier.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Friederike Sajdak| PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-88
E-Mail:  fs@pluecom.de

Über The Economist (http://www.economist.com)
Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. Economist Radio produziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report 2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.