All Stories
Follow
Subscribe to The Economist

The Economist

Pressemeldung The Economist: The World in 2021 - ein Jahr des Glücks, der Risikobereitschaft und des Zufalls

Pressemeldung The Economist: The World in 2021 - ein Jahr des Glücks, der Risikobereitschaft und des Zufalls
  • Photo Info
  • Download

PRESSEMELDUNG

The World in 2021: ein Jahr des Glücks, der Risikobereitschaft und des Zufalls

Diese Woche erscheint die jährliche Sonderausgabe mit zukunftsweisenden Inhalten von The Economist's Redaktionsteam, einem neu ernannten verantwortlichen Redakteur und einem breiten Spektrum globaler Beitragender

London, Großbritannien - 17. November 2020 - The Economist stellt heute The World in 2021 vor, seinen jährlichen Blick auf die wichtigen Themen und Trends, die das kommende Jahr prägen werden. The Economist prognostiziert, dass 2021 angesichts der Wechselwirkungen zwischen der immer noch grassierenden Covid-19-Pandemie, einer ungleichmäßigen wirtschaftlichen Erholung und einer uneinheitlichen Geopolitik ein besonders unvorhersehbares Jahr sein wird. The World In 2021 ist ab heute online.

Im Anschluss an die letztjährige Ausgabe wurde Tom Standage, stellvertretender Chefredakteur von The Economist, zum neuen verantwortlichen Redakteur von The World In und seinem größeren Franchise, The World Ahead, ernannt. Unter der Leitung von Tom Standage wurde der diesjährigen Ausgabe ein Sonderteil mit dem Titel Aftershocks hinzugefügt, der sich mit den Lehren und Möglichkeiten einer Welt nach der Krise befasst.

Mit Blick auf die diesjährige Ausgabe von The World in 2021 sagte Tom Standage: "Die Zahl 21 ist mit Glück, Risiko, Risikobereitschaft und Würfeln verbunden. Das scheint angemessen für das, was ein Jahr ungewöhnlicher Ungewissheit zu werden verspricht". Herr Standage fuhr fort: "Der große Preis, der im Jahr 2021 zu gewinnen ist, ist natürlich die Chance, die Coronavirus-Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Aber in der Zwischenzeit gibt es zahlreiche Risiken für die Gesundheit, die wirtschaftliche Vitalität und die soziale Stabilität."

The World In..., das sich nun im 35. Jahr seines Bestehens befindet, wird in der The Economist-App, heute online und am 1. Dezember (Großbritannien) / 4. Dezember (USA) an den Kiosken erhältlich sein. Die Jahresausgabe kann auch im The Economist Store unter shop.economist.com erworben werden.

Die zehn wichtigsten Themen, die für 2021 genannt werden, sind

Kämpfe um Impfstoffe. Sobald die ersten Impfstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, wird sich der Schwerpunkt von der heldenhaften Anstrengung, sie zu entwickeln, auf die ebenso gewaltige Aufgabe verlagern, sie zu verteilen. Die Impfdiplomatie wird die Kämpfe innerhalb und zwischen den Ländern darüber begleiten, wer die Impfstoffe wann erhalten soll. Ein Risikofaktor: Wie viele Menschen werden einen Impfstoff ablehnen, wenn er angeboten wird?

Eine uneinheitliche wirtschaftliche Erholung. In dem Maße, in dem sich die Volkswirtschaften von der Pandemie erholen, wird die Erholung ungleichmäßig verlaufen, da es zu lokalen Ausbrüchen und rigorosen Maßnahmen kommt und sich die Regierungen von den lebenserhaltenden Maßnahmen für Unternehmen auf die Unterstützung von Arbeitnehmern konzentrieren, die ihren Arbeitsplatz verloren haben. Die Kluft zwischen starken und schwachen Unternehmen wird sich vergrößern.

Die neue Weltordnung wieder in Ordnung bringen. Wie sehr wird Joe Biden, der neu ins Weiße Haus berufen wurde, in der Lage sein, eine zerbröckelnde, auf Regeln basierende internationale Ordnung zu flicken? Der Pariser Vertrag und der Iran-Deal sind naheliegende Ansatzpunkte. Aber der Zerfall begann vor Donald Trump und wird dessen Präsidentschaft überdauern.

Mehr Spannungen zwischen den USA und China. Erwarten Sie nicht, dass Herr Biden den Handelskrieg mit China absagt. Stattdessen wird er die Beziehungen zu seinen Verbündeten verbessern wollen, um ihn effektiver zu führen. Viele Länder, von Afrika bis Südostasien, tun ihr Bestes, um zu vermeiden, dass sie bei steigenden Spannungen Partei ergreifen.

Unternehmen an der vordersten Front. Eine weitere Front für den US-China-Konflikt sind Unternehmen, und nicht nur die offensichtliche Beispiele Huawei und TikTok, da die Wirtschaft immer mehr zu einem geopolitischen Schlachtfeld wird. Neben dem Druck von oben sehen sich Chefs auch dem Druck von unten ausgesetzt, da Mitarbeiter und Kunden von ihnen verlangen, Stellung zum Klimawandel und zur sozialen Gerechtigkeit zu beziehen, wo die Politiker zu wenig getan haben.

Nach der technischen Beschleunigung. Im Jahr 2020 beschleunigte die Pandemie die Übernahme vieler technologischer Verhaltensweisen, von Videokonferenzen und Online-Shopping bis hin zu Remote-Arbeit und Distance Learning. Im Jahr 2021 wird klarer werden, inwieweit diese Veränderungen haften bleiben oder rückgängig gemacht werden.

Eine weniger freie Welt. Der Tourismus wird schrumpfen und seine Form verändern, wobei der Schwerpunkt stärker auf Inlandsreisen liegen wird. Fluggesellschaften, Hotelketten und Flugzeughersteller werden ebenso zu kämpfen haben wie Universitäten, die stark auf ausländische Studenten angewiesen sind. Auch der kulturelle Austausch wird darunter leiden.

Eine Chance für den Klimawandel. Ein Silberstreif am Horizont der Krise ist die Chance, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, da die Regierungen in grüne Konjunkturprogramme investieren, um Arbeitsplätze zu schaffen und Emissionen zu reduzieren. Wie ehrgeizig werden die Reduktionszusagen der Länder auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen sein, die 2020 verschoben wurde?

Das Jahr des Déjà-vu. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich das kommende Jahr in vielerlei Hinsicht wie ein zweiter Blick auf das Jahr 2020 anfühlen könnte, da Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele, die Dubai Expo und viele andere politische, sportliche und kommerzielle Veranstaltungen ihr Bestes tun, um ein Jahr später als geplant zu eröffnen. Nicht alle werden erfolgreich sein.

Ein Weckruf für andere Risiken. Akademiker und Analysten, von denen viele seit Jahren vor der Gefahr einer Pandemie gewarnt haben, werden versuchen, ein enges Zeitfenster zu nutzen, um die politischen Entscheidungsträger dazu zu bewegen, andere vernachlässigte Risiken wie Antibiotikaresistenz und Nuklearterrorismus ernster zu nehmen. Wünschen Sie ihnen Glück.

Besonders interessant für unsere Leser in Deutschland: "Nach Angela - Wer wird Deutschlands nächster Kanzler?". Tom Nuttall, Chef des Berliner Büros von The Economist, blickt auf die noch offene Frage der Nachfolge von Angela Merkel und die Herausforderungen, die vor dem oder der nächsten Kanzler/in liegen.

The World in... ist neben der jährlichen Sommerzeitbeilage The World If... die zweite Säule des zukunftsweisenden Franchise des Economist, The World Ahead. Ergänzt werden sie durch den gleichnamigen monatlichen Podcast The World Ahead, der sich mit Was-wäre-wenn-Vermutungen und provokativen Prophezeiungen befasst. Der Podcast ist verfügbar über Apple Podcasts, Spotify, Google, Stitcher und TuneIn.

Zu den Journalisten des Economist gesellen sich in The World in 2021 führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kunst, die ihre Ideen für das kommende Jahr einbringen: Keir Starmer, Vorsitzender der Labour Party; Michael Tubbs, Bürgermeister von Stockton, Kalifornien; Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission; Kishore Mahbubani, Distinguished Fellow, Asia Research Institute; Nathan Law, Pro-Demokratie-Aktivist aus Hongkong; Alan Doss, scheidender Präsident der Kofi-Annan-Stiftung; Mo Ibrahim, Vorsitzender der Mo Ibrahim-Stiftung; Claudia López, Bürgermeisterin von Bogotá; António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen; Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris; Lynn Jurich, CEO, Sunrun; Sahle-Work Zewde, Präsident von Äthiopien; Erica Brescia, Chief Operating Officer, Github; Azeem Azhar, CEO, Exponential View; Ursula Bassler, Präsidentin des CERN-Rates; Toby Ord, Future of Humanity Institute; Michele Wucker, Stratege und Autor; Sundar Pichai, CEO, Google; Tamara Rojo, künstlerische Leiterin, English National Ballet; Carmen Reinhart, Chefökonomin, Weltbank; Seth Berkley, CEO, GAVI; Sarah al-Amiri, Wissenschaftsministerin der VAE und Hope Science Lead.

Diese Mischung von Beiträgen macht The World in 2021 zu einer einzigartigen Autorität in der Analyse und Vorhersage von Trends und Ereignissen - und hat dem Magazin eine loyale und wachsende Anhängerschaft auf der ganzen Welt beschert.

Für Interviewanfragen mit Tom Standage und Tom Nuttall wenden Sie sich bitte an: Christoph Lapczyna | PLÜCOM | Tel. +49 (0)40 790 21 89-90 | E-Mail:  cl@pluecom.de

Über The Economist ( http://www.economist.com)

Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. Economist Radioproduziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report 2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.
More stories: The Economist
More stories: The Economist