All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)

100. Internationaler Frauentag am 8. März
Kinderheirat und Teenagerschwangerschaften behindern Chancen von Frauen
DSW: "Vor allem Mädchen müssen gestärkt werden"

Hannover (ots)

In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. In einigen Ländern wie Niger, Mali und Bangladesch sind dies sogar mehr als zwei Drittel. Jedes Jahr bekommen rund 14 Millionen Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren ein Kind, etwa die Hälfte von ihnen ungewollt. Frühe Heirat und Teenagerschwangerschaften berauben Mädchen und jungen Frauen in Entwicklungsländern den Zugang zu Bildung, verschärfen die Armut und bedeuten für viele den Tod. Darauf weist die Stiftung Weltbevölkerung anlässlich des 100. Internationalen Frauentages am 8. März hin, der in diesem Jahr dem Schwerpunkt Bildung gewidmet ist.

Lebensgefahr bei Schwangerschaft und Geburt

"Es ist ein Skandal, dass es auch 100 Jahre nach Einführung des Internationalen Frauentages in vielen Regionen der Welt noch immer lebensgefährlich ist, ein Kind auszutragen oder zu entbinden - jeden Tag sterben an den Folgen rund 1.000 Frauen", betont Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. "Vor allem Mädchen im Teenageralter sind betroffen. Für sie gehören Schwangerschaft und Geburt zu den Haupttodesursachen." Da ihr Körper noch nicht reif genug für eine Schwangerschaft ist, haben Mädchen im Teenageralter ein doppelt so hohes Risiko, während der Schwangerschaft oder bei der Geburt zu sterben, wie Frauen über 20 Jahre. Bei Mädchen unter 15 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit zu sterben sogar fünfmal so hoch.

Junge Mütter müssen zudem häufig Schule oder Ausbildung abbrechen. Damit verringert sich ihre Chance, eine eigene Erwerbsquelle zu erschließen - ein Teufelskreis aus Armut und Not beginnt. "Geber- und Empfängerländer müssen Mädchen daher verstärkt in entwicklungspolitische Maßnahmen einbeziehen, damit sie nicht länger unter den gravierenden gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der extremen Benachteiligung leiden müssen", fordert Renate Bähr.

Über die Stiftung Weltbevölkerung

Die Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige Entwicklungshilfeorganisation. Sie hilft jungen Menschen in Afrika und Asien, sich selbst aus ihrer Armut zu befreien. Ungewollte Schwangerschaften und Aids verschärfen die Armut und bedeuten für viele Jugendliche den Tod. Deshalb unterstützt die Stiftung Aufklärungs- und Familienplanungsprojekte sowie Gesundheitsinitiativen in Ostafrika und Asien.

Pressekontakt:

Ute Stallmeister
Pressesprecherin
ute.stallmeister@dsw-hannover.de
Tel.:+49511/94373-31

Original content of: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
More stories: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)