All Stories
Follow
Subscribe to Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Historischer Rückgang der Unternehmensdrittmittel an deutschen Hochschulen

Berlin (ots)

Erstmals seit 20 Jahren sind die Finanzmittel von Unternehmen für Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen zurückgegangen. Legten die Drittmittel von Unternehmen seit 1995 im Durchschnitt rund 5 Prozent jährlich zu, gingen sie aktuell um knapp 2 Prozent zurück. Das ist das Ergebnis einer Analyse der aktuellen Drittmittelzahlen des Statistischen Bundesamtes, die der Stifterverband heute in Berlin veröffentlicht hat.

Deutsche Unternehmen haben von 2014 auf 2015 ihre Forschungs- und Entwicklungsausgaben um 4 Milliarden Euro aufgestockt. Das ist ein kräftiges Plus von knapp 7 Prozent. Hochschulen haben davon allerdings nicht profitiert: Die Drittmittel von Unternehmen an Hochschulen sanken im gleichen Zeitraum um 1,8 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro.

Die Berechnungen zeigen: Unternehmen verringern ihre Kooperationen mit Hochschulen und forschen mehr mit privaten Partnern und Forschungseinrichtungen im Ausland. Für die deutschen Hochschulen bedeutet dies, dass die Drittmittel von Unternehmen zum ersten Mal seit zwanzig Jahren geschrumpft sind. Ihr Anteil an allen zusätzlich eingeworbenen Finanzmitteln sinkt von 26 auf 19 Prozent. Das ist der tiefste Wert seit der Wiedervereinigung. Damit wachsen sogar die Einnahmen der Hochschulen aus den jeweiligen Landeshaushalten für die Grundfinanzierung von Lehre und Forschung mit durchschnittlich 4,1 Prozent jährlich stärker als die Mittel von Unternehmen (im Durchschnitt 3,8 Prozent pro Jahr).

"Die These der Ökonomisierung der Hochschulen hält einem Faktencheck nicht stand", sagt Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. "Unternehmen haben für Hochschulen als Finanzier eine immer geringere Bedeutung. Der sich andeutende Rückzug von Unternehmen aus Kooperationen mit Hochschulen sollte mit politischer Unterstützung verhindert werden."

Gründe für die Zurückhaltung der Wirtschaft sind zum einen die hohen Kosten von Forschungsprojekten an Hochschulen im Inland bei gleichzeitig steigender Wettbewerbsfähigkeit ausländischer Hochschulen. Zum anderen werden offene Innovationsprozesse von Hochschulen und Unternehmen in Deutschland immer noch zu wenig verzahnt. Eine zusätzliche Hürde sind strikte Transparenzgesetze in einigen Bundesländern. Sie verpflichten Hochschulen gemeinsame Forschungsprojekte mit Unternehmen offenzulegen.

Um die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft wieder zu festigen, müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Der Stifterverband schlägt vor, eine Plattform für offene Innovationsprozesse von Hochschulen und Unternehmen zu schaffen, sowie Forschungs- und Entwicklungsausgaben von Unternehmen steuerlich zu fördern, um den Innovationsstandort Deutschland zu stärken.

Die Analyse finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/medien/unternehmensdrittmittel

Pressekontakt:

Presse
Peggy Groß
T 030 322982-530
peggy.gross@stifterverband.de

Analyse Unternehmensdrittmittel
Mathias Winde
T 030 322982-501
mathias.winde@stifterverband.de

Original content of: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, transmitted by news aktuell

More stories: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
More stories: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • 20.11.2017 – 09:48

    Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern

    Berlin/Düsseldorf (ots) - Studie von Stifterverband und McKinsey: In Deutschland fehlen 95.000 Datenspezialisten sowie 24.000 Lehrer für ein Pflichtfach Informatik - Soziale Selektion an Schulen setzt sich an Hochschulen fort - Alarmierende Entwicklung bei Lehrerausbildung - Flüchtlinge werden bis 2020 rund 40.000 Studienplätze benötigen Das deutsche ...

  • 16.11.2017 – 09:31

    Erstmals Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz vergeben

    Essen (ots) - Die RWTH Aachen und die Technische Hochschule Köln erhalten den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz, den der Stifterverband in diesem Jahr erstmals ausgelobt hat. Die Universität und die Fachhochschule bekommen den Preis, weil sie über eine umfassende institutionelle Lehrstrategie verfügen und diese bei der Gestaltung der Curricula oder der Qualifizierung der Lehrenden beispielhaft umsetzen. Die beiden ...

  • 26.10.2017 – 09:30

    Hochschulperle des Monats für Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz

    Essen/Berlin (ots) - Im Oktober 2017 zeichnet der Stifterverband eine Initiative der Hochschule Koblenz aus, die Ideen für innovative Produkte, Dienstleistungen und Verfahren ans Tageslicht fördert. Dabei spielt die Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft eine entscheidende Rolle. Seit fast sechs Jahren organisieren wechselnde Teams aus Studierenden der Hochschule Koblenz den Ideenwettbewerb ...