All Stories
Follow
Subscribe to Global Nature Fund

Global Nature Fund

Fair Wear Works: Neues Projekt zu öko-fairen Textilien

Fair Wear Works: Neues Projekt zu öko-fairen Textilien
  • Photo Info
  • Download

One document

Mangelnder Arbeitsschutz, kaum Mitbestimmungsrechte für Mitarbeiter*innen und hohe Umweltbelastung: Die globale Textilindustrie genießt keinen guten Ruf. Mit ihrer gemeinsamen Initiative "Fair Wear Works" wollen Global Nature Fund (GNF) und FEMNET Unternehmen dabei helfen, ihren Einkauf von Berufsbekleidung, Wäsche oder Merchandise-Artikeln sozial und ökologisch zu gestalten.

Gemeinsame Pressemeldung von Global Nature Fund (GNF) und FEMNET

Fair Wear Works: GNF und FEMNET unterstützen Unternehmen bei ökologisch-fairem Textileinkauf

Der Global Nature Fund (GNF) und FEMNET starten ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Beschaffung von Textilien in Unternehmen. Durch gezielte Einkaufsstrategien werden nachhaltige Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen entlang der Lieferkette positiv beeinflusst. Für die Ermittlung der Beratungsbedarfe läuft derzeit eine Umfrage für alle interessierten Unternehmen.

Bonn, 16.07.2020: Nicht nur Privatpersonen brauchen Textilien, auch viele Unternehmen benötigen Berufsbekleidung, Wäsche oder Merchandise-Artikel. Hier setzt das gemeinsame Projekt von GNF und FEMNET an: Mit "Fair Wear Works" möchten die Partner mit gezielten Infomaterialien und Veranstaltungen das Bewusstsein von Unternehmen für die soziale und ökologische Relevanz eines verantwortungsvollen Textileinkaufs schärfen und erarbeiten maßgeschneiderte Angebote für deren Einkauf.

Dass Textilien für den deutschen Markt häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt werden, ist nicht erst seit der Corona-Krise bekannt, hat sich zuletzt aber wieder in aller Drastik gezeigt: Unzählige Arbeitnehmer*innen verloren von einem Tag auf den anderen ihre Jobs, da die großen Textilkonzerne ihre Aufträge stornierten. Aber auch in normalen Zeiten sind Niedriglöhne, erzwungene Überstunden und fehlende Mitarbeiter*innenbestimmung in den meisten Produktionsstätten an der Tagesordnung. Ein enormer Wasserverbrauch, Chemikalien in Flüssen und ein Anteil von acht Prozent an den weltweiten CO2-Emissionen machen Textilien auch in ökologischer Hinsicht zu einem höchst kritischen Produkt.

Unternehmen, die daran interessiert sind, Textilien nachhaltiger einzukaufen, können sich an die Projektpartner wenden. Denn nachhaltige Lösungswege für die Integration von sozialen und ökologischen Kriterien in den unternehmenseigenen Einkaufsrichtlinien helfen nicht nur Mensch und Umwelt, sondern kommen auch der Kommunikation unternehmerischen Engagements in den Bereichen CSR und Sustainability entgegen. Derzeit läuft eine Umfrage, um den Bedarf hinsichtlich Beratung und Informationsmaterialien zu ermitteln. Teilnehmen können alle interessierten Unternehmen hier.

Projekt-Webseite "Fair Wear Works": www.globalnature.org/de/textileinkauf

Download Info-Flyer hier

Das Projekt wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), mit freundlicher Unterstützung von Fairtrade Deutschland.

Über den Global Nature Fund (GNF)

Seit 1998 engagiert sich der Global Nature Fund (GNF) von Radolfzell am Bodensee, Bonn und Berlin aus für Natur und Umwelt. Dabei steht die Biodiversität im Fokus vieler seiner Projekte, die er rund um den Globus mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen voranbringt. In Deutschland und Europa ist dem GNF der Kontakt und Austausch mit Unternehmen besonders wichtig, mit denen er gemeinsam nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften sucht.

Über FEMNET e.V.

FEMNET setzt sich mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit für Frauen in den Produktionsländern der globalen Bekleidungsindustrie ein. Im Dialog mit Politik und Wirtschaft strebt FEMNET die verbindliche Verankerung unternehmerischer Sorgfaltspflichten an. FEMNET ist Pionierin bei der Umsetzung öko-fairer Beschaffungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung und berät seit 2015 Kommunen bei ihren Textilausschreibungen.

Kontakt

Global Nature Fund (GNF)
Ronja Volles
E-Mail:  volles@globalnature.org
Tel. 0228 - 18 48 694 14
www.globalnature.org
FEMNET e.V.
Marijke Mulder
E-Mail:  marijke.mulder@femnet.de
Tel. 0228 - 90 91 73 09
 www.femnet.de

Greifen Sie gern auf unsere GNF-Freianzeigen zurück: https://www.globalnature.org/de/home/presse/freianzeigen