"Sehenswürdig!" Augengesundheit ins politische Blickfeld rücken
Berlin/Düren (ots)
Vom 8. bis 15. Oktober findet die Woche des Sehens statt, die bundesweit für Augengesundheit sensibilisiert und über die Lebenssituation sehbehinderter und blinder Menschen informiert. Auch das Berufsförderungswerk Düren ist 2025 aktiv und lädt gemeinsam mit Partnern zum Event "SEHENSWÜRDIG!" am 9. Oktober - am Welttag des Sehens - ab 17 Uhr im Humboldt Carré, Berlin ein.
Augengesundheit: Eine wachsende Herausforderung
In Deutschland sind Millionen Menschen von Augenerkrankungen betroffen, die zu Sehbehinderungen oder Erblindung führen können - mit gravierenden Folgen für Selbstständigkeit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes galten bereits 2021 rund 560.000 Menschen als schwerbehindert aufgrund von Blindheit oder starker Seheinschränkung. Expertinnen und Experten gehen jedoch von einer deutlich höheren Zahl aus.
Besonders häufig treten altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), Glaukom (Grüner Star) und diabetische Retinopathie auf - Erkrankungen, die zusammen mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland betreffen. Auch Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt durch veränderte Lebensstile und intensive Bildschirmnutzung stark zu. Über 900 seltene Augenerkrankungen, die vor allem Kinder und junge Erwachsene treffen, verschärfen die Versorgungssituation zusätzlich.
Die jährlichen direkten und indirekten Kosten von Sehbehinderungen und Blindheit werden auf mindestens 1,27 Milliarden Euro geschätzt. Dennoch bleibt das Thema im gesundheitspolitischen Diskurs weitgehend unterbelichtet.
Bei der gesundheitspolitischen Veranstaltung "SEHENSWÜRDIG!" diskutieren Fachleute aus Medizin, Politik, Wirtschaft und Selbsthilfe über:
- Versorgungslücken in Prävention & Rehabilitation
- Auswirkungen auf Erwerbsbiografien
- Geschlechterspezifische Unterschiede
- Innovationen in Diagnostik und Therapie
Schirmherrin der Veranstaltung ist Simone Borchardt, MdB, gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Ziel ist, Augengesundheit stärker ins politische Bewusstsein zu rücken und Impulse für eine moderne, gerechte Versorgung zu setzen.
Pressekontakt:
Yupik PR GmbH
Angela Steere
E-Mail: a.steere@yupik.de
Telefon: +49 221 13056060
Original content of: Berufsförderungswerk Düren, transmitted by news aktuell