All Stories
Follow
Subscribe to WDR Newsroom

WDR Newsroom

WDR und KSTA exklusiv: Missbrauchsbetroffene des Beirats der Deutschen Bischofskonferenz zeigen Kölner Kardinal Woelki an (Sperrfrist 18 Uhr!)

Köln (ots)

Ein Gremium der Deutschen Bischofskonferenz fordert vom Papst Schritte gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. Es handelt sich um dem Beirat von Betroffenen sexualisierter Gewalt angesiedelt bei der Bischofskonferenz, der eine kirchenrechtliche Anzeige gegen Woelki eingereicht hat. Die Anzeige liegt dem WDR und dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ exklusiv vor.

In der Anzeige des bundesweiten Betroffenenbeirats heißt es, man habe jegliches Vertrauen verloren, dass unter Kardinal Woelkis Leitung Missbrauchstaten ohne Rücksicht auf die Täter aufgeklärt werden. Aufarbeitung im Erzbistum Köln scheine vor allem dem Selbstschutz des Kardinals zu dienen. 
„Für uns als Betroffene“, heißt es in der Anzeige, „ist das Verhalten des Kardinals nicht nur unerklärlich. Sein offensichtlicher Mangel an Einsicht in eigenes Fehlverhalten und schwere Versäumnisse ist auch schmerzhaft und retraumatisierend.“
Die Sprecherin des Betroffenenbeirats, Katharina Siepmann, sagte dem WDR: „Letztendlich hoffen wir, dass die Zuständigen in Rom und auch der Papst ein solches Verhalten des Kardinals für unzumutbar halten und intervenieren“.
Damit wendet sich ein offizielles Gremium der Deutschen Bischofskonferenz gegen Woelki und fordert erstmals Papst Leo XIV. auf, eine Untersuchung durch den Vatikan einzuleiten. Die kirchenrechtliche Anzeige stützt sich auf Ermittlungsergebnisse der Kölner Staatsanwaltschaft. Die hatte ein Meineids-Verfahren gegen ihn im Mai zwar gegen Zahlung einer Geldsumme eingestellt. Die Staatsanwaltschaft kam aber zu dem Schluss, Woelki habe fahrlässig die Unwahrheit gesagt und gegen Sorgfaltspflichten verstoßen. 
In der kirchenrechtlichen Anzeige heißt es dazu: „Die Staatsanwaltschaft stellte als juristisch gesichert fest, dass Kardinal Woelki an Eidesstatt sowie unter Eid mit der religiösen Eidesformel (‚So wahr mir Gott helfe‘) ‚objektiv unwahre’ Angaben zu seinem Umgang mit mutmaßlichen bzw. erwiesenen Fällen von sexuellem Missbrauch gemacht hat.“ 
Dass der Kardinal sich als unschuldig darstelle und die Kölner Staatsanwaltschaft dem erst widersprechen müsse, sei bestürzend, schreiben die Betroffenen: „Als Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz erstatten wir daher in aller Form Anzeige gegen Rainer Maria Kardinal Woelki und bitten um die Einleitung einer kirchenrechtlichen Voruntersuchung“. 
Am Ende der Anzeige betonen die Betroffenen noch einmal, dass durch die staatsanwaltlichen Ermittlungen nachgewiesen wurde, „dass der Kölner Erzbischof in unverantwortlicher und zugleich rechtswidriger Weise seinen Amtspflichten nicht nachgekommen ist.“
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller kritisiert das Verhalten des Kölner Kardinals schon seit Jahren. Seiner Einschätzung nach, hat die Anzeige der Betroffenen durchaus Aussicht auf Erfolg: „Weil sie mit Bezugnahme auf die staatsanwaltlichen Ermittlungen in Köln nachweisen können, dass Kardinal Woelki grundlegende Dienstpflichten im Umgang mit Taten von sexualisierter Gewalt nach Kirchenrecht nicht sachgerecht bearbeitet und dementsprechend pflichtwidrig gehandelt hat.“
Schüller nannte im WDR-Gespräch als entscheidenden Punkt, „dass diese Anzeige tatsächlich den Schreibtisch des neuen Papstes, Leo XIV., erreicht, der ein ausgewiesener Kirchenrechtler ist und die ganze Causa Rainer Woelki sehr gut kennt.“

Die Pressestelle des Erzbistums Köln weist auf WDR-Anfrage die vorgebrachten Anschuldigungen des Beirats als „offenkundig haltlos“ zurück. Sie bauten „sicherlich unabsichtlich mangels besseren Wissens - auf einer Reihe falscher Annahmen und Behauptungen auf“. 
Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft sei nicht geführt worden, um den Umgang mit Anzeigen möglicher Sexualstraftaten, der Meldung von Tätern und erst recht nicht um die Aufarbeitung von Missbrauchstaten aufzuklären, heißt es in der Stellungnahme des Erzbistums. Damit komme eine Anwendung der in der Anzeige erwähnten kirchenrechtlichen Normen nicht in Frage. Kardinal Woelki hätte sich gewünscht, dass die Verfasser mit ihm den kritischen Austausch gesucht hätten.

Pressekontakt:

WDR Newsroom 0221-220-8787

Original content of: WDR Newsroom, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Newsroom
More stories: WDR Newsroom
  • 13.07.2025 – 10:56

    Rahmedetalbrücke: Schäden durch vertuschten Behördenfehler

    Köln (ots) - Die Rahmedetal-Brücke im Sauerland musste offenbar wegen einer jahrelangen falschen Verkehrsführung gesperrt werden. WDR-Recherchen haben jetzt ergeben, dass die Behörden Fehler gemacht haben. Die hat die Autobahn GmbH auch eingeräumt. Am 7. Mai 2023 wurde die Rahmedetalbrücke gesprengt. Ihr Ende wurde allerdings schon neun Jahre früher besiegelt: 2014 verwerfen die Experten beim Landesbetrieb Straßen ...

  • 11.07.2025 – 07:09

    WDR-Recherche: Chempark Leverkusen leitet giftiges Pestizid Cyproconazol in den Rhein

    Köln (ots) - Hunderte Kilogramm des hochgiftigen Stoffes Cyproconazol sind vom Chempark Leverkusen aus ins Wasser gelangt. Das geht aus Daten des nordrhein-westfälischen Wasser-Informationssystems ELWAS hervor, die der WDR ausgewertet hat. Cyproconazol ist nicht nur für Pflanzen und Tiere im Wasser extrem schädlich. Der Giftstoff wirkt auch zerstörerisch auf den ...

  • 10.07.2025 – 06:00

    WDR exklusiv: Fluthilfe für Städte und Gemeinden in NRW wird schleppend abgerufen

    Köln (ots) - Dem WDR liegen exklusiv Zahlen zur Hilfe für Kommunen und Bürger nach der Flut 2021 in NRW vor. Demnach läuft vor allem die Unterstützung der Städte und Gemeinden beim Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur wie Straßen, Schienen und Brücken schleppend. Von vom Land bewilligten 2,8 Milliarden Euro sind bisher nur gut 900 Millionen Euro ausgezahlt ...