All Stories
Follow
Subscribe to autosecure GmbH

autosecure GmbH

Stefan Chüo von der autosecure GmbH: Die 5 häufigsten Sicherheitsfehler bei der Objektsicherung – und wie Unternehmen sie vermeiden

Stefan Chüo von der autosecure GmbH: Die 5 häufigsten Sicherheitsfehler bei der Objektsicherung – und wie Unternehmen sie vermeiden
  • Photo Info
  • Download

Münster (ots)

Noch immer wiegen sich erschreckend viele Betriebe in falscher Sicherheit: Technik installiert, Kameras aktiv, Haken dran und doch sind die Objekte verwundbar. Denn kaum jemand überprüft regelmäßig, ob die Maßnahmen noch zeitgemäß sind. Neue Bedrohungen, veraltete Systeme, fehlende Abläufe – all das öffnet vermeidbaren Risiken Tür und Tor. Welche Sicherheitsfehler passieren dabei aber besonders oft und wie lassen sie sich unterbinden?

Auf den ersten Blick scheint alles geschützt: Überwachungssysteme laufen, Türen sind verriegelt, Alarmanlagen installiert. Doch was viele Unternehmer und Facility-Manager unterschätzen, ist die trügerische Stabilität dieser scheinbaren Sicherheitsroutinen. Oft basieren sie auf längst überholten Systemen, die weder gewartet noch richtig aufeinander abgestimmt sind. Zuständigkeiten bleiben unklar, Notfallpläne existieren bestenfalls auf dem Papier und regelmäßige Risikoanalysen fehlen oft komplett. „Viele Unternehmen verlassen sich auf ein Sicherheitskonzept, das sie vor Jahren einmal eingerichtet haben, und merken erst im Ernstfall, dass es längst nicht mehr funktioniert“, erklärt Stefan Chüo, Geschäftsführer der autosecure GmbH. „Dabei geht es meist auch nicht nur um Sachwerte, sondern um Reputation und Haftungsfragen.“

„Verantwortliche müssen unbedingt verstehen: Sicherheit ist kein Zustand, den man einmal erreicht. Sie ist ein Prozess, der täglich gelebt werden muss“, fügt er hinzu. Gemeinsam mit seinem Team bei der autosecure GmbH unterstützt Stefan Chüo Unternehmen dabei, ihre Schutzmaßnahmen ganzheitlich zu denken – von moderner KI-gestützter Videoüberwachung bis hin zu organisatorischen Abläufen. Das Ziel: Sicherheitskonzepte, die nicht nur in der Theorie funktionieren, sondern im Ernstfall zuverlässig greifen. In seiner Arbeit mit Gewerbekunden beobachtet er dabei immer wieder dieselben Muster: Technik wird als Allheilmittel gesehen, während das Zusammenspiel aus Mensch, Prozess und Mechanik vernachlässigt wird. Welche Sicherheitsfehler in diesem Kontext besonders schwer ins Gewicht fallen, verrät Stefan Chüo hier.

1. Fehler: Unterschätzte Bedrohungslage

Viele Betriebe glauben, sie seien kein lohnendes Ziel, ganz nach dem Motto: „Uns passiert schon nichts“. Dieses Denken ist jedoch brandgefährlich. Gerade mittelständische Unternehmen geraten zunehmend ins Visier professioneller Täter, die gezielt Schwachstellen suchen. Eine veraltete Kamera, ein fehlendes Update oder ein unzureichend geschulter Mitarbeiter reichen oft aus, um Angreifern leichtes Spiel zu bieten.

Dabei gilt: Sicherheitskonzepte, die aus dem Bauch heraus entwickelt werden, sind keine Konzepte – sie sind Glückssache. Nur wer Risiken strukturiert analysiert und klare Zuständigkeiten schafft, kann dauerhaft Schutz gewährleisten.

2. Fehler: Sicherheitslücken und ihre teuren Folgen

Schon eine einzige Schwachstelle kann von Vandalismus über Einbruch bis hin zu Produktionsausfällen fatale Konsequenzen haben. Noch schwerer wiegen jedoch rechtliche und versicherungstechnische Folgen: Wird grobe Fahrlässigkeit festgestellt, drohen Leistungskürzungen oder der komplette Wegfall des Versicherungsschutzes. Wer bei der Sicherheit spart, zahlt demnach doppelt – einmal für den Schaden und ein zweites Mal für die Wiederherstellung. Unternehmen sollten sich daher bewusst machen, dass Prävention immer günstiger ist als Reaktion, betont Stefan Chüo von der autosecure GmbH.

3. Fehler: Fehlende Wartung und veraltete Systeme

Sicherheitstechnik ist kein „Install and Forget“-Produkt. Kameras, Sensoren und Alarmsysteme müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Firmware-Updates, Funktionskontrollen und die Überprüfung der Abdeckung sicherheitsrelevanter Bereiche sind Pflicht. Auch organisatorisch braucht es klare Strukturen: Wer darf auf Systeme zugreifen? Wie werden Vorfälle dokumentiert? Ein modernes Sicherheitskonzept erkennt man daran, dass es lebt: Es wird überprüft, angepasst und regelmäßig modernisiert.

4. Fehler: Fehlende Integration von Technik, Mechanik und Organisation

Ein ebenso häufig übersehener Aspekt: Einzelne Sicherheitsmaßnahmen entfalten ihre volle Wirkung nur im Zusammenspiel. Videoüberwachung, mechanische Sicherungen und organisatorische Abläufe müssen einander ergänzen, weiß Stefan Chüo von der autosecure GmbH. Die Technik erkennt Vorfälle, die Mechanik verzögert den Zugriff und geschulte Mitarbeiter reagieren richtig. Dabei funktioniert Sicherheit wie ein Uhrwerk – fällt ein Zahnrad aus, steht das ganze System still. Ganzheitlich gedachte Konzepte sind deshalb das A und O.

5. Fehler: Kein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Sicherheitsmanagement endet nicht mit der Installation. Nur durch regelmäßige Audits, Schulungen und Updates bleibt das Schutzniveau konstant hoch. Externe Experten können helfen, den Blick von außen zu bewahren und neue Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Sicherheit ist keine Einmalmaßnahme, sondern eine Haltung: Wer sie verinnerlicht, schützt nicht nur sein Eigentum, sondern auch seine Mitarbeiter und seinen Ruf.

Fazit: Sicherheit beginnt im Kopf

Unternehmen, die ihre Objektsicherung aktiv hinterfragen und regelmäßig optimieren, schaffen langfristig mehr als Schutz – sie schaffen Vertrauen. Denn echte Sicherheit entsteht nicht durch Technik allein, sondern durch das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Verantwortung. „All das müssen Unternehmen aber nicht allein bewältigen. Wir unterstützen sie dabei, die kritischsten Sicherheitsfehler zuverlässig zu vermeiden und auf Basis langjähriger Erfahrung sowie praxisorientierter Maßnahmen ein ganzheitliches Sicherheitskonzept auszuarbeiten, das Werte zuverlässig bewahrt und für maximale Objektsicherheit sorgt“, betont Stefan Chüo abschließend.

Sie wollen Ihre Objektsicherheit maximieren, dabei jegliche Fehler vermeiden und vorhandene Sicherheitslücken frühzeitig erkennen? Dann führen Sie jetzt die kostenlose Sicherheitsanalyse der autosecure GmbH durch und erfahren Sie live, wo direkter Handlungsbedarf besteht!

Pressekontakt:

autosecure GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer: Stefan Chüo
E-Mail: info@autosecure.net
Website: https://autosecure.net/

Original content of: autosecure GmbH, transmitted by news aktuell