OXG bringt Glasfaser für mehr als 1.200 Haushalte nach Neustadt-Glewe
One document
Digitale Zukunft beginnt jetzt
OXG bringt Glasfaser für mehr als 1.200 Haushalte nach Neustadt-Glewe
- Digitaler Schub für Neustadt-Glewe: OXG kündigt umfassende Infrastrukturmaßnahme für mehr als 1.200 Haushalte an.
- Jetzt dabei sein: Eigentümer*innen können nun ihre Zustimmung für den kostenlosen Hausanschluss geben.
- Freiheit und Flexibilität: Das OXG-Glasfasernetz ist offen und allen Telekommunikationsanbietern für die Vermarktung von Internettarifen zugänglich.
Die digitale Zukunft kommt nach Neustadt-Glewe: OXG kündigt den Bau eines hochmodernen Glasfasernetzes an, das mehr als 1.200 Haushalte erreichen wird. Ohne Kosten und ohne zusätzlichen Aufwand für Eigentümer*innen und Bewohner*innen. Das Projekt ist derzeit in der Planungsphase – der Bau startet schon in wenigen Wochen.
Die Anbindung an das Glasfasernetz schafft die Voraussetzung für einen leistungsstarken und zukunftssicheren Internetzugang. Damit macht Neustadt-Glewe einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV. Weitere Kooperationen folgen.
Bürgermeister Steffen Klieme: „Dass mit OXG ein weiterer großer Akteur im Glasfaserausbau in Neustadt-Glewe aktiv wird, begrüße ich ausdrücklich. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist ein zentraler Standortfaktor, sichert Arbeitsplätze und schafft neue Chancen für unsere lokale Wirtschaft. Besonders für viele Bürger, die im Homeoffice arbeiten, bedeutet eine stabile und schnelle Internetverbindung mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“
Stefan Rüter, Geschäftsführer von OXG: „Mit unserer Glasfaser-Offensive verfolgen wir das Ziel, so viele Haushalte wie möglich mit den Breitbandlösungen von morgen zu versorgen. Ich freue mich daher sehr, dass wir schon in wenigen Wochen mit dem Glasfaserausbau in Neustadt-Glewe starten werden. Wir bauen ein offenes Glasfasernetz mit einer flexiblen Anbieter- und Produktvielfalt. Wer sich an das Netz der Zukunft anschließen lassen will, sollte nun die Möglichkeit nutzen und uns direkt eine Zustimmung erteilen – für Eigentümer*innen und Bewohner*innen ist der Anschluss kostenfrei.“
Was spricht für Glasfaser?
OXG baut echte FTTH-Anschlüsse in Neustadt-Glewe. Die Abkürzung FTTH steht für „Fiber To The Home“ und beschreibt eine moderne Anschlussmethode, bei der die Glasfaserleitung direkt in die Wohnung oder das Haus geführt wird. Auf das klassische Kupferkabel wird gänzlich verzichtet.
Glasfaser gilt als Technologie der Zukunft. Schon heute ermöglichen FTTH-Anschlüsse Highspeed-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und perspektivisch mehr. Da jede Wohneinheit einen eigenen Anschluss bekommt, ist die Übertragungsqualität auch bei starker Nutzung verlässlich gut und störungsfrei. Für Eigentümer*innen ist die von Fachexperten prognostizierte Wertsteigerung von Immobilien besonders attraktiv. Schließlich ist Glasfaser nicht nur ein gutes Argument beim Verkauf, sondern auch wichtiges Kriterium bei der Vermietung.
Was spricht für OXG?
OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Open Access bedeutet, dass OXG ein offenes Glasfasernetz mit einer freien Anbieterwahl baut. Neben Vodafone haben auch andere Internetanbieter die Möglichkeit, Endkundenprodukte über die neue Glasfaserinfrastruktur anzubieten. Durch diesen Ansatz können Bewohner*innen frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen.
Da OXG das Glasfasernetz an andere Telekommunikationsanbieter vermietet, bietet das Unternehmen den Glasfaseranschluss kostenlos und ohne zusätzlichen Aufwand an: weder für Eigentümer*innen der Immobilie noch für Bewohner*innen. Für Interessierte, die den FTTH-Anschluss nutzen möchten, fallen lediglich Kosten für den Internetvertrag bei einem Provider ihrer freien Wahl an. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, besteht kein Zwang, direkt auf Glasfaserinternet zu wechseln.
Gut informiert
Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. OXG benötigt für den Ausbau lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Hierzu werden Vodafone-Medienberater*innen im Auftrag von OXG vor Ort sein und Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten geben. Daneben können Eigentümer*innen ganz einfach eine Online-Zustimmung über die Website www.oxg.de/zustimmen geben.
Weitere Informationen zum Ausbau in Neustadt-Glewe erhalten Interessierte auf der Seite www.oxg.de/neustadt-glewe.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Senior Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292