All Stories
Follow
Subscribe to RENK Group AG

RENK Group AG

RENK nimmt neues modulares Produktionskonzept in Betrieb und baut Kapazitäten signifikant aus

RENK nimmt neues modulares Produktionskonzept in Betrieb und baut Kapazitäten signifikant aus
  • Photo Info
  • Download

One document

RENK nimmt neues modulares Produktionskonzept in Betrieb und baut Kapazitäten signifikant aus

  • Feierliche Inbetriebnahme in Anwesenheit von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
  • Umstellung vom Manufakturbetrieb zur modernen industriellen Kleinserienfertigung
  • Stärkung der Einsatzbereitschaft von Bundeswehr und NATO-Partnern

Augsburg, 11. September 2025 – Die RENK Group, ein führender Anbieter von Antriebslösungen für den militärischen, hat heute in Anwesenheit des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder ihr neues modulares Produktionskonzept am Hauptsitz in Augsburg offiziell in Betrieb genommen. Mit dem Konzept vollzieht RENK den entscheidenden Schritt vom traditionellen Manufakturbetrieb hin zur modernen industriellen Kleinserienproduktion und stärkt zugleich Effizienz, Flexibilität und operative Exzellenz.

„Die aktuelle geopolitische Lage ist geprägt von Krisen und Konflikten. Umso wichtiger ist es, dass wir in Deutschland und auch in Europa unsere industriellen Fähigkeiten konsequent stärken. Wir als RENK Group gehen hier am Standort Augsburg voran und sind bereit, unseren Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit Europas zu leisten. Für die hierfür notwendigen Kraftanstrengungen braucht es den Schulterschluss zwischen Industrie und Politik. Umso mehr freut es uns, dass wir unser neues modulares Produktionskonzept in Anwesenheit von Herrn Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder einweihen dürfen“, sagt Dr. Alexander Sagel, CEO der RENK Group.

Das Herzstück des modularen Produktionskonzepts bildet ein „Baukastensystem“ aus standardisierten Modulen, das einen effizienteren Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte ermöglicht. Montagewagen werden mit jeweils benötigten Teilen in Kleinladungsträgern bestückt und von fahrerlosen Transportsystemen direkt an den Arbeitsplatz gebracht. Diese klare Struktur minimiert Such- und Rüstzeiten, reduziert logistische Tätigkeiten und steigert die Qualität bei gleichzeitig kürzerer Durchlaufzeit.

Das Konzept, welches bewährte Methoden aus der Automobilindustrie überträgt, erlaubt die Montage verschiedener Getriebevarianten auf derselben Linie, schafft Skaleneffekte und dient als Blaupause für das Produktionsnetzwerk der RENK Group. Kapazitäten können so an allen Standorten flexibel an die gesteigerte Auftragslage angepasst werden – ein Schlüssel für nachhaltiges Wachstum und eine robuste, lokalisierte Fertigung.

Dank frühzeitiger Investitionen in die Kapazitätserweiterung liefert RENK schon heute eine zuverlässige Antwort auf die steigenden Bedarfe der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte.

„Das modulare Produktionskonzept versetzt uns in die Lage, unsere hochqualifizierten Mitarbeiter deutlich effizienter und flexibler einzusetzen, weshalb wir signifikant mehr Getriebe in derselben Zeit ausbringen können. Mit der praktizierten operativen Exzellenz können wir agiler auf Veränderungen und weitere Stückzahlsteigerungen reagieren“, sagt Dr. Emmerich Schiller, COO der RENK Group.

Die RENK Group plant zudem, in den nächsten vier bis fünf Jahren circa eine halbe Milliarde Euro in den gezielten Ausbau von Kapazitäten sowie in Forschung und Entwicklung zu investieren.

Über RENK Group AG

Die RENK Group AG mit Hauptsitz in Augsburg ist ein weltweit führender Hersteller von einsatzkritischen Antriebslösungen in verschiedenen militärischen und zivilen Endmärkten. Das Produktportfolio umfasst Getriebe, Fahrzeugantriebe, Powerpacks, hybride Antriebe, Federungssysteme, Gleitlager, Kupplungen und Prüfsysteme. Die RENK Group AG bedient mit diesem breiten Produktportfolio insbesondere die Märkte für Militärfahrzeuge, Marine, zivile Seefahrt und industrielle Applikationen mit Schwerpunkt auf Energieanwendungen. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die RENK Group AG einen Umsatz von 1,14 Mrd. €. Die RENK Group AG ist seit dem 7. Februar 2024 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und seit dem 24. März 2025 Mitglied des MDAX.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: http://renk.com

Haftungsausschluss

Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Planungen, Erwartungen, Einschätzungen und Prognosen der Unternehmensleitung des RENK Konzerns am Datum dieser Presseinformation beruhen. Diese Planungen, Erwartungen, Einschätzungen und Prognosen sind von einer Vielzahl von Annahmen abhängig und unterliegen unvorhersehbaren Ereignissen, Ungewissheiten, bekannten und nicht bekannten Risiken sowie anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder die tatsächliche Finanzlage, Entwicklung oder Performance wesentlich von jenen abweichen, die in diesen in die Zukunft gerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Der RENK Konzern übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche in die Zukunft gerichteten Aussagen fortzuschreiben oder an nach dem Datum dieser Presseinformation eintretende Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen, soweit er dazu nicht gesetzlich verpflichtet ist.

Mit freundlichen Grüßen | Best regards

Fabian Klee
Head of Corporate Communications | Group Spokesperson

Email fabian.klee@renk.com

Mob.: +49 1607154647

Benjamin Seebach

Senior Communications Manager | Corporate Communications

Email:  benjamin.seebach@renk.com
Mobil: +49 15146686440
More stories: RENK Group AG
More stories: RENK Group AG