Pressemeldung: Kurswechsel im Glasfaserausbau: Tiefbauarbeiten in Rheda-Wiedenbrück nehmen Fahrt auf. Letzte Chance für Haushalte und Betriebe für einen kostenlosen Hausanschluss während der Bauphase
One document
Kurswechsel im Glasfaserausbau: Tiefbauarbeiten in Rheda-Wiedenbrück nehmen Fahrt auf. Letzte Chance für Haushalte und Betriebe für einen kostenlosen Hausanschluss während der Bauphase
- Mit Glasfaser schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen
- Interessierte können rund 1.900 Euro sparen
- Alle Infos zu Glasfaseranschluss und E.ON Highspeed Produkten unter eon-highspeed.com/rheda-wiedenbrueck
- Erste Haushalte werden noch im Jahr 2025 den Anschluss nutzen können
Rheda-Wiedenbrück, 14. Oktober 2025
Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Rheda-Wiedenbrück besteht letztmalig die Möglichkeit, Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen. Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Rheda und Wiedenbrück aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Für die Anbindung an das Glasfasernetz sind zwei Komponenten notwendig: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts, um den Anschluss nutzen zu können.
Um die Bauarbeiten zu beschleunigen und die Qualität des Ausbaus zu sichern, hat Westconnect den bisher im Projekt tätigen Tiefbau-Unternehmer abgelöst. Alle Tiefbau- und Montageleistungen werden ab sofort von der bereits bekannten Firma Besim Duraku GmbH übernommen. Das lokale in Herzebrock-Clarholz ansässige Unternehmen bringt umfassende Erfahrung im Glasfaserausbau mit und sorgt dafür, dass die Arbeiten effizient und zuverlässig umgesetzt werden. Auch noch bestehende Mängel aus vorangegangenen Bauabschnitten werden im Zuge der neuen Zusammenarbeit beseitigt.
Bisher wurden in Zusammenarbeit mit der Besim Duraku GmbH bereits rund 135 Kilometer Glasfasertrassen verlegt. Damit konnten schon etwa 1.500 Glasfaser-Hausanschlüsse errichtet werden. Von diesen sind derzeit 250 Wohneinheiten aktiv angebunden und nutzen die Vorteile eines direkten Glasfaseranschlusses. Insgesamt besteht nach dem Ausbau der Westconnect in Rheda-Wiedenbrück für rund 22.500 Haushalte und Betriebe die Möglichkeit, sich an das zukunftssichere Glasfasernetz anschließen zu lassen und so einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Infrastruktur der Region zu leisten. Auch die zentrale Netzinfrastruktur wächst: Bereits 2 Points of Presence (PoPs) wurden gesetzt. Diese Hauptverteilerpunkte sind das Herzstück des Glasfasernetzes und dienen als Knotenpunkte, von denen aus Leitungen in die einzelnen Straßenzüge und Quartiere weitergeführt werden. Die ersten Glasfaseranschlüsse werden voraussichtlich ab November 2025 in Betrieb genommen. Die Tiefbauarbeiten sollen – abhängig von den Wetterbedingungen – voraussichtlich bis Mitte 2027 abgeschlossen sein.
Die Westnetz GmbH ist zuversichtlich, den Ausbauplan zu halten – durch die Zusammenarbeit mit einer neuen Partnerfirma für den Ausbau und Absprachen mit der Stadt Rheda-Wiedenbrück.
Alle Arbeiten sollen bis 2027 abgeschlossen werden. Teilbereiche werden auch schon vorher Stück für Stück in Betrieb genommen.
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.
Interessierte in Rheda-Wiedenbrück haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 Euro) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Dafür ist es in Rheda und Wiedenbrück erforderlich, ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 Euro. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro.
Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.
Unter eon-highspeed.com/rheda-wiedenbrueck können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.
Die Westnetz wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Rheda-Wiedenbrück gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis.
E.ON, Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen, um Glasfasernetze zu bauen, verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen.
Auskunft und Beratung
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.
Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/rheda-wiedenbrueck oder unter der Rufnummer 0800 330 99 55. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt ein E.ON Highspeed Produkt buchen und die Grundstückseigentümererklärung einreichen.
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
Mit freundlichen Grüßen
Sarah Meywirth
Presseabteilung Westconnect
Westconnect GmbH Brüsseler Platz 1, 45131 Essen presse@westconnect.de Geschäftsführung: Matthias Krause, Carsten Lagemann, Robin Weiand Sitz der Gesellschaft: Essen Eingetragen beim Amtsgericht Essen Handelsregister-Nr. HRB 22565 USt-IdNr. DE274009507 westconnect.de