All Stories
Follow
Subscribe to VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI ehrt Wissenschaftlerinnen für technikgeschichtliche Arbeiten

VDI ehrt Wissenschaftlerinnen für technikgeschichtliche Arbeiten
  • Photo Info
  • Download

One document

VDI-Pressemitteilung

VDI ehrt Wissenschaftlerinnen für ihre technikgeschichtlichen Arbeiten

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, technische Errungenschaften nicht vergessen: Das ist die Aufgabe der Technikgeschichte. Im Rahmen seiner technikgeschichtlichen Tagung „150 Jahre Conrad Matschoß – Technikgeschichte für die Gegenwart“ hat der VDI zwei beeindruckende technikgeschichtliche Arbeiten ausgezeichnet. Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß und Dr. Anke Woschech überzeugten die Jury und wurden mit dem Conrad-Matschoß-Preis 2021 geehrt. Die beiden Wissenschaftlerinnen teilen sich den mit 4.000 Euro dotierten Preis des VDI.

Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß, Uni Siegen, und Dr. Anke Woschech, Deutsches Hygiene Museum Dresden, mit Conrad-Matschoß-Preis 2021 ausgezeichnet

Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß von der Uni Siegen stellt in ihrer Dissertation „Die Fabrik als touristische Attraktion“ die bürgerliche Identitätsbildung und -findung in den Dekaden um 1900 in den Mittelpunkt. Auf innovative Weise arbeitet sie heraus, wie sich der Besuch von Fabriken, Gruben und anderen Produktionsstätten in dieser Zeit als touristische Attraktion für das Bürgertum etablieren konnte. Das Buch thematisiert damit auch das Verhältnis von Technik und Produktion einerseits sowie Technik und Öffentlichkeit andererseits. Mit dem Fabriktourismus beleuchtet Mysliwietz-Fleiß nicht nur ein bisher unerforschtes Terrain, sondern sie stellt vielfältige Quellen zu Fabrik und Fabrikbesuch vor, die Aufschluss über eine sich ändernde Wahrnehmung von Fabrik und Fabrikarbeit geben.

Konkret auf die Darstellung des Ingenieurberufs in der ersten Hälfte der 1930er Jahre geht Dr. Anke Woschech vom Deutschen Hygiene Museum Dresden in ihrem Buch "Ingenieure auf der Leinwand" ein. Anhand mehrerer deutscher Zukunftsfilme aus dieser Zeit geht sie der Frage nach, welche Bewertungen die Filme der Technik, dem technischen Fortschritt und dem Wirken der Ingenieure zuschreiben. Kritisch beschreibt sie zum einen die jeweiligen zeitgenössischen technischen Visionen in ihrem breiteren Kontext. Zum anderen analysiert sie die Filme und beantwortet im Detail, welche Hoffnungen, Erwartungen und Ängste an die Technikvisionen geknüpft waren. Auf innovative Weise zeigt Dr. Woschech, dass die Ingenieure in diesen Filmen keine einheitlichen und vor allem Krisenfiguren waren.

Insgesamt bewertete die Jury um Prof. Dr. Heike Weber, Vorsitzende des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte und Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte an der TU Berlin, 13 Beiträge aus den Gebieten der Geschichts- und Technikwissenschaften, der Museums- und Denkmalpflege sowie des Journalismus und der Dokumentation. Mit dem Conrad-Matschoß-Preis will der VDI das Interesse für Technikgeschichte stärken, Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technikgeschichte fördern und die technikhistorische Forschung unterstützen. Der Preis, der alle zwei Jahre im Rahmen seiner Technikgeschichtlichen Tagung verliehen wird, fördert historische Analysen und Darstellungen der Technik und der Ingenieurinnen und Ingenieure im Rahmen von Gesellschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Fritz Neußer

Koordinator Interdisziplinäres Gremium Technikgeschichte des VDI

Telefon: +49 211 6214-205

E-Mail: technikgeschichte@vdi.de

Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker

Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit mehr als 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 140.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Wir sprechen für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie für die Technik und gestalten so die Zukunft aktiv mit. Über 12.000 ehrenamtliche Expertinnen und Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

Beste Grüße

--
Stephan Berends
Presse und Kommunikation

VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Tel: +49 211 6214-276
Fax: +49 211 6214-156 
presse@vdi.de
www.vdi.de
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.