All Stories
Follow
Subscribe to VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Damit die Zusammenarbeit beim Bauen mit BIM wirklich funktioniert

Damit die Zusammenarbeit beim Bauen mit BIM wirklich funktioniert
  • Photo Info
  • Download

One document

VDI-Pressemitteilung

Damit die Zusammenarbeit beim Bauen mit BIM wirklich funktioniert

Bei der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) sind funktionierende Prozesse eine entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts. Sie sorgen für einen definierten und koordinierten Daten- und Informationsaustausch zwischen allen Projektbeteiligten. Dabei ist die Ausprägung der jeweiligen Prozesse - je nach Setzung der BIM-Ziele - unterschiedlich. Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 7 beschreibt beispielhaft Methoden und BIM-relevante Prozesse.

Richtlinie VDI 2552 Blatt 7 vermittelt Grundlagen der Strukturierung des Informationsflusses in Building-Information-Modelling-Prozessen

Unter Prozessen im Zusammenhang mit BIM versteht man Abfolgen von Aktionen und Interaktionen zum Erreichen festgesetzter Ziele. Die in VDI 2552 Blatt 7 behandelten Prozesse dienen dem Austausch von Daten und Informationen, die im Rahmen der Methode BIM notwendig werden, sowie die Aufgaben und Rollen der Projektbeteiligten. Dabei kann es sich beispielsweise um Abstimmungen handeln, oder um gemeinsam zu bearbeitende Projekte und Teilabschnitte während der Errichtung und den darauf folgenden Lebenszyklusphasen eines Bauwerks und dem Betrieb. Darüber hinaus werden die Startvoraussetzungen für den Beginn eines Prozesses, die nachfolgenden Prozessschritte sowie die Bedingungen für ein erfolgreiches Prozessende definiert.

Ziel der Richtlinie ist die die Vermittlung von Grundlagen der Strukturierung des Informationsflusses in BIM-Prozessen und die Darstellung von Methoden zur Prozessbeschreibung eines BIM-Prozesses über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes. Dabei zeigt VDI 2552 Blatt 7 schematisch den Zusammenhang zwischen den Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und dem BIM-Abwicklungsplan (BAP) sowie den in diesen vereinbarten Informationslieferungen im Zuge der Wertschöpfung eines Bauwerks.

Herausgeber der Richtlinie VDI 2552 Blatt 7 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie erscheint im Juni 2020 als Weißdruck und ersetzt den Entwurf von Oktober 2018. Sie kann zum Preis von EUR 109,30 beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/2552 oder www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Dipl.-Ing. (FH) Frank Jansen

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG)

Telefon: +49 211 6214-313

E-Mail: gbg@vdi.de

Der VDI - Sprecher, Gestalter, Netzwerker

Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit mehr als 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 145.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

Beste Grüße

--
Stephan Berends
Presse und Kommunikation

Telefon: +49 211 6214-276 
presse@vdi.de

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf | www.vdi.de
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.