All Stories
Follow
Subscribe to VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI-Pressemitteilung: Smart Fertilizing - Digitalisierung treibt Präzision beim Düngen voran

One document

Pressemitteilung

Smart Fertilizing: Digitalisierung treibt Präzision beim Düngen voran

VDI Umfrage: Autonome Ausbringungstechnik noch keine echte Alternative

Düngungsmaßnahmen sind eine Grundlage zur Ernährung von Kulturpflanzen und die Sicherung hoher und stabiler Erträge. Durch die verschärften Umweltvorschriften für das Düngen und die technische Entwicklung wird der Trend zur Hightech-Landwirtschaft auf Deutschlands Landwirtschaftsbetrieben beschleunigt. Ein großer Fortschritt ist dabei, dass durch eine zunehmende Digitalisierung und Vernetzung bei der Planung und bei der Ausbringung von organischen und mineralischen Düngern, die Präzision der Düngung erhöht wird. Dies geht aus der aktuellen Mitgliederumfrage des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (MEG) hervor, deren Ergebnisse im Rahmen der Tagung Land.Technik 2017 vorgestellt wurden

"Des Weiteren sehen die Mitglieder die Landmaschinenindustrie in der Pflicht, gegenüber Anforderungen durch den Gesetzgeber proaktiv innovative technische Lösungen zu entwickeln", meint Prof. Dr. Peter Pickel, Vorsitzender des VDI-Fachbereichs MEG und Deputy Director des John Deere European Technology Innovation Center.

Außerdem genießt der Einsatz von N-Sensoren bei den Befragten hohes Vertrauen. N-Sensoren bestimmen den Stickstoffgehalt in Echtzeit und kalkulieren daraus die aktuelle Applikationsmenge. Diese Maßnahmen sind für die Landwirte zwar positiv, führen aber nur bedingt zu einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz der Düngung in der Bevölkerung, führt Pickel weiter aus.

Die größte Unsicherheit bei den Befragten besteht bei der autonomen (fahrerlosen) Ausbringungstechnik. Hier reichen Vorstellungskraft und Vertrauen in die technische Entwicklung noch nicht aus, um darin eine echte Alternative zur klassischen Ausbringungstechnik zu sehen. Noch geringer ist die Hoffnung auf "smarte" Mineraldüngemittel, die die Nährstoffe in Abhängigkeit von Pflanzenbedarf und Niederschlag freigeben. Nur jeder Dritte glaubt, dass das zukünftig möglich sein wird.

Technik ist verbesserungsfähig

"Die technischen Möglichkeiten für Smart Fertilizing sind schon weit entwickelt und eingeführt", sagt Hubertus Paetow, Landwirt und Vorstand DLG e.V.. Die Präzision der Ausbringung könne aber noch weiter verbessert werden. Das größte Potenzial liege dabei in der Verbesserung der Algorithmen und Kombination der Sensorsysteme für die teilflächenspezifische Düngung. Hersteller haben hierfür viele sinnvolle Innovationen entwickelt und die Landwirte seien auch bereit, diese in Form von modernen Maschinen auf den Betrieben einzuführen schlussfolgert der Landwirt.

Satelliten und Drohnen als Informationsquelle

Dr. Norbert Rauch, Gesellschafter bei der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH stimmt dem zu und geht sogar noch einen Schritt weiter. "Umfangreiche, teilweise bereits verfügbare Weiterentwicklungen im Datenmanagement werden bedeutende Effizienzsteigerungen ermöglichen. Aus der Ferne kann z.B. der Zustand und die Arbeit des Düngerstreuers verfolgt werden", so Rauch. Daten von Satelliten und Drohnen können hilfreiche Informationen über den Ernährungszustand der Pflanzen liefern und diese mit den Bodenproben abgleichen. Mittels Datentransfer zu Spezialisten und erarbeiteter Zusammenführung dieser Daten könne mit einer optimierten Düngerapplikationskarte eine weitere Präzision der Applikationsmenge pro Flächeneinheit erzielt werden, so der Landmaschinenhersteller.

N-Dünger als Basis für intelligente Düngungssysteme

Laut Dr. Carola Schuster, Leiterin Zentralbereiche Forschung und Entwicklung, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, liegt die Basis für effiziente Düngungssysteme im innovativen N-Dünger. Sie können in der Landwirtschaft flexibel und intelligent abgestimmt auf die jeweiligen Bedingungen eingesetzt werden, so Dr.Schuster, Harnstoff kombiniert mit Urease- und Nitrifikationsinhibitor bietet größtes Potenzial, die Dünger-N-Effizienz zu steigern und damit sowohl wirtschaftlichen als auch ökologischen Anforderungen Rechnung zu tragen. Umfassend könne das generelle Ziel einer effizienten N-Düngung aber nur im intelligenten Zusammenspiel von innovativer Düngemittelindustrie, kenntnisreicher, aufgeschlossener Landwirtschaft und moderner Technik im Bereich Pflanzenernährung erreicht werden, schlussfolgert Schuster.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Dr. Andreas Herrmann

VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (MEG)

Telefon: +49 211 6214-372

Telefax: +49 211 6214-177

E-Mail: herrmann@vdi.de

Der VDI - Sprecher, Gestalter, Netzwerker

Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

Beste Grüße

--
Dirk-Eike Röckel
Public Affairs und Kommunikation

VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Tel: +49 211 6214-306
Fax: +49 211 6214-156 
presse@vdi.de
www.vdi.de
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
  • 09.11.2017 – 11:46

    Einladung zum VDI-Pressegespräch "Smart Fertilizing "

    Einladung zum VDI-Pressegespräch "Smart Fertilizing - Intelligente Düngung für nachhaltigen Ackerbau" Düngungsmaßnahmen sind eine Grundlage zur Ernährung unserer Kulturpflanzen und die Sicherung hoher und stabiler Erträge. Die technische Entwicklung, die öffentliche Meinung, aber auch die politische Rahmenbedingungen werden darüber entscheiden, ...

    One document
  • 06.11.2017 – 09:54

    VDI: Mehr Klimaschutz nur mit schrittweisem Kohleausstieg möglich

    Düsseldorf (ots) - Anlässlich der heute in Bonn beginnenden 23. Weltklimakonferenz und den Berliner Sondierungsgesprächen zu Energiethemen plädiert der VDI für eine deutliche Reduktion des Anteils fossiler Energieträger an der Stromerzeugung. "Die neue Bundesregierung sollte in den kommenden vier Jahren mit den Kraftwerksbetreibern zeitliche Perspektiven für den ...