All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

TUM Campus Straubing wird Zentrum der "CleanTech"-Forschung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de

PRESSEMITTEILUNG

Weiterer Ausbau des TUM Campus Straubing

TUM Campus Straubing wird Zentrum der "CleanTech"-Forschung

Der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit wird mit zukunftsträchtigen Technologien zum innovativen Klimaschutz weiter ausgebaut. Dies hat der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder in seiner gestrigen Regierungserklärung angekündigt. TUM-Präsident Thomas F. Hofmann und der Rektor des TUM Campus Straubing, Volker Sieber, sehen darin einen wichtigen Schritt zum Ausbau der Wissenschaftsstadt Straubing mit bundesweiter Ausstrahlung.

Ausdrücklich begrüßt die TUM den weiteren Ausbau des TUM Campus Straubing um vier zusätzliche Lehrstühle im Forschungsbereich "CleanTech". Die vier neuen Professuren ergänzen die 30 Professuren des bisherigen Ausbauplans hervorragend. Damit wird ein neuer, innovativer Schwerpunktbereich geschaffen, der auf den bisherigen Stärken und Kompetenzen des TUM Campus Straubing aufbaut. So bieten die bisher geplanten Professuren im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Ökonomie mit ihrem Schwerpunkt der Nutzung biogener Rohstoffe und dem nachhaltigen Wirtschaften die ideale Forschungsumgebung bei der Entwicklung neuer Energieträger und dem Transfer der Forschungsergebnisse in Praxis und Vermarktung.

Die neuen Professuren werden die Lehre in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen am TUM Campus Straubing erweitern und damit Straubing zu einem noch attraktiveren Studienort zum Thema Bioökonomie und Nachhaltigkeit machen.

In Verbindung mit dem Fraunhofer BioCat, dem Straubinger Institutsteil des Fraunhofer IGB, wird der Campus Straubing zum nationalen Referenzzentrum für synthetische Kraftstoffe. Damit erhält der Wissenschaftsstandort Straubing ein einzigartiges wissenschaftliches und technologisches Profil und wird zum bundesdeutschen Vorreiter bei Nachhaltigkeit und biobasierten Grundstoffen.

Mehr Informationen:

TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit: https://www.cs.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und Professoren, 42.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 11.10.2019 – 11:18

    TUM begrüßt mehr als 13.000 Studierende

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35734/ PRESSEMITTEILUNG TUM begrüßt mehr als 13.000 Studierende Erstmals rund ein Drittel aller Studierenden aus dem Ausland Der Zustrom junger Talente an die Technische Universität München (TUM) ist ...

  • 04.10.2019 – 10:22

    Proteinkomplex ClpX-ClpP könnte neuer Ansatzpunkt für Antibiotikaentwicklung werden

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35719/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1520810 PRESSEMITTEILUNG Schwachstelle in krankheitserregenden Bakterien Proteinkomplex ClpX-ClpP ...