All Stories
Follow
Subscribe to Stiftung für Mensch und Umwelt

Stiftung für Mensch und Umwelt

Lichterfelde Süd: Genossenschaftsmitglieder gestalten naturnahen PikoPark in ihrer Wohnanlage mit

Lichterfelde Süd: Genossenschaftsmitglieder gestalten naturnahen PikoPark in ihrer Wohnanlage mit
  • Photo Info
  • Download

One document

Lichterfelde Süd: Genossenschaftsmitglieder gestalten naturnahen PikoPark in Wohnanlage mit

Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG geht neuen Weg bei der Planung ihres vierten PikoParks

Am vergan­genen Freitag brachten Mitglie­der der Märkischen Scholle Woh­nungsunternehmen eG ihre Ideen und Wünsche für den naturnahen PikoPark am Wormbacher Weg ein. Mit diesem partizipativen Ansatz hatte der Naturgarten­fachbetrieb der Stiftung für Mensch und Umwelt bei seiner Planung das Ohr ganz bei den Genossenschaftsmitgliedern. Spannend zu sehen, wie Ansprüche, Sorgen und Bedürfnisse offen diskutiert wurden.

Die Planung einer naturnahen Fläche muss nicht einsam am Schreibtisch vonstatten­gehen. In einer Gemeinschaftsaktion lassen sich in kurzer Zeit viele Gestaltungsideen und unterschiedlichste Wünsche für Naturerlebnisse zusammentragen. Das zeigte die Ideenwerkstatt für den neu zu planenden PikoPark in Lichterfelde Süd. Mithilfe des „Dillinger Modells“, einer partizipativen Methode, fertigten etwa zehn Genossenschafts­mitglieder unter Anleitung der Stiftung für Mensch und Umwelt kleine Modelle von ihrem Wunsch-PikoPark an. Hierzu nutzten sie Naturmaterialien wie kleine Steine, Äste, Moos, laminierte Blumen und auch Tierfiguren. Mit Letzteren konnten die Mitglieder zeigen, welche Tiere sie in ihrem neuen PikoPark am liebsten fördern möchten. „Wir finden es wichtig, unsere Mitglieder von Anfang an in den Planungsprozess einzubeziehen. Nach unserer Überzeugung stärkt diese Partizipation die Identifikation der künftigen Nutzer­innen und Nutzer mit ihrem neuen PikoPark. Das ist genossenschaftliche ‚Mitwirkung mit Wirkung‘!", betont Dirk Lausch aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Märkischen Scholle.

Das Ziel der Ideenwerkstatt war zusammenzutragen, was die Anwohner*innen in ihrem neuen Mini(N)aturpark erleben möchten. Damit soll das Interesse und die Akzeptanz für naturnah gestaltete Flächen gefördert werden. „Ich finde es gut, dass sich die Leute hier einbringen können“, meinte eine ältere Dame, während sie am Modell bastelte. Und ihre Sitznachbarin ergänzte: „Es ist gut, dass Verständnis geweckt wird, dass Natur wichtig ist. Ich hoffe, dass viele Mitbewohner das auch so sehen. Wir haben einen Sechser im Lotto, dass wir hier wohnen dürfen.“ Auch die Stiftungsleitung Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer freut sich: „Es ist immer wieder erstaunlich, wie diese Methode Nachbarn ins gemeinsame Planen bringt! Und toll, wie offen die Menschen für mehr Natur in ihrer Wohnanlage sind und sich für die Idee des PikoParks begeistern können.“

Die anderen drei bestehenden PikoParks, ebenfalls vom Naturgarten-Team der Stiftung gestaltet, befinden sich allesamt in Reinickendorf. Details: https://stiftung-mensch-umwelt.de/unsere-projekte/treffpunkte-der-vielfalt/pikoparks.html

Hintergrund

Naturnahe Lebensräume werden immer wichtiger. Kurzgehaltener Scherrasen bietet weder Nahrung noch Kinderstube, Versteck oder Winterquartier für Insekten, Vögel, Igel & Co. Insekten spielen eine besonders wichtige Rolle in fast allen Ökosystemen. Nimmt ihr Bestand weiter drastisch ab, droht der Schwund vieler anderer Tiere. Das alles hat auch für uns negative Folgen.

Über die Stiftung für Mensch und Umwelt

Die gemeinnützige Stiftung für Mensch und Umwelt mit Sitz in Berlin und Bad Essen ist seit 2010 bundesweit tätig. Mit ihren acht Mitarbeiter*innen realisiert sie eigene Projek­te, die naturnahes Grün in urbane Räume bringen. Damit fördert sie die Biodiversität. Begleitend setzt sie auf Umweltbildungsmaßnahmen. Mit ihrem mittlerweile zertifizierten Naturgartenfachbetrieb hat sich die Stiftung einen Namen in der naturnahen Gestaltung von Freiflächen im Wohnungsbau gemacht. www.stiftung-mensch-umwelt.de

Über die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG

Die Märkische Scholle verfügt über mehr als 3.600 Wohnungen. Sie verteilen sich auf die neun Berliner Ortsteile Halensee, Lichterfelde, Mariendorf, Reinickendorf, Schmar­gendorf, Schöneberg, Tempelhof, Wilmersdorf und Wittenau. www.maerkische-scholle.de

Ann-Kathrin Scheuerle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

********

Stiftung für Mensch und Umwelt – Naturgartenfachbetrieb
Hermannstraße 29, 14163 Berlin-Zehlendorf
Telefon: +49 30 394064-316
E-Mail:  scheuerle@stiftung-mensch-umwelt.de 
Regionalbüro:
Lange Straße 47, 49152 Bad Essen (OT Harpenfeld)

Web: deutschland-summt.de | stiftung-mensch-umwelt.de | wir-tun-was-fuer-bienen.de

Bankinstitut: GLS Bank
Kontoinhaber: Stiftung Mensch Umwelt
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00