All Stories
Follow
Subscribe to Hiscox

Hiscox

Hiscox IT-Umfrage 2025: KI führt zu boomender Nachfrage bei IT-Dienstleistern - doch Sicherheitsbedenken und Unsicherheiten bleiben

Hiscox IT-Umfrage 2025: KI führt zu boomender Nachfrage bei IT-Dienstleistern - doch Sicherheitsbedenken und Unsicherheiten bleiben
  • Photo Info
  • Download

München (ots)

Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag angekommen / Rasant wachsende Nachfrage nach KI-Services / Branche fordert mehr Klarheit bei Regulierung und Versicherungsschutz

Künstliche Intelligenz hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche. IT-Profis sehen dringenden Handlungsbedarf - und fordern mehr Sicherheit und Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld.

KI gehört zum Standard - und treibt das Geschäft

77 Prozent der befragten IT-Dienstleister nutzen KI fast immer oder häufig - ein erneuter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2024: 71 Prozent). Nur 6 Prozent geben an, dass sie selten bis nie KI einsetzen. Vor allem größere Unternehmen setzen verstärkt auf KI, während kleinere Betriebe noch etwas zögerlicher sind.

Gleichzeitig wächst das Geschäft rund um KI rasant: Bereits 57 Prozent der Unternehmen bieten KI-Dienstleistungen an (2024: 46 Prozent), drei von vier Befragten erwarten einen weiteren Anstieg der KI-Aufträge - insbesondere bei der Entwicklung KI-basierter Anwendungen und strategischer Beratung.

Weitere Geschäftsfelder sind Software-Design und -Entwicklung (65 Prozent), IT-Support / Back-Office-Dienstleistungen (64 Prozent), IT-Engineering (61 Prozent) sowie ITK-Beratung, -Projektmanagement und -Dienstleistungen (55 Prozent).

Unsicherheit über Risiken und rechtliche Vorgaben

Trotz der großen Akzeptanz bleibt der Umgang mit Künstlicher Intelligenz herausfordernd: 92 Prozent sehen zwar KI als eine Technologie, die die Arbeit erleichtert, aber 46 Prozent beurteilen KI auch als potenzielles Sicherheitsrisiko und weitere 37 Prozent sehen KI kritisch, da die erzielten Ergebnisse oft von niedriger Qualität seien. 61 Prozent der IT-Dienstleister fürchten eigene Schäden durch den Einsatz von KI, 60 Prozent sehen auch Risiken bei der Bereitstellung KI-gestützter Lösungen für Kunden.

Die größten Risiken im Zusammenhang mit KI sehen IT-Profis aktuell bei einem möglichen Datenmissbrauch (55 Prozent), Datenschutzverletzungen (42 Prozent), Verletzungen geistiger Eigentumsrechte (36 Prozent) und der allgemeinen Fehleranfälligkeit der Technologie (36 Prozent).

Auch die weiterhin unklare Rechtslage wird als Problem wahrgenommen: 84 Prozent der Befragten fordern eine (noch) klarere Regulierung der KI-Nutzung in der Branche. 71 Prozent nehmen auch bei ihren Auftraggebern Unsicherheit wahr, was den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Hinblick auf "erlaubte Nutzung" und Rechtsnormen betrifft. Und 53 Prozent der IT-Dienstleister selbst geben eigene Unsicherheiten an, was den Einsatz von Künstlicher Intelligenz hinsichtlich der richtigen Vorgehensweise und regulatorischen Anforderungen betrifft.

Was die Unsicherheit noch weiter schürt: Insgesamt nehmen die Forderungen der Auftraggeber wegen vermeintlicher Schlechtleistungen spürbar zu - nur ein Viertel der Unternehmen blieb im vergangenen Jahr davon verschont. Und 55 Prozent der IT-Dienstleister gaben an, dass sie häufiger als früher mit solchen Forderungen konfrontiert werden.

"Die Ergebnisse unserer aktuellen IT-Umfrage zeigen ganz klar: Künstliche Intelligenz ist im Alltag von IT-Dienstleistern längst angekommen und wird immer häufiger eingesetzt - sowohl in der eigenen Arbeit als auch in den angebotenen Services für Kunden. Mit dieser Entwicklung gehen aber auch neue, komplexe Risiken einher. Fehler in KI-Systemen, Datenschutzverstöße oder Haftungsfragen können schnell zu erheblichen Schäden führen. Gerade deshalb ist ein umfassender und auch explizit auf KI-Risiken zugeschnittener Versicherungsschutz heute wichtiger denn je", betont Marc Thamm, Product Head Technology & General Liability bei Hiscox.

Versicherer in der Pflicht: Mehr Transparenz, mehr Aufklärung

Für IT-Dienstleister ist beim Abschluss einer Versicherung zentral, dass der Umgang mit KI explizit geregelt ist: 85 Prozent der Befragten ist beim Abschluss einer Versicherung wichtig, dass eindeutig geregelt ist, in welchem Umfang die Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie mögliche Schäden durch KI-basierte, selbst durch die IT-Dienstleister erbrachte Lösungen und Dienstleistungen abgedeckt ist. Infomaterialien, Webinare und Schulungen zur Orientierung über die "erlaubte Nutzung" von Künstlicher Intelligenz durch Versicherer würden die Bereitschaft zum Vertragsabschluss deutlich erhöhen - das sagten 81 Prozent der befragten Unternehmen.

Branche im Wandel: Neue Zukunftsfelder gewinnen an Bedeutung

Neben KI gewinnen auch Themen wie Greentech (55 Prozent), E-Health (47 Prozent) und Foodtech (30 Prozent) an Relevanz. Gleichzeitig fordern Auftraggeber vermehrt Nachweise zu ESG-Kriterien (81 Prozent) und nachweisbaren Versicherungsschutz (74 Prozent).

"KI ist gekommen, um zu bleiben und sie verändert unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Bei Hiscox haben wir frühzeitig reagiert und KI-Risiken explizit in unsere IT-Haftpflicht aufgenommen. So ermöglichen wir Innovation ohne Bremsklötze - denn nur, wenn Unternehmen wissen, dass sie im Ernstfall abgesichert sind, können sie das Potenzial von KI voll ausschöpfen", erläutert Marc Thamm. "Uns ist aber auch bewusst, dass viele Unternehmen noch Wissenslücken im Umgang mit KI haben. Deshalb unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden nicht nur mit Versicherungsschutz, sondern auch mit gezielten Trainings, Infomaterialien und Webinaren rund um das Thema KI. Unser Ziel ist es, IT-Dienstleister nicht nur abzusichern, sondern sie auch fit für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu machen."

Weitere Informationen über die Ergebnisse finden Sie unter: www.hiscox.de/it-umfrage

Über die Umfrage

Im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox befragte das Marktforschungsunternehmen Statista im September 2025 in einer Online-Umfrage 200 Entscheiderinnen und Entscheider in IT-Dienstleistungsunternehmen u.a. zu ihrer aktuellen Lage, der Wahrnehmung unternehmerischer Risiken sowie dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Die Befragten bekleiden in ihren Unternehmen Positionen mit relevanter Entscheidungskompetenz, die zusätzlich Aussagen darüber treffen können, mit welchen Risiken sie in ihrem Geschäft konfrontiert sind. Die Mehrheit der Befragten arbeitet in Unternehmen, die zwischen 100 bis 499 Mitarbeitende bzw. 500 oder mehr Mitarbeitende beschäftigen.

Pressekontakt:

Hiscox
Leo Molatore
Bernhard-Wicki-Str. 3
80636 München
+49 (0) 89 54 58 01 566
leo.molatore@hiscox.com

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
LHLK Agentur für Kommunikation
Eva-Maria Gose-Fehlisch
Tegernseer Platz 7
81541 München
+49 (0) 89 72 01 87 224
hiscox@lhlk.de

Original content of: Hiscox, transmitted by news aktuell