All Stories
Follow
Subscribe to Jobilla

Jobilla

Themenvorschlag: 3 Gründe, warum Bauunternehmen keine Fachkräfte bekommen – und wie sie das mit wenigen Klicks ändern können

Themenvorschlag: 3 Gründe, warum Bauunternehmen keine Fachkräfte bekommen – und wie sie das mit wenigen Klicks ändern können
  • Photo Info
  • Download

Themenvorschlag

3 Gründe, warum Bauunternehmen keine Fachkräfte bekommen – und wie sie das mit wenigen Klicks ändern können

Es gibt drei Gründe, warum Bauunternehmen keine Fachkräfte bekommen: „Sie sind erstens zu passiv und warten, bis sich jemand bewirbt, zweitens ist der Bewerbungsprozess zu kompliziert und zu bürokratisch und drittens reagieren sie zu langsam", sagt Monsef Nebelung von Jobilla.

Das muss nicht so bleiben. Der E-Recruiter Jobilla hat den gesamten Bewerbungsprozess neu gedacht.

Hätten Sie Interesse an einem Interview zu diesem Thema?

Bau-Ingenieure, Bauleiter, Projektentwickler: Bauunternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Jedoch verwenden sie zu viel Zeit auf ungeeignete Bewerber. Dann sind die besten Kandidaten schon woanders unter Vertrag.

Abhilfe verspricht der innovative, digitale Ansatz des E-Recruiters Jobilla:

Personalsuche: Traditionell warten Unternehmen darauf, dass sich Bewerber über Stellenanzeigen, Jobportale und Headhunter melden. „Wir interessieren Talente aktiv für den Job und erleichtern ihnen digital den Erstkontakt und die Bewerbung. Gleichzeitig sieben wir über einen ausgeklügelten Prozess die aussichtsreichen Kandidaten aus, die der Arbeitgeber dann direkt zum Vorstellungsgespräch einladen kann“, erklärt Monsef Nebelung.

Bewerbermanagement: Der klassische Bewerbungsprozess ist nicht effektiv, denn er dauert zu lange. Bis Unternehmen sich beim Bewerber melden, die Lebensläufe der Kandidaten gesichtet haben, sie zum Bewerbungsgespräch einladen und sich dann entscheiden, sind oft mehrere Wochen um. Diese Zeit ist für den Bewerber sehr ungewiss. Er/Sie wird sich für den Schnellsten entscheiden, der gleichzeitig Sicherheit gibt.

Mit ihrer Software, die Jobilla den Unternehmen kostenlos zur Verfügung stellt, wird das Bewerbermanagement enorm abgekürzt und vereinfacht. Die Vorauswahl und Prüfung der Qualifikation erfolgen automatisiert. Kontaktaufnahme, Sichtung und Korrespondenz gehen auf Knopfdruck. Der Personaler hat dadurch mehr Zeit, sich auf die besten Kandidaten zu konzentrieren. Besonders Bauunternehmen haben mit dem digitalisierten Bewerbermanagement von Jobilla gute Erfahrungen gemacht.

Das Jobilla-System ist so revolutionär, dass der E-Recruiter in seinem Herkunftsland Finnland zu den Top 5 der innovativsten Start-ups gehört.

###

Monsef Nebelung, Teamleiter bei Jobilla für die DACH-Region, steht gern für weitere Informationen und Interviews zur Verfügung.

Über Jobilla
Jobilla hat ein einzigartiges System zum E-Recruiting entwickelt, mit dem sogenannte passive Kandidaten angesprochen werden. Der automatisierte Prozess filtert die bestgeeigneten Kandidaten heraus und erleichtert ihnen den Erstkontakt zum neuen Arbeitgeber. Den Bewerbungsprozess kann der Personaler mithilfe einer Software, die Jobilla kostenlos zur Verfügung stellt, steuern und verwalten. 

Modernes E-Recruiting mit Jobilla funktioniert in allen Branchen und ist besonders geeignet, um beispielsweise Pflegekräfte, Software-Entwickler oder Fachkräfte aus dem Baugewerbe zu finden. Gegründet im Jahr 2015 in Finnland, ist Jobilla mittlerweile in Skandinavien, Mitteleuropa, im Baltikum und den USA tätig und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2 Millionen Euro.

Monsef Nebelung
(Teamleader Berlin, Jobilla DACH GmbH)
Telefon: +49 176 74703263
E-Mail:  monsef.nebelung@jobilla.com
Web:  www.jobilla.com /  www.jobilla.de /  www.jobilla.fi
Weitere Presse-Informationen, Interviewanfragen, Fotos:
Goldmund Kommunikation
Ronald Battistini
Telefon: (030) 25 29 75 14
Mobil: +49 170 271 30 76
E-Mail:  presse@goldmund-kommunikation.de