All Stories
Follow
Subscribe to Klinikum Ingolstadt

Klinikum Ingolstadt

Dauerthema Blasenentzündung – was ist empfehlenswert?

Dauerthema Blasenentzündung – was ist empfehlenswert?
  • Photo Info
  • Download

One document

Dauerthema Blasenentzündung – was ist empfehlenswert?

Digitale Veranstaltung des Klinikums Ingolstadt am 23. März

Wenn der Gang zur Toilette zur Qual wird, steckt oft eine Blasenentzündung dahinter. Sie gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten und tritt bei Frauen weitaus öfter auf als bei Männern. Doch so unterschiedlich die Ursachen sein können, die Symptome sind immer die gleichen und für die Betroffenen meist sehr unangenehm. „Spätestens, wenn Blut im Urin sichtbar ist, ist es Zeit, einen Arzt aufzusuchen“, rät Prof. Dr. Andreas Manseck, Direktor der Klinik für Urologie. Doch auf was kann man selbst achten, um gar nicht erst eine Blasenentzündung zu bekommen? Und was hilft wirklich dagegen? Muss es immer gleich ein Antibiotikum sein und wie erfolgsversprechend sind natürliche Hausmittel? Darüber sowie über Ursachen, Vorbeugung und Therapiemöglichkeiten sprechen die Experten des Klinikums Ingolstadt, Prof. Dr. Andreas Manseck und Dr. Friedrich Lazarus, Direktor der Medizinischen Klinik III, bei ihrer digitalen Veranstaltung „Dauerthema Blasenentzündung – was ist empfehlenswert?“ am 23. März ab 17:30 Uhr. Im Anschluss stehen die Chefärzte für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über Microsoft Teams statt. Die Anmeldung ist über die Website des Klinikums Ingolstadt möglich: https://klinikum-ingolstadt.de/kurse/dauerthema-blasenentzuendung-was-ist-empfehlenswert-gesundheit-im-fokus/ Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten alle Teilnehmer/innen wenige Tage vor der Veranstaltung einen Teilnahmelink. Die Installation des Programms ist dafür nicht nötig.

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Viola Neue, M.A.
Unternehmenskommunikation und Marketing
Tel.: (0841) 8 80-10 63 
E-Mail:  Viola.Neue@klinikum-ingolstadt.de
More stories: Klinikum Ingolstadt
More stories: Klinikum Ingolstadt