dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Neuzugang mit Tradition: dlv wird größter Verleger landwirtschaftlicher Wochenzeitungen in Deutschland
Neuzugang mit Tradition: dlv wird größter Verleger landwirtschaftlicher Wochenzeitungen in Deutschland
Die dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH erweitert zum 1. September 2025 ihr Portfolio mit den Titeln Bauernzeitung sowie das Deutsche Bienen-Journal.
Mit der Bauernzeitung wird der dlv zur Heimat einer der traditionsreichsten landwirtschaftlichen Publikationen Ostdeutschlands. Die Bauernzeitung ist das einzige landwirtschaftliche Wochenblatt mit regionalem Fokus im Osten Deutschlands – ein Medium mit Charakter, Geschichte und tiefer Verbundenheit zur ostdeutschen Landwirtschaft. Der dlv festigt damit seine Position als größter Verleger von Wochenzeitungen für die grüne Branche in Deutschland. Die kartellrechtliche Genehmigung steht noch aus.
Die 1960 gegründete Bauernzeitung war über Jahrzehnte hinweg ein vertrauter Begleiter für die Landwirtschaft in der DDR und entwickelte sich nach der Wende zu einem unabhängigen, praxisnahen Fachblatt. Heute ist sie für viele Landwirtinnen und Landwirte nicht nur Informationsquelle, sondern Teil ihrer eigenen Geschichte.
„Wir sind stolz und dankbar, ein großartiges Erbe der Bauerngeschichte zukünftig weiterführen zu können“, sagt Christian Schmidt-Hamkens, Sprecher der Geschäftsführung des dlv. „Die Bauernzeitung steht für eine besondere publizistische Haltung, tiefes Fachwissen und eine enge Beziehung zu ihren Leserinnen und Lesern. Das verpflichtet – und passt zugleich sehr gut zu uns.“
Auch das Deutsche Bienen-Journal, eine renommierte Fachzeitschrift für Freizeit- und Berufsimker, wird künftig im dlv erscheinen. Es führt eine Publikationstradition fort, die bereits zu DDR-Zeiten ihren Ursprung nahm, als die Imkerei eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Selbstversorgung spielte. Dadurch stärkt der dlv seine Kompetenz im Bereich Imkerei und baut seine führende Rolle in der fachjournalistischen Berichterstattung weiter aus.
Günther Felßner, Aufsichtsratsvorsitzender des dlv, betont: „Landwirte und Imker in ganz Deutschland haben viele Gemeinsamkeiten: Sie sind bodenständig, naturverbunden und eine wichtige Stütze des ländlichen Raums. Ich freue mich, dass der Deutscher Landwirtschaftsverlag ihnen künftig mit seinem erweiterten Portfolio an Publikationen und Dienstleistungen zur Seite stehen wird.“
Durch die Erweiterung seines Portfolios unterstreicht der dlv nicht nur seine führende Rolle im Bereich der grünen Fachmedien, sondern setzt seine Strategie fort, journalistisch hochwertige Fachmedien auch für kommende Generationen zu sichern.
Über Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag gehört zu den Top-10 Fachverlagen in Deutschland. Rund 400 Mitarbeiter erwirtschaften mit mehr als 40 Print- und Online-Medien zu Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Landleben über 80 Mio. Euro Umsatz im Jahr. Damit ist dlv europaweit eines der erfolgreichsten Medienhäuser rund um die Themen Landwirtschaft und Natur. Das medienübergreifende Portfolio reicht von Fachzeitschriften und Special Interest Magazinen über Online-Portale, Online-Shops und mobile Apps bis hin zu Veranstaltungen und Marktforschung. Über unsere Beteiligungen ist dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag unter dem Leitgedanken „think global, act local“ in insgesamt 20 Ländern Europas und in Nordamerika aktiv.
Kontakt:
Lena Qusous
Unternehmenskommunikation
Tel. 089 12705-429
lena.qusous@dlv.de
Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Hannover Registergericht/Commercial Registry: Hannover HRB 59744 USt-IdNR: DE 8 13 29 17 28 Geschäftsführer/Board of Management: Christian Schmidt-Hamkens (Sprecher), Günter Betz, Helmut Brachtendorf Vors. d. Aufsichtsrats: Günther Felßner