All Stories
Follow
Subscribe to SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH

SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH

SPIE erweitert das Umspannwerk Neusiedl an der Zaya

SPIE erweitert das Umspannwerk Neusiedl an der Zaya
  • Photo Info
  • Download

One document

SPIE erweitert das Umspannwerk Neusiedl an der Zaya

  • Netz Niederösterreich beauftragt SPIE mit der Erweiterung der 110-kV-Schaltanlage für das bestehende Umspannwerk Neusiedl/Zaya.
  • SPIE schafft dadurch mehr Kapazität für die Netzeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern.
  • Die Arbeiten sind im März 2021 gestartet; die Inbetriebnahme der Anlage ist für Sommer 2022 geplant.

Neusiedl an der Zaya (Österreich), 8. April 2021 SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, und Netz Niederösterreich, der größte Strom-, Gas- und Wärmeversorger in Niederösterreich, setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort: Der Multitechnik-Dienstleister verantwortet die Erweiterung der 110-kV-Schaltanlage des Umspannwerks Neusiedl an der Zaya und erhöht damit die Einspeisekapazität für erneuerbare Energien in das Netz. Die Arbeiten starteten im März dieses Jahres. Die Anlage wird voraussichtlich im Sommer 2022 in Betrieb genommen.

Erweiterung ermöglicht Einspeisung von erneuerbarer Energie

SPIE CEA, eine österreichische Tochtergesellschaft von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, ist bei dem umfassenden Projekt als Auftragnehmer für das Engineering, die Lieferung sowie die betriebsbereite Montage und Inbetriebsetzung der 110-kV-Schaltanlagenerweiterung inklusive der zugehörigen Infrastruktureinrichtungen verantwortlich. Zur zusätzlichen Aufnahme von Netzeinspeisungen aus erneuerbaren Energieträgern wird das bestehende Umspannwerk um drei weitere 110-kV-Leitungsabzweige, einer 110-kV-Kupplung sowie zwei 110-kV-Umspanner inkl. zugehöriger 30-kV-Schaltanlage und zugehörigem Schalthaus erweitert. SPIE erweitert das Umspannwerk im laufenden Betrieb und stellt dadurch die unterbrechungsfreie Stromversorgung sicher: „Wir realisieren die Erweiterung in zwei Etappen. Zunächst werden die benötigten sekundärtechnischen Leistungen im neuen 30-kV-Schalthaus erbracht und der erste Umspannerabzweig für die Einspeisung von Windkraft ausgebaut. Anschließend wird die restliche 110-kV-Anlage ausgebaut“, erklärt Valentin Oberascher, verantwortlicher Projektleiter bei der SPIE CEA GmbH.

SPIE schafft Möglichkeit für den Stromtransport

Darüber hinaus installiert das Expertenteam von SPIE zwei Phasenschieber-Abzweige als Schnittstelle zwischen dem 110-kV-Netz der Netz Niederösterreich und dem 380-kV-Netz der Austrian Power Grid. „Dies ist eine besondere Herausforderung und für die Netz Niederösterreich bisher einmalig. Denn aktuell gibt es im Netz der Netz Niederösterreich noch keine Phasenschieber als Schnittstelle zur Austrian Power Grid“, berichtet Valentin Oberascher weiter. Die Schnittstelle dient zum Abtransport der elektrischen Energie aus den Erzeugungsanlagen im Weinviertel in das überregionale 380-kV-Netz.

Langfristige Partnerschaft schafft Vertrauen

Netz Niederösterreich und SPIE setzen damit ihre langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft fort. „Wir sind sehr stolz, heute auf eine über 20-jährige Geschäftsbeziehung zurückblicken zu dürfen und freuen uns auf die Zusammenarbeit bei dem neuen Projekt im Umspannwerk Neusiedl“, sagt Gerald Edler, Geschäftsführer der SPIE CEA GmbH in Österreich. „Der weitere erfolgreiche Ausbau des Bereichs Energie- und Hochspannungstechnik in Österreich ist ein wichtiges Schwerpunktthema für unsere Geschäftsaktivitäten in Österreich. Der Auftrag für das Umspannwerk Neusiedl trägt zu dieser Entwicklung bei. Die erneute Beauftragung von Netz Niederösterreich beweist uns, dass wir hierbei auf dem richtigen Weg sind“, ergänzt Peter Pfannenstiel, Geschäftsführer/COO der SPIE SAG GmbH und Leiter des Geschäftsbereichs CityNetworks & Grids bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa.

Über SPIE Deutschland & Zentraleuropa

SPIE Deutschland & Zentraleuropa, eine Tochtergesellschaft der SPIE Gruppe, ist der führende Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Das Unternehmen beschäftigt rund 15 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 200 Standorten. Das Leistungsspektrum umfasst Systemlösungen im Technischen Facility Management, Energieeffizienz-Lösungen, technische Dienstleistungen bei der Energieübertragung und -verteilung, Services für Industriekunden und Dienstleistungen auf den Gebieten der Elektro- und Sicherheitstechnik, der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie der Informations-, Kommunikations-, Netzwerk- und Medientechnik.

Die SPIE Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2020 mit rund 45 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer starken lokalen Präsenz einen konsolidierten Umsatz von 6,6 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 339 Millionen Euro.

www.spie.de 
www.xing.com/company/spiedeutschlandundzentraleuropa
www.linkedin.com/company/spie-deutschland-zentraleuropa
www.twitter.com/SPIE_DZE
www.spie.com
www.facebook.com/SPIEgroup
twitter.com/spiegroup
More stories: SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH
More stories: SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH