All Stories
Follow
Subscribe to Helios Gesundheit

Helios Gesundheit

Glück und Unglück sind nicht weit voneinander entfernt

Glück und Unglück sind nicht weit voneinander entfernt
  • Photo Info
  • Download

One document

Der Kampf um die Brust

Glück und Unglück sind nicht weit voneinander entfernt

Was als kleine Delle an der Brust anfing, in eine Behandlung gegen Brustkrebs überging und schließlich im Wiederaufbau der Brust im Helios Klinikum Berlin-Buch endete – das ist die Krankheitsgeschichte von Petra Pischke. Wenn sie sie jedoch erzählt, dann ist es eine Geschichte vom Glück.

Die Geschichte von Petra Pischke aus Waren (Müritz), Justizbeamtin im Ruhestand, beginnt am 01. August 2019 mit einer kleinen Vertiefung an der Brust, direkt neben der Brustwarze. Sobald die 64-Jährige den Arm hebt, ist sie weg, nimmt sie ihn runter, ist sie wieder da. Verwundert betrachtet sie die schmale Delle. Gerade mal ein Drittel des Fingernagels am kleinen Finger beträgt die Vertiefung. Weich ist sie, kein Knubbel, nichts Hartes zu fühlen.

„Merkwürdig“ denkt sie, „Ist da eine Vene?“. Sie zögert nicht lange und geht zu ihrer Frauenärztin, denn die Krebsvorsorge ist doch eh wieder bald dran. Auch die Frauenärztin sieht bei der Untersuchung sofort die kleine Delle und wird stutzig. Sie verweist Frau Pischke direkt an das nächstgelegene Brustzentrum, welches sie noch gleich am selben Tag aufsucht.

Diagnose Brustkrebs

Obwohl es bereits Freitagnachmittag war, also Feierabend, hatten sich der zuständige Arzt und eine Narkoseärztin bereit erklärt, länger zu bleiben und eine Probe zu entnehmen. Fünf Tage später dann die Diagnose: „Es ist Brustkrebs.“ Der Arzt spricht die Worte wirklich aus. Er erklärt Frau Pischke, dass keine Chemotherapie oder Bestrahlung vorgenommen werden muss - aber die Brust muss abgenommen und ein Implantat eingesetzt werden. „Für mich hörte sich das wie eine annehmbare Lösung an: Implantat rein und wieder zu“, sagt Frau Pischke.

„Es lässt sich nicht gut damit leben“

Am 21. August 2019 ist die alte Brust weg und das Implantat eingesetzt. Optisch sieht alles sehr gut aus, stellt der Arzt fest. Doch irgendetwas fühlt sich für Petra Pischke nicht ganz richtig an. Sie sagt: „Ja optisch sieht es gut aus, aber es lässt sich nicht gut damit leben.“

Heute sagt sie: „Es hat mich jede Minute eigentlich gestört. Es tat immer weh. Das Implantat lag nie so, dass ich es mal nicht gespürt habe.“

Auch Petra Pischkes Körper sagt nein. Die Brust fängt an, ihr große Schmerzen zu bereiten. Sie verformt sich und schwillt an. Der Grund: eine Kapselfibrose hat sich gebildet. Doch zunächst wollten Petra Pischke und ihr Mann um den Erhalt der neuen Brust kämpfen.

Glück und Unglück sind nicht weit voneinander entfernt

„Mein Mann hat mich bei allem begleitet und unterstützt. Das macht viel aus, jemanden an seiner Seite zu haben.“ So wie ihr Behandlungsverlauf, ist auch die Geschichte um das Paar ganz besonders. Kennengelernt haben sie sich über eine Zeitungsannonce. „Wir haben uns am Mittwoch bei einem Essen das erste Mal getroffen, dann waren wir am Freitag einen Kaffee trinken und zwei Wochen später ist mein Mann bei mir eingezogen“, erzählt Frau Pischke.

Beide haben bereits einen Ehepartner an Krebs verloren – mit nur kurzem zeitlichen Abstand. Wie Petra Pischke und ihr Mann später herausgefunden haben, liegen die Beiden nur wenige Bäume voneinander entfernt in demselben Friedwald. Sie stellen sich heute gerne vor, wie sich ihre beiden Engel getroffen und Kuppler gespielt haben, nach dem Motto: „Bist du schon lange hier? Guck mal, wie die da unten trauern. Wollen wir mal versuchen die zusammenzubringen? Und das ist denen gut gelungen.“

Weiterempfehlung nach Berlin-Buch

Mit der Unterstützung ihres Mannes geht Petra Pischke ihren Weg weiter. Eine Spezialistin in Oranienburg soll nun das Implantat retten, was ihr vorerst auch gelingt. Doch es kommt zu einer weiteren Entzündung und damit folgt auch die Angst die Brust und die Brutwarze zu verlieren. Das Paar erhält den Tipp für die weitere Behandlung zum Plastischen Chirurgen, Priv.-Doz. Dr. Oliver Thamm ins Helios Klinikum Berlin-Buch zu gehen.

Brustaufbau mit Eigengewebe

Nach der Untersuchung hat Dr. Oliver Thamm, Chefarzt in der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch, schnell einen Lösungsvorschlag für Petra Pischke: Das Implantat kommt raus und die Brust wird gerettet durch einen Wiederaufbau mit Eigengewebe. In einem mikrochirurgischen Verfahren soll das Fettgewebe vom Bauch entfernt und in die Brust eingesetzt werden. „Das war die allerletzte Chance, die Brust zu retten“, erklärt Frau Pischke.

„Mit dieser Behandlung konnte nicht nur der Prozess des Brustaufbaus zügig angegangen, sondern auch die Brustwarze gerettet werden“, erklärt Dr. Thamm. „Wichtig bei diesem Verfahren ist, dass das transplantierte, verpflanzte Gewebe als neue Brust ausreichend durchblutet wird. Dafür wird eine neue Blutgefäßverbindung geschaffen. Ein Brustaufbau mit Eigengewebe hat verschiedene Vorteile: das Ergebnis fühlt sich natürlicher an und ist nachhaltig. Außerdem entfällt die Notwendigkeit eines oft notwendigen Implantatwechsels“, erklärt der Plastische Chirurg.

Das sind zwei Paar Schuhe!“

„Die ersten zwei Tage nach der Operation waren für mich schon hart“, berichtet Frau Pischke. Nach der Operation wird sie auf eine Überwachungsstation verlegt, um die neue Brust nach dem Eingriff engmaschig zu beobachten. „Mithilfe der Medikamente ging es mir nach zwei bis drei Tagen allerdings richtig gut. Ich konnte mich immer mehr bewegen und von da an ging es nur bergauf“, sagt sie.

Den Unterschied zwischen dem Brustimplantat und ihrer jetzigen Brust mit Eigengewebe beschreibt Petra Pischke mit den Worten: „Das sind zwei Paar Schuhe. Ich würde allen betroffenen diesen Weg empfehlen. Meine jetzige Brust ist einfach weich und warm. Und dieses Team hier, dieses Ärzteteam und auch das Krankenhaus, diese Station, die Schwestern, es ist ein rundum tolles Paket.“ Für sie war die umfangreiche Beratung wichtig und hat sie schließlich überzeugt, diesen Weg zu gehen.

Während sie mit Komplikationen, hervorgerufen durch das Implantat und schwierigen Entscheidungen konfrontiert war, hat der wirkliche Austausch mit Frauen gefehlt, die dasselbe durchgemacht haben. Frauen, die auch Schwierigkeiten und Unsicherheiten im Zusammenhang mit einem Implantat erlebt haben und dieselben schweren Entscheidungen treffen mussten.

Frau Pischke wünscht sich mehr Aufklärung und mehr Austauschmöglichkeiten für Betroffene, die nach einer Brustkrebsbehandlung auch über die Optionen des Brustwiederaufbaus nachdenken. „Es sollte daran gearbeitet werden, dass sich die Patientinnen mehr mit anderen Frauen austauschen können. Und, dass man mehr Bildmaterial zum Vergleich hat: eine Brust mit Implantat und eine mit Eigengewebe. Wie sieht der Bauch nach der Gewebeentnahme aus? Das ist, was die Frauen interessiert. Sie fragen sich: wie kann meine Brust wieder gut aussehen?“

„Ich kann jetzt aus eigener Erfahrung sprechen. Ich möchte mit meiner Geschichte und Erfahrung anderen helfen und etwas Positives rüberbringen.“

Wie sieht das Leben nach der Krankheit in Zeiten von Corona aus?

Nach diesem ganzen Prozess freut sich Petra Pischke mit ihrem Mann aktiv zu sein, sich zu bewegen, spazieren zu gehen, Fahrrad zu fahren und die Ostsee zu genießen. „Wir kochen Kaffee, nehmen Kuchen mit und fahren mit einem Picknick-Korb zu unseren Lieblingsstellen. Mein Mann übt sich gerade im Hefekuchen backen. Das ist alles noch kein Weltuntergang, es lässt sich damit leben.“

Kontakt:

Helios Klinikum Berlin-Buch

Plastische und Ästhetische Chirurgie

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Oliver Thamm

Schwanebecker Chaussee 50

13125 Berlin

T (030) 9401- 12450

Mail plastische-chirurgie-buch@helios-gesundheit.de

https://www.helios-gesundheit.de/berlin-buch/plastische-chirurgie

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten in mehr als 60 Kliniken, Instituten und spezialisierten Zentren sowie einem Notfallzentrum mit Hubschrauberlandeplatz. Jährlich werden hier mehr als 55.000 stationäre und über 144.000 ambulante Patienten mit hohem medizinischem und pflegerischem Standard in Diagnostik und Therapie fachübergreifend behandelt, insbesondere in interdisziplinären Zentren wie z.B. im Brustzentrum, Darmzentrum, Hauttumorzentrum, Perinatalzentrum, der Stroke Unit und in der Chest Pain Unit. Die Klinik ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als „Klinik für Diabetiker geeignet DDG“ zertifiziert.
Gelegen mitten in Berlin-Brandenburg, im grünen Nordosten Berlins in Pankow und in unmittelbarer Nähe zum Barnim, ist das Klinikum mit der S-Bahn (S 2) und Buslinie 893 oder per Auto (ca. 20 km vom Brandenburger Tor entfernt) direkt zu erreichen.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Nadine Krägeloh

Telefon: 0152 53045640

E-Mail: nadine.kraegeloh@helios-gesundheit.de