All Stories
Follow
Subscribe to medico international e.V.

medico international e.V.

Menschenrechtsorganisation appelliert an Bundeskanzlerin: "Zum Abschied mehr 2015 wagen"

Frankfurt/Main (ots)

Die Situation im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus ist nach wie vor dramatisch. Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert die Bundeskanzlerin auf, sich für die Aufnahme der Menschen in Deutschland und Europa einzusetzen und die Menschenrechtsverletzungen zu beenden.

"Angela Merkel kann jetzt mit ihrer vielleicht letzten großen Entscheidung bestimmen, ob sie als Bundeskanzlerin der Humanität oder der Abschottung in die Geschichtsbücher eingeht. Entweder nimmt sie als geschäftsführende Regierungschefin zum Ende ihrer Amtszeit den Faden von 2015 auf und vertraut auf die europäische Zivilgesellschaft, die aufnahmebereiten Kommunen und die Gültigkeit von Menschen- und Asylrecht. Oder sie folgt den Forderungen der Rechtspopulisten und unterstützt das Vorgehen Polens gegen die Migranten. Die Konsequenz ist, dass der Kontinent von einer militarisierten Grenze umgeben wird, an der Menschen erfrieren und Rechte außer Kraft gesetzt werden", so Ramona Lenz, Referentin für Flucht und Migration bei medico international.

"In Sachen Menschenrechte erleben wir derzeit auf beiden Seiten der Grenze Ähnliches. Und Leidtragende sind auf beiden Seiten die Geflüchteten", so Lenz. Inzwischen wurden einige Menschen in Belarus in einer Lagerhalle untergebracht, andere in ihr Herkunftsland ausgeflogen. Doch die Lage bleibe ungelöst. "Den Menschen an der Grenze muss sofort geholfen werden. Doch die humanitäre Hilfe darf nicht zum Ersatz für rechtsstaatliche Asylverfahren und legale Fluchtwege nach Europa werden." Die EU hatte kürzlich 700.000 Euro an Hilfsgeldern für die humanitäre Versorgung von Geflüchteten in Belarus bereitgestellt.

Die EU setzt schon länger darauf, Geflüchtete durch Geldzahlungen an Anrainerstaaten fernzuhalten. Das berühmteste Beispiel dafür ist das EU-Türkei-Abkommen. Noch weist sie Pläne für ein vergleichbares Abkommen mit dem belarussischen Diktator Lukaschenko zurück, bringt aber Nachbarländer von Belarus ins Spiel, um Flüchtlinge dort unterbringen zu lassen. "Durch diese Politik begibt sich die EU in problematische Abhängigkeiten. Erpressbar wird sie nicht, wenn sie die Rechte von Migranten und Flüchtlingen achtet, sondern wenn sie weiter signalisiert, dass sie für die Abwehr von Flüchtlingen bereit ist, einen hohen Preis zu zahlen. Indem sie die Weiterreise der Geflüchteten ermöglicht und rechtsstaatliche Asylverfahren garantiert, kann die Bundesregierung jetzt zeigen, dass sie sich nicht erpressen lässt", so Lenz.

Pressekontakt:

medico international unterstützt das polnische Netzwerk Grupa Granica bei der Solidaritätsarbeit für Geflüchtete. Ramona Lenz reist am Sonntag ins Grenzgebiet. Interviewanfragen richten Sie bitte an die Pressestelle.

Mario Neumann, Pressereferent medico international
+49 (0)179 88 78 538
neumann@medico.de

Original content of: medico international e.V., transmitted by news aktuell

More stories: medico international e.V.
More stories: medico international e.V.
  • 07.06.2021 – 12:11

    Aktionswoche für Patentfreigabe in Berlin: Bundesregierung muss Blockadehaltung aufgeben

    Berlin (ots) - Anlässlich der bevorstehenden Sitzung des TRIPS Council bei der Welthandelsorganisation (WTO) organisiert das Bündnis "Make them Sign!" eine Aktionswoche in Berlin. Die Protestwoche startet mit einer Fotoaktionen am morgigen Dienstag um 12 Uhr vor dem Bundeskanzleramt. Am kommenden Sonntag beteiligt sich das Bündnis dann an einer Demonstration, die um ...

  • 19.05.2021 – 10:30

    "Sign!": Bündnis startet Kampagne zur Patente-Aussetzung

    Berlin (ots) - Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure und politischer Initiativen startet heute eine Kampagne zur Aufhebung des Schutzes von geistigen Eigentumsrechten auf Impfstoffe, Medikamente und andere medizinische Güter zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Unter dem Kampagnenmotto "Sign! - Mensch vor Patent" soll der politische Druck auf Bundesregierung und Europäische Union erhöht werden, sich dem ...

  • 18.03.2021 – 07:00

    Der Moria-Komplex: Studie zu 5 Jahren EU-Türkei-Deal veröffentlicht

    Frankfurt/Main (ots) - Die EU trägt die politische Verantwortung für das Leid der Flüchtlinge auf Lesbos: Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des EU-Türkei-Deals hat die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international heute eine Studie veröffentlicht, die der Jurist und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl angefertigt hat. Am ...