All Stories
Follow
Subscribe to Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven

Hochschulprojekt H2BPMM zeigt Forschungsergebnisse am Montag, den 12. Juni, ab 14:30 Uhr

Hochschulprojekt H2BPMM zeigt Forschungsergebnisse am Montag, den 12. Juni, ab 14:30 Uhr
  • Photo Info
  • Download

Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 31. Mai 2023

Mit Digitalisierung Antragsverfahren für Wasserstofftankstellen erleichtern

Hochschulprojekt H2BPMM zeigt Forschungsergebnisse am Montag, den 12. Juni, ab 14:30 Uhr

Wenn über das Aus für herkömmliche Kraftstoffe diskutiert wird, geht es häufig auch um die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff. Um Fahrzeuge mit dem sehr klimafreundlichen Gas zu betanken, braucht es jedoch eine entsprechende Infrastruktur in Form von Wasserstofftankstellen. Aktuell sind die Antragsverfahren noch sehr aufwändig und bremsen so den Ausbau. Lässt sich dies vereinfachen und digitalisieren, um Wasserstoffantriebe künftig attraktiver für Unternehmen zu machen? Das Smart Mobility Institute der Hochschule Bremerhaven hat dies im Rahmen des Projekts „H2BPMM – Wasserstofftechnologie Business Process Management Modeling“ untersucht und lädt alle Interessierten herzlich zur Abschlussveranstaltung am Montag, den 12. Juni, ab 14:30 Uhr ins Haus THP (Theodor-Heuss-Platz 1, 27568 Bremerhaven) ein. Neben der Vorstellung der Projektergebnisse sind zwei Vorträge zu den Themen Ausbau- und Planungsstand von Wasserstofftankstellen sowie zu der Dekarbonisierung von Kühltransporten geplant. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist über h2bpmm@hs-bremerhaven.de möglich. Weitere Informationen zum Programm unter www.wasserstoffprozesse.de.

Rund drei Jahre lang haben sich die Forschenden mit dem Thema beschäftigt. Zwar gibt es bereits eine Vielzahl an etablierten Genehmigungsprozessen für Anlagen, allerdings nicht für die noch sehr neue Wasserstofftechnologie. Entstehen sollte daher ein standardisierter Prozess sowie eine digitale Prozessbeschreibung inkl. prototypischer Umsetzung, die den Antragstellenden und Behörden die Arbeit erleichtert. Während der Abschlussveranstaltung gibt das Projektteam Einblicke in die Möglichkeiten zur Standardisierung und Digitalisierung von Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren von Wasserstoffinfrastrukturen am Beispiel einer Wasserstofftankstelle und zeigen, wie zukünftige Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren aussehen könnten, um den Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen insbesondere auch in der Metropolregion Nordwest zu beschleunigen.

Das Projekt „Wasserstofftechnologie Business Process Management Modeling“ (H2BPMM) wird im Call „Digitalisierung“ des Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen der Metropolregion Nordwest gefördert. Die Abschlussveranstaltung findet im Rahmen der Woche des Wasserstoffs und der Wasserstofftage Nordwest 2023 statt.

Wir laden Sie als Medienvertreter:innen herzlich zur Berichterstattung in Wort und Bild ein. Gern stehen Ihnen Prof. Dr. Benjamin Wagner vom Berg und Prof. Dr. Miriam O’Shea als Projektverantwortliche während der Veranstaltung für Ihre Fragen zur Verfügung. Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter presse@hs-bremerhaven.de .

Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Nadine Metzler
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven 
nmetzler@hs-bremerhaven.de 
presse@hs-bremerhaven.de
More stories: Hochschule Bremerhaven
More stories: Hochschule Bremerhaven