All Stories
Follow
Subscribe to Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH

Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH

Tradition, Treffpunkt, Tellergericht: Landgasthöfe locken ins idyllische Herzogtum Lauenburg

Tradition, Treffpunkt, Tellergericht: Landgasthöfe locken ins idyllische Herzogtum Lauenburg
  • Photo Info
  • Download

Wo sie sind, schlägt oft das Herz eines Ortes: In den Landgasthöfen im Herzogtum Lauenburg trifft man sich zum Essen, Schnacken, Beisammensein. Man feiert die kleinen und die großen Feste, teilt die guten Zeiten und ist füreinander da in den weniger guten Momenten. Egal ob Stammgast oder Stammtisch: Landgasthöfe spielen eine große Rolle für die Gemeinschaft eines Ortes. Gleichzeitig bewahren sie Traditionen, erzählen Geschichten und heißen Gäste aus Nah und Fern von Herzen willkommen. Landgasthöfe im Herzogtum Lauenburg entführen in die liebenswert ländliche Idylle der Region zwischen Seen, Wäldern, Wiesen und Feldern. Acht Landgasthöfe der Region stellen sich vor und laden ein, Platz in ihrer Mitte zu nehmen.

Gelebte Tradition über Generationen hinweg

Wenn die Gastgeberfamilien erzählen, blicken sie oft auf weit über 100 Jahre Geschichte zurück. Im Restaurant Zum Fahrenkrug in Fahrendorf bei Geesthacht wird sogar im nächsten Jahr das 160igste Jubiläum gefeiert. 1866 meldete Maria Krützmann eine Schankwirtschaft mit Poststelle und Pferdestation an. Seitdem wurde der Betrieb stets von starken Frauen geführt, geprägt, verändert und weitergedacht. Das Lieblingsessen der Stammgäste sind die leckeren Bratkartoffeln. Auf das Jubiläum freuen sich Oma Heide gemeinsam mit Maike Wolf und deren Töchtern Aylina und Marie. Der Hahn im Korb ist seit über 30 Jahren Koch Steffen Drewinok.

Die Rangliste der Generationenbetriebe scheint das Hotel-Restaurant Thormählen in Krummesse anzuführen: Benjamin Bockius leitet das Haus gemeinsam mit seiner Schwester bereits in neunter Generation. Modern und traditionsbewusst präsentiert sich das Juwel am Elbe-Lübeck-Kanal heute: Durch den ständigen Aus- und Umbau und durch fortlaufende Renovierungen wurde es stets dem Zeitgeist angepasst, ohne seine Ursprünglichkeit zu verlieren. Veranstaltungssaal, Banketträume und Hotelzimmer ergänzen das Restaurant, das mit einer regionalen und saisonalen Küche lockt.

Gut feiern lässt es sich auch im Gasthof Basedau in Basedow. Christian Awe hat das Haus gerade frisch von seinen Eltern übernommen und leitet es nun in sechster Generation. Der heutige Gasthof mit Festsaal und Kegelbahn war einst ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Schankerlaubnis. Auf die Unterstützung seiner Familie kann sich Jungunternehmer Awe verlassen: Nicht nur seine Frau, sondern seine Eltern und selbst die Oma sind noch die guten Geister im Betrieb.

Orte, an denen man zusammenkommt

Landgasthöfe waren aber auch immer Treffpunkte: für das Dorf, den Stammtisch, die Familie. Und sie sind es bis heute! Die Liste der Stammtische im Landgasthof Meincke in Gudow-Kehrsen ist lang. Ob Landfrauen, Musikzug oder Spiele-Stammtisch – sie alle fühlen sich wohl bei Sylvia Meincke und ihrem Sohn Marcel. Ein Stück zu Hause soll ihr Landgasthof für ihre Gäste sein. Und das fällt nicht schwer bei herzlicher Gastlichkeit, uriger Gemütlichkeit und leckerer Hausmannskost. Auch hier sind die Bratkartoffeln legendär – übertroffen werden sie höchstens von den selbstgemachten Kroketten von Sylvia Meinckes Schwägerin.

Noch so ein Treffpunkt ist die Gaststätte Hans Heitmann in Wotersen. Anke Asmus und ihrer Tochter Annika ist jeder Gast herzlich willkommen – egal wie und warum er kommt. Seit über 100 Jahren ist ihr Haus mit dem runden Festsaal ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens und ein Raum für Begegnungen. In schwierigen Zeiten wurden hier Flüchtlinge beherbergt oder Schulunterricht abgehalten. Sogar die Filmwelt entdeckte die Gaststätte: Zweimal wurde hier bereits ein „Tatort“ gedreht. Als leidenschaftliche Köchin weiß Anke Asmus, was ihren Gästen schmeckt: Ehrliches und regionales Essen, gerne auch mal frisch aus dem eigenen Garten.

Weit über die Region hinaus bekannt war in den 70er und 80er Jahren der Landgasthof Zum Lindenkrug in Witzeeze: und zwar für seine Discoabende. 1971 kaufte Familie Löding eine Discoanlage – bis 1994 war die „Partybar Witzeeze“ berühmt und vielleicht auch berüchtigt. Sogar Jürgen Drews hat hier schon sein „Bett im Kornfeld“ besungen. Heute geht es beschaulicher zu. Hausgemachte Gerichte und kulinarische Aktionstage locken ins Restaurant, während der Clubraum, die Weinstube und der große Saal Räumlichkeiten für alle Anlässe bieten. Alljährlich am 25. Dezember erinnert Familie Löding mit einer Disco-Revival-Party an die wilden Zeiten von damals.

In die Zukunft gedacht: Mit frischen Ideen und starken Wurzeln

Traditionen bewahren sich immer dann, wenn sie in die Zukunft transportiert werden. Jede Generation hat ihre eigenen Vorstellungen und Ideen. Im Landhaus Hamester in Basthorst bereiten Matthias und Nadine Hamester gerade ihre Kinder Emily und Mats auf diesen Schritt vor. Das Geschwisterpaar wäre die achte Generation, die das Haus in Familienbesitz führt. Druck haben die Eltern nie ausgeübt, die Kinder zog es aber von ganz allein in die Gastgeberwelt. Ihr Handwerk erlernen sie außerhalb des elterlichen Betriebs: Mats absolvierte eine Ausbildung zum Koch und Emily studiert Tourismusmanagement. Danach sollen beide ihre Erfahrungen sammeln und über den Tellerrand schauen können, bevor sie in die Fußstapfen ihrer Eltern treten. Restaurant, Festsäle und ein neuer Hotelanbau sind die Fundamente, die Matthias und Nadine für ihre Kinder bereits gelegt haben.

Frischen gastronomischen Wind bringen auch Felix und Justine Duwe in alte Gemäuer. Sie haben gerade ihr Café und Restaurant Patchwork im Landgasthof Köthel eröffnet. Die Wurzeln des Landgasthofes reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Immer war er ein gesellschaftliches Zentrum des Dorfes. Als es plötzlich keinen Betreiber mehr gab, kaufte die Gemeinde den Landgasthof kurzerhand. Felix und Justine sind nun die glücklichen Pächter, die dem Landgasthof ganz vorsichtig ein modernes Gesicht geben und die die Einwohner zu ihren Stammgästen machen. So soll das Patchwork wieder der Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft werden.

Gemeinschaft, Tradition, herzliche Gastlichkeit und Handwerkskunst – das sind die Erfolgsrezepte der lauenburgischen Landgasthöfe. Die Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS) möchte die Geschichten und Angebote dieser besonderen Häuser sichtbar machen. HLMS-Projektleiterin Christin Kiepke hat sich auf den Weg gemacht, zugehört und aufgeschrieben: „Es waren sehr berührende Gespräche mit den Gastgeberfamilien. Dabei durfte ich viele neue, spannende Geschichten hören, die ich bisher noch gar nicht kannte. Und ich freue mich, dass wir nun auch unseren Gästen diese Geschichten erzählen und das besondere ländliche Erlebnis in unseren Landgasthöfen möglich machen“, betont sie. HLMS-Geschäftsführer Günter Schmidt unterstreicht: „Uns ist bewusst geworden, wie groß die Bedeutung der Landgasthöfe für die Dorfgemeinschaft ist. Sie sind Orte der Begegnung, des Austausches, des sich Helfens – das ist letztlich gelebte Demokratie. Ihren Fortbestand zu sichern und zu unterstützen liegt uns sehr am Herzen.“

Mit herzlichen Grüßen aus dem Herzogtum Lauenburg!
Carina Jahnke

Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH
Hauptstraße 150 / 23879 Mölln
Tel. 04542 – 854 23 53
Fax 04542 – 85 68 65 
jahnke@hlms.de / www.herzogtum-lauenburg.de
-----------------------------------------------------
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Ingo Westphal
Geschäftsführer: Günter Schmidt
Handelsregister Lübeck: HRB 1490 RZ
Weiteres Material zum Download

Dokument:  1125-LandGastHof.docx