All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)

Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)

Qualitätssicherung ohne wissenschaftliche Basis

One document

DPtV kritisiert Bürokratie und Zeitaufwand der QS-Richtlinie

Berlin, 18. Januar 2024 – „Mit der Qualitätssicherungs-Richtlinie wurde heute ein zu aufwendiges Verfahren geschaffen – vor allem für unsere Patient*innen. Sie ist wenig sinnvoll, wissenschaftlich schlecht gemacht und mit noch unklaren Auswirkungen“, sagt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss heute die Einführung einer Qualitätssicherungs-Ritchtlinie für die ambulante Psychotherapie. Zunächst soll das Verfahren in einem Modellversuch in Nordrhein-Westfalen erprobt werden. „Wir sehen hier viel Aufwand bei fehlendem Mehrwert. Psychotherapeut*innen praktizieren schon lange Qualitätssicherung und regelmäßige Fortbildungen“, erklärt Hentschel. „Das neue Verfahren sollte in dieser Form nicht eingeführt werden – sondern auf eine wissenschaftlich fundierte Basis gestellt werden.“

14 Seiten Fragebogen für Patient*innen

Die neue Qualitätssicherung sieht für jede Therapie einen 14-seitigen Fragebogen vor, den die Patient*innen ausfüllen sollen. „Der Erfolg einer Therapie ist zwar mit Fragebögen grundsätzlich messbar. Der vorliegende Fragebogen aber erfüllt nicht einmal grundlegende wissenschaftliche Anforderungen“, betont der Bundesvorsitzende. „Eine derart unausgereifte Qualitätssicherung ist mit Nachteilen für Patient*innen und Psychotherapeut*innen verbunden. Auf lange Sicht könnte dies zu einer Selektion von Patient*innen führen. Das darf nicht das Ergebnis dieses Verfahrens sein“, kritisiert Hentschel.

Bürokratischen Mehraufwand entschädigen

Auch Psychotherapeut*innen sollen den Plänen zufolge pro Therapie einen Fragebogen mit über 100 Datenfeldern ausfüllen. „Dies bedeutet wieder einen zusätzlichen Zeitaufwand. Außerdem müssen die Praxen für die Übermittlung dieses Fragebogens eine eigene Software anschaffen, updaten und warten. Wir fordern die Erstattung der Software-Kosten und des Zeitaufwands. Diese Art der Qualitätssicherung bedeutet zusätzliche Arbeit in einem schon jetzt sehr bürokratischen Praxisalltag“, sagt Psychotherapeut Hentschel. „Dies geht zu Lasten der ohnehin schon knappen Zeit für die Behandlung.“

Mit 25.000 Psychotherapeut*innen ist die DPtV der größte Berufsverband für Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen sowie Psychotherapeut*innen in Ausbildung und Weiterbildung und Psychologie-/Psychotherapie-Studierende in Deutschland. Die DPtV engagiert sich für die Anliegen ihrer Mitglieder und vertritt erfolgreich deren Interessen gegenüber Politik, Institutionen, Behörden, Krankenkassen und in allen Gremien der Selbstverwaltung der psychotherapeutischen Heilberufe.

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
 presse@dptv.de
 www.dptv.de
More stories: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
More stories: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)