All Stories
Follow
Subscribe to dpa-Faktencheck

dpa-Faktencheck

Zitat über Deutsche Napoleon in den Mund gelegt - Historiker: "Fake News anno 1814"

Berlin (ots)

Schon seit mehr als 200 Jahren ist diese Fälschung einfach nicht totzukriegen: Selbst heute noch wird in den Sozialen Medien Napoleon ein Zitat zugeschrieben, in dem er sich angeblich negativ über die Deutschen äußert. "Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigeres Volk als das deutsche", soll vom französischen Kaiser überliefert sein. "Ich brauchte nur meine Netze auszuspannen, dann liefen sie wie ein scheues Wild hinein. Untereinander haben sie sich gewürgt, und sie meinten ihre Pflicht zu tun. Törichter ist kein anderes Volk auf Erden", heißt es weiter (http://archive.vn/7gwtF).

BEWERTUNG: Experten sehen den Ursprung des angeblichen Napoleon-Zitats bei Joseph Görres, einem deutschen Publizisten. Dieser schrieb 1814 einen Text, in dem er dem Franzosen negative Äußerungen über Deutsche in den Mund legte.

FAKTEN: Die Historiker Johannes Willms und Thomas Schuler haben jeweils Biografien über den französischen Kaiser geschrieben. Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigen beide: Die fraglichen Worte stammen nicht von Napoleon. Beide Experten verweisen darauf, dass das Zitat auf eine Schrift des deutschen Publizisten Joseph Görres zurückgeht.

Auch der Zitatforscher Gerald Krieghofer befasst sich mit der angeblichen Äußerung Napoleons auf seinem Blog über falsch zugeordnete Zitate (http://archive.vn/EhqPj). Er sieht ihren Ursprung im Text "Napoleons Proklamation an die Völker Europas vor seinem Abzug auf die Insel Elba", den Görres am 9. Mai 1814 im "Rheinischen Merkur" veröffentlichte (http://dpaq.de/3RQ3f). Er schrieb ihn so, als sei Napoleon der Autor.

Dort findet sich zwar nicht Wort für Wort das heute vielfach verbreitete Zitat - aber doch Passagen, die fast wortgleich sind:

   - "Leichtgläubiger ist kein Volk gewesen, und thöricht toller kein
     Anders auf Erden." (http://dpaq.de/MIMc7)
   - "Nur meine Netze durft ich stellen, und sie liefen mir wie 
     scheues Wild von selbst hinein." (http://dpaq.de/cNDmS)
   - "Untereinander haben sie sich erwürgt, und glaubten redlich ihre
     Pflicht zu thun." (http://dpaq.de/0BSoh)

Zur möglichen Motivation Görres', Napoleon diese abfälligen Worte über die Deutschen in den Mund zu legen, sagt Napoleon-Experte Schuler: Görres sei deutscher Patriot gewesen, der eine deutsche Einigung im Sinne einer Großdeutschen Lösung anstrebte - also einen staatlichen Zusammenschluss aller deutschen Staaten einschließlich Österreich. Das angebliche Napoleon-Zitat habe den Leser aufbringen und seine patriotische Eitelkeit anstacheln sollen. Der Text sei wenige Wochen, nachdem Napoleon besiegt wurde, erschienen.

"Heute würde man sagen: Gutes Timing - oder eben auch: Fake News anno 1814", sagt Schuler. Laut einer Fußnote in einem nach dem Tod Görres' erschienen Sammelband seiner Schriften wurde der fiktive Napoleon-Text von fast allen Zeitgenossen für echt gehalten (http://dpaq.de/bS7sH, Fußnote auf Seite 379).

Historiker Willms gibt zu bedenken, der Franzose habe die Deutschen vermutlich gar nicht als eine Nation begriffen, sondern als Hessen, Westfalen, Bayern, Badener, Sachsen, Preußen. "Das abschätzige Urteil, das ihm mit dem Zitat unterstellt wird, konnte er in dessen Sinn gar nicht haben, eben weil er die Deutschen keineswegs in einem nationalen Zusammenhang sah", sagt Willms.

Das Zitat wurde - in vielfach abgewandelter Form - spätestens ab der Mitte des 20. Jahrhundert Napoleon zugeordnet und in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht (http://dpaq.de/KuNRO, http://dpaq.de/Ry9mM).

Links:

Facebook-Post mit dem Zitat (2. Juli): https://www.facebook.com/joachim.schmidt.108/posts/3051393148281298 (archiviert: http://archive.vn/7gwtF)

Blogeintrag von Gerald Krieghofer über das angebliche Napoleon-Zitat: https://falschzitate.blogspot.com/2018/10/es-gibt-kein-gutmutigeres-aber-auch.html (archiviert: http://archive.vn/EhqPj)

"Napoleons Proklamation an die Völker Europas vor seinem Abzug auf die Insel Elba", erschienen am 9. Mai 1814 in "Rheinischen Merkur" (bei Google Books): http://dpaq.de/nbpfe (archiviert: http://dpaq.de/3RQ3f)

Beispiele für Fundstellen des Zitats bei Google Books: http://dpaq.de/qFR9M (archiviert: http://dpaq.de/KuNRO)

Fundstelle des Zitats von 1954: http://dpaq.de/001nI (archiviert: http://dpaq.de/Ry9mM)

   ---

Kontakt zum dpa-Faktencheckteam: faktencheck@dpa.com

© dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. Die vorstehenden Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung von Texten, Grafiken und Bildern ohne vertragliche Vereinbarung oder sonstige ausdrückliche Zustimmung der dpa ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe sowie Speicherung, Bearbeitung oder Veränderung. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

More stories: dpa-Faktencheck
More stories: dpa-Faktencheck
  • 06.07.2020 – 15:37

    Sexuelle Nötigung in Magdeburg: Frau nach Angriff nicht gestorben

    Berlin (ots) - Eine junge Frau soll nach einer Vergewaltigung durch Flüchtlinge in Magdeburg gestorben sein - dieses Gerücht kursiert seit Jahren in den sozialen Netzwerken. In einer immer wieder verbreiteten Grafik wird es mit einem Zitat von Angela Merkel zu Straftaten von jugendlichen Migranten kombiniert, so als billige die Bundeskanzlerin solche Taten (http://dpaq.de/pRxc3). BEWERTUNG: Die geschilderte Tat am ...

  • 06.07.2020 – 15:17

    Merkel-Foto mit von der Leyen aus Januar - damals galten keine Corona-Abstandsregeln

    Berlin (ots) - Halten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen etwa nicht an Abstandsregeln und Maskenpflicht während der Corona-Pandemie? Auf Facebook werden Aufnahmen geteilt, auf denen sich die CDU-Politikerinnen einen Wangenkuss geben. Unter einigen der Posts steht, die beiden seien sich am 30. Juni 2020 so nahe ...

  • 03.07.2020 – 16:14

    Foto von Merkel und Macron entstand vor Einführung der Corona-Beschränkungen

    Berlin (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sollen sich angeblich bei einem Treffen am 29. Juni 2020 die Hände geschüttelt haben - trotz der Corona-Pandemie. Das soll ein bei Facebook geteiltes Foto beweisen (http://dpaq.de/BlFFn). BEWERTUNG: Das Foto des Handschlags ist bereits im Januar 2020 - also noch vor den ...