All Stories
Follow
Subscribe to dpa-Faktencheck

dpa-Faktencheck

Schriftzug auf T-Shirt von Jan Böhmermann ist gefälscht

Berlin (ots)

Ein in sozialen Netzwerken verbreitetes Bild zeigt den TV-Moderator Jan Böhmermann mit dem Schriftzug "Je suis Antifa" (übersetzt etwa: "Ich bin die Antifa") und darunter kleiner "Human Blood" ("menschliches Blut") auf dem T-Shirt. Auf dem Bild ist Böhmermann zusammen mit dem Journalisten Deniz Yücel zu sehen. Über dem Foto finden sich Böhmermanns Profilbild- und name von Twitter und der Text "Wenn man ganz viele gute Freunde hat, ist das Konzept "Familie" überflüssig" - das Posting wirkt wie ein Screenshot eines Tweets von Böhmermann (http://dpaq.de/EKLQn).

BEWERTUNG: Das Bild ist mehrfach manipuliert worden. Im Original trägt Jan Böhmermann etwa ein weißes T-Shirt ohne Aufdruck.

FAKTEN: Das Originalbild stammt von Jan Böhmermanns Facebookseite (http://dpaq.de/E3ulB). Der Moderator veröffentlichte es dort am 8. Oktober 2019, um eine neue Folge seines Podcasts "Fest und Flauschig" zu bewerben. In der Folge ist der Journalist Deniz Yücel zu Gast, der auf dem Foto neben Böhmermann steht.

Im Original trägt Böhmermann ein weißes T-Shirt ohne Schriftzug. Das manipulierte Bild wurde zudem gespiegelt und Böhmermanns Podcast-Partner Olli Schulz herausgeschnitten. In einer Kritik der Podcastfolge auf "Spiegel.de" ist das Original-Foto ebenfalls zu sehen (http://dpaq.de/K00By).

Die Kleidungsmarke "Human Blood" verkauft in ihrem Online-Shop ein weißes T-Shirt mit der Aufschrift "Je suis Antifa" (http://dpaq.de/ATOHV). Eine Sprecherin von "Human Blood" sagte der Deutschen Presse-Agentur, das Shirt sei seit Juni 2020 im Sortiment - also rund acht Monate, nachdem das Originalbild auf Böhmermanns Facebookseite veröffentlicht wurde.

Ein Tweet mit Foto und Aussage "Wenn man ganz viele gute Freunde hat, ist das Konzept "Familie" überflüssig" ist auf dem Twitterprofil von Jan Böhmermann nicht zu finden. Der TV-Moderator postete aber am 24. Juni 2020 einen ähnlichen Satz: "Wenn man eine große Familie hat, ist das Konzept "Freunde" überflüssig". In den Antworten unter dem Tweet schrieb Timon Dzienus, Mitglied im Bundesvorstand der Grünen Jugend (@Dzienus): "Wenn man ganz viele gute Freunde hat, ist das Konzept "Familie" überflüssig". Das ist genau der Satz, der in dem Fake Böhmermann untergeschoben wird (http://dpaq.de/kWmUD). Es wurde also nicht nur das Foto, sondern auch der vermeintlich von Böhmermann geschriebene Text manipuliert.

Im Podcast "Fest und Flauschig" sprach Böhmermann in der Folge vom 27. Juni 2020 über den Fake (http://dpaq.de/gSXTo, Registierung bei Spotify erforderlich). Er habe das Foto mit Yücel und dem "verfälschten Tweet" gesehen. Mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware sei der Schriftzug "Je suis Antifa" auf sein T-Shirt montiert worden. Böhmermanns Fazit im Podcast: "Völlig ausgedacht."

   ---

Links:

Facebook-Beitrag mit dem manipulierten Bild (24. Juni): https://www.facebook.com/photo.php?fbid=954643608302798&set=a.114424582324709&type=3&theater (archiviert: http://dpaq.de/EKLQn)

Originalbild auf der Facebookseite von Böhmermann (8. Oktober 2019): https://www.facebook.com/jboehmermann/photos/a.755733837792475/2784416108257561/?type=3&theater (archiviert: https://archive.vn/x4BlP)

Kritik der Podcastfolge von "Fest und Flauschig" mit Deniz Yücel auf "Spiegel.de" (13. Oktober 2019): https://www.spiegel.de/kultur/tv/jan-boehmermann-und-deniz-yuecel-treffen-sich-bei-fest-flauschig-kritik-a-1291194.html (archiviert: http://dpaq.de/K00By)

T-Shirt mit der Aufschrift "Je suis Antifa" im Online-Shop vom "Human Blood": https://humanblood.de/je-suis-antifa-bio-t-shirt-4377/?number=HB14525.10&c=3643 (archiviert: http://dpaq.de/ATOHV)

Tweet von Böhmermann (24. Juni): https://twitter.com/janboehm/status/1275726823675002881 (archiviert: http://archive.vn/a2Too)

Podcast "Fest und Flauschig" von Böhmermann und Olli Schulz, Folge vom 27. Juni (Registrierung bei Spotify notwendig), über den Fake wird ab Minute 13:10 gesprochen: https://open.spotify.com/episode/3xM8IvBYWEhySV8ze4hy4x#_=_

   ---

Kontakt zum dpa-Faktencheckteam: faktencheck@dpa.com

© dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. Die vorstehenden Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung von Texten, Grafiken und Bildern ohne vertragliche Vereinbarung oder sonstige ausdrückliche Zustimmung der dpa ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe sowie Speicherung, Bearbeitung oder Veränderung. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

More stories: dpa-Faktencheck
More stories: dpa-Faktencheck
  • 02.07.2020 – 15:25

    Wegen Missbrauchs verurteilter Aktivist hatte nie hohen UN-Posten

    Berlin (ots) - Im Jahr 2018 ist ein britischer Kinderrechts-Aktivist wegen sexuellen Missbrauchs eines Jungen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Seitdem wird immer wieder behauptet, der Mann habe einen hohen Posten bei den Vereinten Nationen bekleidet (https://archive.vn/xSe39). BEWERTUNG: Der Aktivist war nie in einer führenden Position bei den Vereinten Nationen oder deren Kinderhilfswerk Unicef. Einzige ...

  • 02.07.2020 – 14:56

    Aussage über Vorerkrankungen bei Corona-Toten falsch wiedergegeben

    Berlin (ots) - In einem Facebook-Beitrag wird verbreitet, dass Italien die Todesursache der meisten Corona-Toten angeblich nicht mit der Lungenkrankheit Covid-19 in Verbindung bringt. "Italien sagt, dass 96% der Virus-Todesfälle auf andere Krankheiten zurückzuführen sind", heißt es. Der Beitrag verweist auf einen Artikel der Finanznachrichtenagentur Bloomberg (http://dpaq.de/lgbbF). BEWERTUNG: Italienische Behörden ...

  • 02.07.2020 – 13:12

    Paprikas haben zwittrige Blüten

    Berlin (ots) - Laut einem Facebook-Sharepic entlarvt der Blick auf die Unterseite einer Paprikaschote deren Geschlecht: Würden sich dort drei Beulen befinden, handele es sich um einen männlichen Paprika, gebe es vier Beulen, sei es eine weibliche Schote. Die beiden Geschlechter unterschieden sich im Geschmack und in der Anzahl der enthaltenen Kerne, heißt es weiter. (http://archive.vn/CyNbW) BEWERTUNG: Falsch. Paprika haben zwittrige Blüten und sind darum nicht männlich ...