All Stories
Follow
Subscribe to Akkon Hochschule für Humanwissenschaften

Akkon Hochschule für Humanwissenschaften

Wissenschaftliche Weiterbildung „Flucht und Migration – Empowerment und Teilhabe"

Ab Oktober berufsbegleitend weiterbilden auf Hochschulniveau

Anmeldung für die neue Online-Weiterbildung „Flucht und Migration – Empowerment und Teilhabe“ gestartet

Mit der berufsbegleitenden +PLUS-Weiterbildung „Flucht und Migration – Empowerment und Teilhabe“ können sich Fachkräfte und Studierende ab Oktober akademisch fundiert für Arbeitsfelder im Flucht- und Migrationskontext weiterbilden. Angeboten wird die modular aufgebaute Online-Weiterbildung vom Institut für Weiterbildung und Beratung (iwb) an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, der Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Berlin.

Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige und ehrenamtlich Engagierte in der Sozialen Arbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Pädagogik und Integrationsarbeit, die sich ein Semester lang wissenschaftlich fundiert weiterbilden möchten, ohne gleich ein gesamtes Studium zu absolvieren. Aber auch bereits eingeschriebene Studierende und Studieninteressierte können an der Weiterbildung teilnehmen und 25 Credit Points (ECTS) sowie ein Hochschulzertifikat erwerben.

Immense Fluchtbewegungen weltweit sowie aktuell zahlreiche Schutzsuchende aus der Ukraine verdeutlichen die hohe Relevanz und Dringlichkeit des Themas. Denn in der Arbeit mit geflüchteten Menschen rücken nicht nur grundlegende Fragen des Zusammenlebens in den Fokus der Öffentlichkeit. Vielmehr stehen Fachkräfte in der Sozialen Arbeit oder in Hilfsorganisationen auch vor vielfältigen organisatorischen, juristischen und häufig sehr pragmatischen Herausforderungen. Mit der +PLUS-Weiterbildung greift das iwb diese Herausforderungen auf und möchte Fachkräften und Studierenden aus der Sozialen Arbeit und aus angrenzenden Berufsfeldern aktuelle wissenschaftliche Grundlagen zu Hintergründen, Theorien und Entwicklungen bieten, ihnen aber auch konkrete Lösungsimpulse vermitteln.

Spezialisierung für ein gesellschaftlich relevantes Berufsfeld

Die Weiterbildung bietet interdisziplinäres Wissen zu neuen Ansätzen, Diskursen und Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung von Entwicklungsprozessen für Menschen unterschiedlicher Herkunft. Mit Theoriekonzepten und Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Pädagogik, Politikwissenschaften, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialwissenschaften und Recht lernen die Teilnehmenden praktische Handlungsoptionen im Feld von Flucht, Migration, Empowerment und Teilhabe kritisch zu reflektieren und Maßnahmen für ihren eigenen Kontext abzuleiten.

Die Weiterbildung gliedert sich in fünf inhaltliche Module, bei denen Themen wie Critical Whiteness und postkoloniale Perspektiven, Dynamiken des sozialen Wandels und die Bedeutung von Migrant/-innenorganisationen, Standpunkte und Konzepte von politischen Parteien und die Rolle der Medien im Vordergrund stehen. Auch rechtliche Grundlagen und Menschenrechtsvorgaben von Europäischer Union und den Vereinten Nationen werden bearbeitet sowie die Frage, wie sich Institutionen diversitätsorientiert aufstellen können, um den Weg in Führungspositionen gezielt für Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiografie zu öffnen. Dabei geht es auch darum, welchen Beitrag Fachkräfte und Ehrenamtliche in unterschiedlichen Berufsfeldern zum Zusammenleben und Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft leisten können.

Prof. Dr. Andreas Bock, Präsident der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften:

„Die Themen Flucht, Migration und Teilhabe liegen mir nicht nur persönlich sehr am Herzen – sie spielen auch in verschiedenen Studiengängen an unserer humanwissenschaftlichen Hochschule eine zentrale Rolle. An unserem Institut für Weiterbildung und Beratung (iwb) öffnen wir diesen regen, kultursensiblen und kritischen Diskurs nun auch für weitere Interessierte. Mit der +PLUS-Weiterbildung machen wir Fachkräften und Absolvent/-innen ein attraktives wissenschaftliches Qualifizierungsangebot, das ebenso fundiert und anwendungsorientiert ist wie ein Studium bei uns, aber deutlich kürzer und unkomplizierter zugänglich.“

Benjamin Kobelt, Geschäftsführer der Akkon Hochschule gGmbH und Stabsbereichsleiter in der Bundesgeschäftsstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.:

„Als national und international tätige Hilfsorganisation ist die Unterstützung von Menschen auf der Flucht Teil unseres Selbstverständnisses. So betreiben die Johanniter zahlreiche Flüchtlingsunterkünfte, bieten Migrationsberatung an und engagieren sich derzeit intensiv in der Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine. Kurzum: bei unseren Mitarbeitenden ist viel Praxiserfahrung und -wissen vorhanden, davon konnte ich mich während meiner Tätigkeit in der Leitung einer Landesaufnahmeeinrichtung selbst überzeugen. Gleichzeitig haben viele Kolleg/-innen den Wunsch, ihr Wissen bei diesem politisch wie gesellschaftlich hoch brisanten Thema mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu untermauern und Theorie und Praxis noch stärker zusammenzubringen. Das Weiterbildungsangebot am iwb der Akkon Hochschule leistet genau das und ist somit optimal für Fachkräfte und all jene, die sich für Tätigkeiten im Feld Flucht und Migration spezialisieren möchten.“

Das Angebot ist speziell für Personen konzipiert, die sich parallel zu ihrer Berufstätigkeit, ihrem Studium oder anderen Engagements im In- oder Ausland akademisch weiterqualifizieren möchten. Die Lehrveranstaltungen finden an sechs Tagen pro Monat als digitale interaktive Lehre statt, so dass eine Teilnahme bequem von jedem Standort mit guter Internetverbindung aus möglich ist. Am Ende der erfolgreichen Teilnahme wird ein Hochschulzertifikat mit 25 ECTS-Leistungspunkten vergeben. Diese können als akademische Studienleistung angerechnet werden, z. B. für ein Bachelor-, Master- oder Promotionsstudium. Es ist ebenfalls möglich, ohne Prüfungsleistung teilzunehmen oder – je nach persönlichen Interessen, zeitlichen Kapazitäten oder beruflichen Entwicklungszielen – einzelne Module zu buchen.

Weitere Informationen, Kontaktdaten und die Online-Anmeldung finden sich auf der iwb-Webseite unter:

https://www.akkon-hochschule.de/weiterbildung/plus-weiterbildung-flucht-migration-empowerment-teilhabe

Noch Fragen?

Für weitere Fragen und Beratung zur +PLUS-Weiterbildung „Flucht und Migration – Empowerment und Teilhabe“ können Interessierte sich gerne mit Nouria Ali-Tani in Verbindung setzen.

Nouria Ali-Tani

Institut für Weiterbildung und Beratung (iwb)

+49 30 809 2332-33

nouria.alitani@akkon-hochschule.de

Kontakt für Medienanfragen:

Kathrin Westhölter M.A.
Pressesprecherin Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Colditzstraße 34 – 36, 12099 Berlin
Telefon: (030) 8092332-34
E-Mail:  presse@akkon-hochschule.de

Web:  www.akkon-hochschule.de
Twitter:  https://twitter.com/hs_humanwiss

Akkon Hochschule für Humanwissenschaften | Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin | Präsident: Prof. Dr. Andreas M. Bock | Rechtsträgerin der Hochschule: Akkon-Hochschule gemeinnützige GmbH | Lützowstr. 94, 10785 Berlin | Geschäftsführer: Benjamin Kobelt | Handelsregister HRB 122052 B | Amtsgericht Berlin-Charlottenburg