All Stories
Follow
Subscribe to Industrie Kletterer Hamburg

Industrie Kletterer Hamburg

Wenn schwere Stürme für Chaos sorgen: Sturmschadenbeseitigung in Hamburg

Zieht ein schwerer Sturm über das Land, hinterlässt er oftmals gravierende Schäden. Umgefallene Bäume und abgebrochene Äste blockieren Straßen, Gehwege und Eingänge. Doch nicht nur die Natur wird in Mitleidenschaft gezogen. Denn Gefahrenquellen wie lose Dachziegel können zu lebensbedrohlichen Projektilen werden. Wenn die Temperaturen im Herbst nach und nach sinken, fegen starke Winde durch Stadtparks, Wälder und Gärten. Spätestens dann wird deutlich, ob ein Baum den stürmischen Winden Paroli bieten kann. Auch im Sommer können heftige Gewitter für enorme Sturmschäden an Dächern und Fassaden sorgen. Dementsprechend nimmt die Sturmschadenbeseitigung in Regionen wie Hamburg, wo Starkwindereignisse relativ häufig auftreten, eine umso wichtigere Rolle ein.

Unwetter sorgen regelmäßig für Schäden

Erst 2017 wurde der gesamte Bahnverkehr im Norden Deutschlands durch Sturm "Xavier" gestört. Die Deutsche Bahn sah sich sogar dazu gezwungen, den Zugverkehr in Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen einzustellen. Bis Entwarnung gegeben wurde und die Sturmschadenbeseitigung erfolgt war, wurde auch der Hamburger S-Bahnverkehr eingestellt. In Hamburg sind solche Starkwindereignisse keine Seltenheit. Ein weiteres Beispiel sind die orkanartigen Böen im März dieses Jahres. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 90 Kilometern pro Stunde gönnten sie den Einsatzkräften der Feuerwehr keine Atempause und sorgten für einen erheblichen Sturmschaden am Dach der Sloman-Reederei. So wurde das 400 Quadratmeter große Kupferdach am Steinhöft durch den Sturm aufgerollt - ein beträchtlicher Schaden von 250.000 Euro.

Professionelle Sturmschadenbeseitigung in Hamburg

Nach dem Sturm ist Aufräumen angesagt. Der Gebäudeteil, der am häufigsten betroffen ist, ist das Dach. Ein Sturmschaden am Dach kann viele Formen annehmen, darunter abgerissene Dachziegel und durch entwurzelte oder umgeknickte Bäume verursachte Schäden am Dachstuhl. Ohne das entsprechende Equipment und Fachwissen sind die entstandenen Schäden nicht zu beseitigen. Während kleinere und ungefährliche Reparaturen durchaus in Eigenregie durchgeführt werden können, wird die Sturmschadenbeseitigung in Hamburg in vielen Fällen durch spezialisierte Unternehmen erledigt. Firmen wie die Industrie Kletterer Hamburg beheben dabei nicht nur Sturmschäden am Dach, sondern fällen auch Problembäume auf engstem Raum, entsorgen das beschädigte Material und helfen Immobilienbesitzern dabei, ihrer Verkehrssicherungspflicht nachzukommen (<a href='https://www.industrie-kletterer-hamburg.de/Leistungen/Gebaeudeservices/Sturmschadenbeseitigung/'>https://www.industrie-kletterer-hamburg.de/Leistungen/Gebaeudeservices/Sturmschadenbeseitigung/</a>).

Schäden dokumentieren und melden

Sobald der Sturm vorbeigezogen ist, sollten Betroffene nach der Sichtprüfung des Objekts und Grundstücks ihre Versicherung kontaktieren. Dabei ist zu beachten, dass für Versicherungen ein Sturm erst ab Windstärke 8 vorliegt, was einer Windgeschwindigkeit von rund 62 Stundenkilometern entspricht. Darüber hinaus ist es dringend empfehlenswert, die Art und den Umfang der Sturmschäden zu dokumentieren. Beschädigte Gegenstände sollten in einer detaillierten Liste festgehalten, entsprechende Fotos gemacht und Rechnungen bereitgehalten werden. Je ausführlicher die Dokumentation, umso leichter lässt sich der Schaden mit der Versicherung abwickeln.

More stories: Industrie Kletterer Hamburg
More stories: Industrie Kletterer Hamburg
  • 21.08.2018 – 10:27

    Sicherheit in allen Höhen und Tiefen - das FISAT Gütesiegel

    Ob im Büro oder auf der Baustelle - in Deutschland werden hohe Anforderungen an den Arbeitsschutz gestellt. Neben den staatlichen Regelungen und Gesetzen gibt es auch eine Vielzahl an anerkannten Institutionen und Interessensverbänden, die entsprechende Regelwerke und Normen für ihre jeweilige Branche bereitstellen. Einer dieser Verbände ist der Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken ...

  • 14.08.2018 – 09:18

    Baumkletterer in Hamburg: Ohne Hebebühne in die Höhe

    Mehr als 230 verschiedene Baumarten bereichern die Straßen, Parks und Wälder Hamburgs. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und ihrer Bedeutung für die Umwelt, sind Bäume nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Damit die Elbmetropole auch in Zukunft grün bleibt, kümmern sich Baumkletterer in Hamburg um das Wohl der Bäume. In Deutschland sind schätzungsweise rund 20.000 Personen als Baumpfleger tätig. Die Hälfte ...