All Stories
Follow
Subscribe to Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

InnoTruck des BMBF in der HafenCity Hamburg (17.-21.09.)
Mobile Ausstellung zeigt Technikwelten zum Anfassen und Mitmachen

InnoTruck des BMBF in der HafenCity Hamburg (17.-21.09.) / Mobile Ausstellung zeigt Technikwelten zum Anfassen und Mitmachen
  • Photo Info
  • Download

2 Documents

Hightech für Zukunftsmacher: InnoTruck des BMBF besucht die Hamburger Bildungswoche Wetter.Wasser.Waterkant.2018 Vom 17. bis 21. September zeigt die Initiative InnoTruck des Bundesforschungsministeriums am Lohsepark in der HafenCity eine interaktive Ausstellung zur Bedeutung von Forschung und Innovationen. Im Inneren der doppelstöckigen Erlebniswelt können angemeldete Schulklassen an multimedialen Führungen teilnehmen, praxisnah experimentieren und mit den begleitenden Wissenschaftlern über Perspektiven in naturwissenschaftlich-technischen Berufen ins Gespräch kommen. Während der "Offenen Tür" sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Der Eintritt ist frei.

- Wann: Montag bis Freitag, 17.-21.09.2018 (Tagesprogramm -> siehe PDF in 
  'Attachments')
- Wo: Am Hannoverschen Bahnhof (neben Lohsepark), 20457 Hamburg
- Zur freien redaktionellen Nutzung: Fotos, Footage (Audio/Video) 

Hamburg-HafenCity - Moderne Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber nicht nur die Technik verändert das Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft, auch die Menschen können mit Technik die Welt verändern. Deshalb informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem InnoTruck in der Hamburger HafenCity über die Innovationen unserer Zeit und macht diese erlebbar. So soll das Wissen über wichtige Zukunftsaufgaben vermittelt und das Interesse geweckt werden, selbst zum "Innovator" zu werden.

Welchen Zukunftsaufgaben besondere Bedeutung zukommt und welche Chancen, aber auch Risiken mit der Erforschung wichtiger Schlüsseltechnologien verbunden sind, zeigt die Initiative InnoTruck von Montag bis Freitag, 17. bis 21. September 2018, beim Tourstopp anlässlich der Bildungswoche Wetter.Wasser.Waterkant.2018. Die kostenfreie Woche rund um die Themen Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit wird vom Verein Klimabotschafter e.V. veranstaltet und vom Institut für Wetter- und Klimakommunikation sowie der TUTECH INNOVATION GMBH organisiert. Stellplatz für den zweigeschossigen InnoTruck ist der Hannoversche Bahnhof am Lohsepark.

Offene Tür: Wissen zum Mitnehmen

Während der "Offenen Tür" hat die mobile Ausstellung für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Im Rahmen individueller oder digital geführter Ausstellungsrundgänge und im Gespräch mit den wissenschaftlichenBegleitern Dr. René Nowak und Dr. Dominik Klinkenbuß erfahren Besucherinnen und Besucher, was sich hinter dem Leitbild eines innovativen Deutschlands verbirgt.

Termine für die "Offene Tür sind:

- Montag, 17.09.2018, 9:00 - 11:30 Uhr / 12:30 - 14:15 Uhr / 15:30 - 18:00 Uhr
- Dienstag, 18.09.2018, 9:00 - 12:30 Uhr / 15:30 - 18:00 Uhr
- Mittwoch, 19.09.2018, 9:00 - 12:30 Uhr / 15:30 - 18:00 Uhr
- Donnerstag, 20.09.2018, 9:00 - 11:45 Uhr / 13:45 - 17:00 Uhr
- Freitag, 21.09.2018, 10:45 - 12:00 Uhr / 12:30 - 14:00 Uhr

Moderne Ausstellung für innovative Themen

Auf zwei Stockwerken und rund 100 qm Ausstellungsfläche bietet sich eine spannende und multimediale Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern und Mitmachangeboten. Dank moderner Präsentationstechniken wie Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen lautet die Devise nicht nur Anschauen, sondern auch Anfassen und Ausprobieren. So zeigt ein kollaborativer Roboter, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in Zukunft aussehen könnte, während ein Rasterelektronenmikroskop Einblicke in kleinste Materialstrukturen gibt.

Ein Highlight ist zudem die Sonderausstellung im Obergeschoss des mobilen "Innovationsbotschafters". Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 wird hier deutlich, wie die Arbeitswelten der Zukunft aussehen werden und wie die betroffenen Menschen diesen Wandel selbst gestalten können.

Innovationen anschauen, anfassen und ausprobieren

Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Umgebung lernen am Beispiel von mehr als 80 überwiegend interaktiv gestalteten Exponaten, an welchen technischen Lösungen in Deutschland aktuell geforscht wird und wozu diese Entwicklungen dienen sollen. Dabei erfahren sie auch, worauf es in technischen Berufen ankommt und wie Ingenieure oder Forscher denken.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweise an die Redaktionen:

- Wir laden Sie gemeinsam mit den Organisatoren der Bildungswoche 
  "Wetter.Wasser.Waterkant.2018" herzlich ein, den InnoTruck bei dessen 
  Tour-Stopp in der Hamburger HafenCity zu besuchen und redaktionell zu 
  begleiten. Ihnen bieten sich gute Gelegenheiten zum Fotografieren und zum 
  Einholen von O-Tönen. Die wissenschaftlichen Projektbegleiter Dr. René Nowak 
  und Dr. Dominik Klinkenbuß führen Sie gerne durch die Ausstellung und stehen 
  für Fragen und Interviews bereit. Den genauen Zeitplan können Sie der 
  Programmübersicht im im Download-PDF unter 'Attachments' entnehmen.  
- Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken:
   https://www.facebook.com/innotruckhttps://www.twitter.com/innotruck 
  https://www.instagram.com/innotruck  https://www.snapchat.com/add/innotruck  
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Initiative InnoTruck
www.innotruck.de

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1  |  D-90562 Heroldsberg 
Tel. +49 9126 275-237  |  Fax +49 9126 275-275 
daniel.wintzheimer@flad.de  | www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg 
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth  |  Marcus Pohlenk