All Stories
Follow
Subscribe to Verband der Chemischen Industrie (VCI)

Verband der Chemischen Industrie (VCI)

Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz: Chemie verbessert Niveau in allen Bereichen
Responsible-Care-Bericht 2002 veröffentlicht

Frankfurt am Main (ots)

Die Belastung der Umwelt durch die
chemische Industrie nimmt kontinuierlich ab. Das geht aus dem
"Responsible-Care-Bericht 2002" hervor, mit dem der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) die Leistungen der Branche in den
Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz dokumentiert.
Wenn auf dem internationalen Gipfel für nachhaltige Entwicklung in
Johannesburg demnächst Bilanz gezogen wird, welche Fortschritte in
zehn Jahren Agenda 21 gemacht worden sind, zählt die weltweite
Responsible-Care-Initiative der chemischen Industrie zu den
Erfolgsfaktoren. "Die Reduzierung der Emissionen, die Verwendung
nachwachsender Rohstoffe, die Einführung von Recyclingsystemen und
die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und spezifischem
Energieverbrauch sind wichtige Beiträge der deutschen Chemie",
erklärt VCI-Präsident Professor Dr. Wilhelm Simson im Vorwort des
Berichtes.
Grundlage für die aktuellen Daten sind Erhebungen in rund 800
Mitgliedsunterneh-men des Verbandes, die knapp 90 Prozent der
Beschäftigten der Branche repräsentie-ren. Die Zahlenreihen beginnen
in der Regel im Jahr 1995 und erlauben einen Über-blick, welche
Erfolge seitdem erzielt worden sind: So weist die Statistik zum
Beispiel bei den verschiedenen Luftschadstoffen einen Rückgang
zwischen 25 und 75 Prozent für diesen Zeitraum aus. Ähnlich verhält
es sich mit der Gewässerbelastung: Hier beträgt der Rückgang der
Emissionen bei organischen Stoffen zwischen 35 und 60 Prozent, bei
den Schwermetallen beträgt die Spannweite 9 bis maximal 62 Prozent.
In nachsorgende Umweltschutzeinrichtungen, zu denen bespielsweise
Abwasserreinigungsanlagen oder Luftfilter zählen, hat die Branche
zwischen 1995 und 2001 rund 2,5 Milliarden Euro investiert.
Stetig gewachsen ist der Anteil der Unternehmen, die
Umwelt-Managementsysteme nutzen - vor allem nach der ISO-Norm 14001 -
und Mindestdatensätze zu bestimm-ten Stoffen für die Behörden oder
Notfallauskunftsysteme für die Öffentlichkeit vor-halten. Die Zahlen
belegen ferner das hohe Niveau bei der Transport- und
Arbeitssicherheit: Die Unfallhäufigkeit in der Chemie ging mit 8,13
meldepflichtigen Arbeits-unfällen je eine Million Arbeitsstunden auf
den niedrigsten Wert seit 1980 zurück.
Der Branchenverband räumt in seinem siebten
Responsible-Care-Bericht den Leis-tungen der Chemie im Sinne der
Agenda 21 besonderen Platz ein. Denn bereits in der Veröffentlichung
der Agenda auf dem Weltgipfel von Rio de Janeiro vor zehn Jahren war
die weltweite Responsible-Care-Initiative der chemischen Industrie
ausdrücklich als gutes Beispiel erwähnt worden. In Deutschland hat
sich diese Chemie-Initiative seit mehr als zehn Jahren als
"Verantwortliches Handeln" bei Politik und Verwaltung, aber auch bei
Geschäftspartnern und Mitarbeitern der chemischen Industrie einen
Namen gemacht. Sie gilt als ein wesentlicher und konkreter Beitrag
des Industriezweiges zu einer nachhaltig zukunftsverträglichen
Entwicklung.
Neben diesem Schwerpunkt wird auf insgesamt 44 Seiten den
klassischen Berichtsthemen breiter Raum in Wort und Bild gegeben:
Umweltschutz, Produktverantwortung, Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz, Anlagensicherheit und Gefahrenabwehr, Logistik und
Dialog. Ein Anhang mit wirtschaftlichen Fakten, den Grundgedanken der
Initiative "Verantwortliches Handeln", Ansprechpartnern und einer
Liste der Unternehmen, die Daten zur Verfügung stellten, runden den
"Responsible-Care-Bericht 2002" des Chemieverbandes ab.
Neben der deutschen Ausgabe gibt es eine englischsprachige
Version, die auf dem Stand des Internationalen Chemieverbandes ICCA
auf dem Weltgipfel in Johannes-burg vom 26. August bis 4. September
präsentiert wird. Beide Versionen des Respon-sible-Care-Berichtes
können im Internet (www.vci.de) bestellt oder als Datei abgerufen
werden.
Für Rückfragen:
Manfred Ritz
VCI-Pressestelle
Telefon: 069 2556-1550
E-Mail:  ritz@vci.de

Original content of: Verband der Chemischen Industrie (VCI), transmitted by news aktuell

More stories: Verband der Chemischen Industrie (VCI)
More stories: Verband der Chemischen Industrie (VCI)
  • 27.02.2002 – 10:31

    Chemie: Keine Alternative zur Globalisierung

    Frankfurt/M. (ots) - RWI-Studie: Beschäftigungsbilanz der Direktinvestitionen im Ausland fällt in der chemischen Industrie auch für die Arbeitsplätze in Deutschland positiv aus Zur Globalisierung gibt es für die deutsche Chemie keine Alternative. Von den Direktinvestitionen im Ausland profitiert nicht nur der Umsatz der Unternehmen, auch die Bilanz für die Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland fällt ...

  • 21.01.2002 – 13:30

    Geplantes Biozidgesetz: VCI fordert einfaches und schnelles Zulassungsverfahren

    Frankfurt/M. (ots) - Die chemische Industrie unterstützt die Bestrebungen der Bundesregierung, die EU-Biozidrichtliche nun rasch in nationales Recht umzusetzen. "Damit entsteht Rechtssicherheit für die Unternehmen", erklärte Birgit Schmidt-Sonnenschein für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) bei einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Umwelt, ...

  • 05.12.2001 – 12:00

    VCI-Präsident Simson fordert effizientes Regelwerk für die chemische Industrie Europas

    Frankfurt (ots) - Die chemische Industrie erwartet von der Bundesregierung, dass sie sich bei der Europäischen Kommission nachhaltig für eine effiziente, unbürokratische Chemikalienpolitik einsetzt. Auf der zweiten europäischen Sozialpartnerkonferenz der chemischen Industrie in Berlin erklärte der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), ...