All Stories
Follow
Subscribe to Universität Hohenheim

Universität Hohenheim

Biokraftstoffe ohne Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Schaufenster Bioökonomie:

Biokraftstoffe ohne Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion

Europäischem Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Hohenheim gelingt Umwandlung von Klärschlamm und anderen Biomassen im Pilotmaßstab

Biokraftstoffe, gewonnen aus Klärschlamm und Gülle, Stroh und Algen: Das gelingt mit der sogenannten hydrothermalen Verflüssigung. Die innovative Technologie zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen konnte das Forschungsteam des EU-Projekts HyFlexFuel nun erstmals erfolgreich im Pilotmaßstab einsetzen – und so einer industriellen Anwendung einen Schritt näherkommen. Bei dem Verfahren wird aus Biomasse unter hohem Druck und hohen Temperaturen eine Art zähflüssiges Rohöl hergestellt, das zu erneuerbaren Kraftstoffen weiterverarbeitet werden kann. Der Vorteil: „Man kann viele verschiedene, auch feuchte Biomasse als Ausgangsstoff nutzen, ohne mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu konkurrieren – etwa indem man zum Beispiel Abfallströme recycelt“, erklärt Gero Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Andrea Kruse an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

;> zur ausführlichen Pressemitteilung (englisch)

HINTERGRUND: Projekt Hydrothermal liqufaction: Enhanced performance and feedstock flexibility for efficient biofuel production (HyFlexFuel)

HyFlexFuel wird seit Oktober 2017 über vier Jahre durch das EU-Programm Horizont 2020 gefördert wird. Es vereint auf dem Gebiet der HTL-Forschung führende europäische Forschungsorganisationen und Unternehmen.

Koordinator ist der Bauhaus Luftfahrt e.V. Weiterhin beteiligt sind, außer der Universität Hohenheim, die Aarhus Universitet und Aalborg Universitet in Dänemark, das Paul Scherrer Institut in der Schweiz, das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Praxispartner sind das belgische Unternehmen Organic Waste Systems, Eni aus Italien und Haldor Topsøe aus Dänemark. Die ARTTIC Innovation GmbH unterstützt das Forschungskonsortium beim Projektmanagement und der Kommunikation.

Die Universität Hohenheim erhält für HyFlexFuel eine Förderung von gut 443.000 Euro, die das Projekt dort zu einem Schwergewicht der Forschung machen.

Weitere Informationen

Projekt-Homepage

Projekt-Video

Projekt-Flyer

HINTERGRUND: Schwergewichte der Forschung

33,8 Millionen Euro an Drittmitteln akquirierten Wissenschaftler der Universität Hohenheim 2020 für Forschung und Lehre. In loser Folge präsentiert die Reihe „Schwergewichte der Forschung“ herausragende Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von mindestens 350.000 Euro für apparative Forschung bzw. 150.000 Euro für nicht-apparative Forschung.

Kontakt für Medien

Gero Becker, Universität Hohenheim, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe

T 0711 459 24785, E gero.becker@uni-hohenheim.de

Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim

Text: Elsner

Universität Hohenheim
Pressestelle
70593 Stuttgart
Tel.: 0711 459-22003
Fax: 0711 459-23289
More stories: Universität Hohenheim
More stories: Universität Hohenheim
  • 21.06.2021 – 08:02

    Bachelor-Infotag 3.7.2021

    PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Orientierung fürs Studium: Campus-Tour und Vorträge am Bachelor-Infotag DIGITAL Sa 3. Juli 2021, 11-17 Uhr live im Web: virtuelle Campusführungen & Infos zu den Bachelor-Studiengängen der Uni Hohenheim und zum Campusleben 15 Studiengänge, 3 Fakultäten – und der schönste Campus des Landes: Auf ihrem virtuellen Bachelor-Infotag am 3. Juli präsentiert die Universität Hohenheim in Stuttgart ihr komplettes ...

  • 11.06.2021 – 14:11

    Frauenanteil an Uni Hohenheim überdurchschnittlich

    PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Jahresbericht Gleichstellung: Universität Hohenheim bleibt überdurchschnittlich Frauenanteil stabilisiert sich auf hohem Niveau / Geschlechter-Parität auf allen Qualifikationsstufen bis zur Habilitation / Unterstützung für Corona-Härtefälle „Der Frauenanteil an der Universität Hohenheim hat sich auf ...

    One document