All Stories
Follow
Subscribe to Radio Bremen

Radio Bremen

"Y-History: Warum kein Rauchverbot?" ab 7. Juli in der ARD Mediathek

"Y-History: Warum kein Rauchverbot?" ab 7. Juli in der ARD Mediathek
  • Photo Info
  • Download

Bremen (ots)

Dass Rauchen schlecht ist, weiß wirklich jeder Mensch. Und trotzdem hängt in Deutschland immer noch knapp jeder fünfte am "Glimmstängel". Vor allem Jüngere rauchen wieder mehr. Y-History-Reporterin Sophie Labitzke wagt nach elf Jahren Zigarette den Rauchstopp und fragt sich: Wie hat der Hype ums Rauchen eigentlich angefangen und warum sind wir immer noch nicht weg davon?

"Y-History: Warum kein Rauchverbot?" ist ab 7. Juli 2025 in der ARD Mediathek zu sehen. Das Erste zeigt die Produktion am 4. August um 23:05 Uhr.

"Y-History: Warum kein Rauchverbot?"

Schon die Nazis wollten das "Rassengift", die Zigarette, loswerden. Aber mit der Kippe ließ sich gleichzeitig auch sehr gut Propaganda machen, erklärt Dirk Schindelbeck. Auf der Dresdner Tabakmoschee "Yenidze" sprechen der Historiker und Y-History-Reporterin Sophie über die Anfänge der Zigarette in Deutschland und über ihre sich wandelnde Bedeutung in der Gesellschaft, etwa wenn es um Emanzipation der Frauen ging.

Bis 1974 durfte in Radio und Fernsehen noch für Tabak geworben werden - etwa mit dem coolen "Marlboro-Mann" oder dem "HB-Männchen". Frank Denecke kennt sie noch alle. Der 61-Jährige erzählt von langen, verrauchten Autofahrten mit der Familie, seiner ersten Zigarette und der Diagnose Kehlkopfkrebs, die er vor rund zwölf Jahren bekam. Wäre der Krebs nicht gewesen, würde er heute immer noch rauchen, sagt er. Die positiven Erinnerungen, die er an die Zeit mit der Zigarette hat, überwiegen.

Auch junge Menschen in Deutschland finden offenbar wieder Gefallen am Rauchen. 2022 haben 15,9 Prozent der 14- bis 17-Jährigen geraucht - fast doppelt so viele wie noch im Jahr davor, wie Daten der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) zeigen. Und auch 2024 bleiben die Zahlen bei jüngeren Menschen von 14 bis 24 Jahren hoch, vor allem, wenn es um Tabak und E-Zigaretten geht. In einer Bremer Raucherkneipe spricht Sophie mit Lale und Caro darüber, warum sie während der Corona-Pandemie angefangen haben. In ihrem Freundeskreis rauchen viele, erzählen sie.

Nicht nur wegen der Anzahl an Raucherinnen und Rauchern empfindet die Weltgesundheitsorganisation WHO Deutschlands Tabakpolitik als zu "lax" - warum es immer noch nicht mehr Rauchverbote gibt, fragt Sophie die Bundespolitikerin Linda Heitmann, die für die Grünen im Gesundheitsausschuss sitzt. Seit dem Nichtraucherschutzgesetz 2007 habe sich zwar einiges getan, aber wenn es ums Rauchen geht, wolle sich niemand unbeliebt machen, so die Politikerin. Dass die Tabakindustrie einen großen Anteil am Zigarettenkonsum in Deutschland hat, bestreitet Jan Mücke vom Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuwertiger Erzeugnisse.

In Schweden ist Rauchen verpönt: Mit gerade einmal knapp 6 Prozent Rauchern in der Bevölkerung gilt das Land statistisch gesehen fast als rauchfrei. Darüber, wie das Land das geschafft hat, spricht Sophie mit der Suchtforscherin Louise Adermark. Die Wissenschaftlerin macht sich allerdings Sorgen, dass durch die niedrigschwellige Verfügbarkeit von Tabakalternativprodukten wie Snus, Nikotinbeuteln, oder Vapes wieder mehr Menschen Nikotin konsumieren würden. Die gesundheitlichen Risiken vieler Alternativen seien noch nicht vollends erforscht.

Auf ihrem Weg zur Nichtraucherin stellt Sophie fest, wie oft sie im Alltag Tabakkonsum ausgesetzt ist. Was hat Diskussionen über das Rauchen so sehr aufgeheizt und was stoppt heute weitere Rauchverbote und Gesetze?

"Y-History: Warum kein Rauchverbot?" (Autorinnen Nadja Kölling und Sophie Labitzke) ist eine Produktion von Dokness für Radio Bremen (Redaktion Michaela Herold) für die ARD Mediathek 2025.

Pressekontakt:

Radio Bremen
Kommunikation / Presse
Diepenau 10
28195 Bremen
0421-246.41050
presse@radiobremen.de
www.radiobremen.de

Original content of: Radio Bremen, transmitted by news aktuell

More stories: Radio Bremen
More stories: Radio Bremen
  • 18.06.2025 – 11:31

    Heiner Lauterbach zu Gast bei 3nach9

    Bremen (ots) - Wenn sein Name draufsteht, ist Qualität garantiert - seit mehr als vier Jahrzehnten begeistert Heiner Lauterbach sein Publikum mit seinem schauspielerischen Talent. Bevor es ihn vor die Film- und Fernsehkamera zieht, macht der gebürtige Kölner eine Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur. Sein Vater führt in der Domstadt ein Sanitärunternehmen. In dessen Fußstapfen tritt er jedoch nie. Ab Mitte der ...

  • 21.05.2025 – 11:20

    Sarah Connor zu Gast bei 3nach9

    Bremen (ots) - Sarah Connor meldet sich mit ihrem dritten deutschsprachigen Album zurück - und stellt es traditionsgemäß bei 3nach9 vor. Die in Delmenhorst geborene Künstlerin ist seit fast 25 Jahren eine der erfolgreichsten und beliebtesten Sängerinnen Deutschlands. Mit "Freigeistin" stellt sie Traditionen und gelernte Konzepte in Frage, beschäftigt sich mit Themen wie Monogamie, schwindender Empathie und kontert auch ihren Kritikern, die ihr über Social ...

  • 14.05.2025 – 09:38

    Volker Kutscher gewinnt Radio Bremen Krimipreis

    Bremen (ots) - Der Kölner Autor Volker Kutscher wird für seine zehnbändige Krimireihe um den Kriminalkommissar Gereon Rath und seine Frau Charlotte mit dem Radio Bremen Krimipreis 2025 ausgezeichnet. Das gab die Jury heute (14.5.) in Bremen bekannt. Auch im zehnten und letzten Band ("Rath") der Reihe, die für die erfolgreiche TV-Serie "Babylon Berlin" als Vorlage diente, gelingt es Kutscher, den Leserinnen und Lesern ...