REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND
Westfälischer Hansetag voller Erfolg: RID-Weltrekord für das »größte Streichorchester« offiziell in Recklinghausen (D) zertifiziert
One document
Recklinghausen (D), 07.07.2025 - In einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen des »42. Westfälischen Hansetags« wurde am heutigen Sonntag, dem 6. Juli, ein außergewöhnlicher musikalischer RID-Weltrekord aufgestellt: Die Stadt Recklinghausen erzielte in Kooperation mit der »Neue Philharmonie Westfalen« den offiziellen Weltrekord für das »größte Streichorchester« (1.353 Teilnehmende). RID-Rekordrichterin Laura Kuchenbecker reiste eigens aus Hamburg an und zeichnete die Teilnehmenden mit der RID-Rekordurkunde aus.
Unter den zahlreichen Musizierenden, die gemeinsam auftraten, befanden sich talentierte Streicherinnen und Streicher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Das Rekord-Institut für Deutschland (RID) war vor Ort, prüfte den Weltrekordversuch nach den offiziellen Richtlinien und bestätigte im Anschluss die erfolgreiche Durchführung der gigantischen Aktion.
»Ein Streichorchester dieser Größenordnung in perfekter Harmonie zu erleben, war ein einmaliges Ereignis. Der Enthusiasmus und das musikalische Können der Beteiligten waren beeindruckend«, so die offizielle RID-Rekordrichterin Laura Kuchenbecker nach der Zertifizierung des neuen Weltrekordes. Mit dieser Leistung sichert sich Recklinghausen einen Platz im RID-Rekordregister und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die verbindende Kraft der Musik.
Mit dem RID-Weltrekordversuch hatte Recklinghausen das ehrgeizige Ziel, den bisherigen Weltrekord aus Hongkong (CHN) zu überbieten - dort hatten 2018 genau 1.021 Musiker gemeinsam musiziert. Beim Westfälischen Hansetag 2025 versammelten sich nun insgesamt 1.353 Streicherinnen und Streicher auf dem Rathausplatz. Das XXL-Streichorchester wurde von Rasmus Baumann, Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen, dirigiert und spielte gemeinsam Beethovens »Ode an die Freude«. Dieses Stück ist die Hymne der Europäischen Union und unterstreicht somit noch einmal den verbindenden Charakter der Bestleistung. Profis und Amateure aus ganz Deutschland folgten dem Aufruf der Veranstalter und machten diesen musikalischen Meilenstein möglich. Das Rekord-Institut für Deutschland (RID) gratuliert allen Beteiligten zum gemeinsamen Weltrekord.
Weitere Informationen, Bilder und O-Töne erhalten Sie auf Anfrage.
Das REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND (RID) ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Rekordbuch aus London. Das RID sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und zertifiziert Weltrekorde, die auf rekord-institut.org präsentiert und im RID-eigenen Weltrekordbuch veröffentlicht werden.
DAS RID-BUCH DER WELTREKORDE – AUSGABE 4 ist jetzt brandneu im RID-Webshop erhältlich und im Buchhandel bestellbar. Auf Wunsch prüfen und zertifizieren RID‑Rekordrichter Rekordversuche vor Ort und zeichnen im Erfolgsfall die frisch gebackenen Weltrekordhalter mit Rekordurkunden aus. Derzeit sind sechs Rekordrichter und Rekordrichterinnen in Deutschland, Österreich und Schweiz bei Rekordprüfungen im Einsatz.
MEDIENKONTAKT:
RID REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND GmbH
Alexander Matzkewitz • am@rekord-institut.de • +49 173 90 1111 9