Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Leitungswasserschäden steigen stark – und verteuern die Wohngebäudeversicherung massiv
Pressemitteilung
Leitungswasserschäden steigen stark – und verteuern die Wohngebäudeversicherung massiv
Berlin, 07.11.2025 – Die Schäden durch geplatzte Rohre und undichte Leitungen nehmen deutlich zu: Mit 4,9 Milliarden Euro verursachten Leitungswasserschäden 2024 den höchsten Aufwand seit Beginn der Statistik – und damit mehr als doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Inzwischen entfallen über die Hälfte aller Wohngebäudeschäden auf Leitungswasserschäden. Sie sind damit der mit Abstand größte Kostentreiber bei Wohngebäudeversicherungen. Aktuelle Berechnungen von Finanztip zeigen: Neubauten oder vollständig sanierte Häuser können bis zu 500 Euro günstiger versichert werden als unsanierte Altbauten. Der unabhängige Geldratgeber erklärt, wie Eigentümer beim Tarif sparen können.
Finanztip-Berechnung: Neubauten bis zu 500 Euro günstiger
Finanztip hat Beiträge für Häuser unterschiedlicher Baujahre und Sanierungszustände verglichen. Das Ergebnis: Neubauten oder komplett sanierte Häuser (nicht älter als 2024) lassen sich – je nach Lage – innerhalb desselben Tarifs um mindestens 100 bis 500 Euro günstiger versichern als ein Haus Baujahr 2000. „Wer sein Haus modernisiert hat, sollte das unbedingt der Versicherung melden und nach einem Bonus für die neuen Rohre fragen. Schon eine kurze Info kann den Beitrag spürbar senken – oft um mehrere Hundert Euro pro Jahr“, sagt Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu. Lässt der bestehende Versicherer nicht mit sich über den Beitrag verhandeln, lohnt sich ein Preisvergleich. Onlineportale wie Mr. Money oder Fairfekt helfen, Tarife mit denselben Leistungen gegenüberzustellen.
Richtiges Verhalten im Schadensfall
Eine Sanierung der Leitungen sollten Hausbesitzer aber nicht nur wegen der Versicherung angehen. „Es geht nicht nur ums Geldsparen, sondern vor allem auch um Sicherheit“, betont Sulilatu. Nach Ansicht des Experten unterschätzen viele Hausbesitzer das Risiko durch Leitungswasserschäden, die oft tagelang unentdeckt bleiben und sich ausbreiten können. „Während Sturmschäden sofort ins Auge fallen, entwickeln sich Leitungswasserschäden oft unbemerkt – tropfenweise, aber stetig kostspielig und mit fatalen Folgen“, sagt der Finanzexperte. Kommt es zu einem Schaden, müssen direkt Notmaßnahmen ergriffen werden, um weitere Schäden abzuwenden. So ist bei Leitungswasserschäden der Haupthahn der Wasserleitung unbedingt zuzudrehen. Danach sind die entstandenen Schäden mit Fotos zu dokumentieren und dem Versicherer unverzüglich zu melden. „Kommt es zu einem großen Leitungswasserschaden, kann die Versicherung kündigen, nachdem sie den Schaden bezahlt hat – und dann wird es schwer, eine neue Police zu finden“, so Sulilatu.
Darum sind Leitungswasserschäden so teuer
Mit wenigen Ausnahmen waren Leitungswasserschäden in den vergangenen zwei Jahrzehnten der größte Kostenfaktor in der Wohngebäudeversicherung – und in den letzten Jahren haben sie massiv zugenommen. Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stieg der jährliche Schadensaufwand von gut 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2015 auf mehr als 4,9 Milliarden Euro 2024 – ein Plus um rund 110 Prozent. Besonders deutlich ist der Anstieg im jüngeren Vergleich: Seit 2019 haben sich die Kosten um rund 60% erhöht. In kaum einem anderen Schadensbereich sind die Ausgaben derart stark gestiegen.
Ein zentraler Grund liegt in der Bausubstanz vieler älterer Häuser, vor allem im Westen Deutschlands. Dort sind noch zahlreiche Gebäude mit veralteten Leitungen ausgestattet – und je älter die Roher, desto höher das Risiko für Rohrbrüche. Versicherer müssen regelmäßig zahlen, da Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer und Leitungswasser bei fast allen Wohngebäudeversicherungen eingeschlossen sind – im Gegensatz zu Elementarschäden wie Hochwasser. Mit Voranschreiten des Klimawandels steigt auch die Gefahr für Naturkatastrophen, deshalb sollten Hausbesitzer unbedingt auch eine Elementarschadenversicherung abschließen.
Weitere Informationen
- Zum Finanztip-Ratgeber Wohngebäudeversicherung
- Wohngebäudeversicherung: Schadenaufwand nach Gefahren 2004-2024
- Gründe für Leitungswasserschäden
Über Finanztip
Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und „Geld ganz einfach“. Jede Woche nutzen Millionen von Menschen die digitalen Angebote und Informationen von Finanztip. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung Hasenheide 54 10967 Berlin Telefon: 030 / 220 56 09 - 80 http://www.finanztip.de/presse/ Geschäftsführer: Dr. Simon Bründl, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B