All Stories
Follow
Subscribe to The Fork

The Fork

Essen mit Stil: So wichtig sind Raum- und Food-Design im Restaurant

Essen mit Stil: So wichtig sind Raum- und Food-Design im Restaurant
  • Photo Info
  • Download

Hamburg (ots)

Gäste erwarten beim Restaurantbesuch ein gut durchdachtes Raumkonzept und ansprechendes Food-Design. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Online-Reservierungs-Services Bookatable by Michelin unter mehr als 1.800 Restaurantgästen aus dem deutschsprachigen Raum.

Interieur und Raumgestaltung für Gäste wichtig

80 Prozent der Restaurantbesucher legen großen Wert auf das Interieur und die Raumgestaltung eines Lokals. Für rund 29 Prozent ist das Erscheinungsbild des Restaurants wichtig, da es wie eine Visitenkarte sei und für gut 52 Prozent ist ein durchdachtes Raumkonzept sogar sehr wichtig. Nur 18 Prozent legen dagegen weniger Wert auf Interieur und Raumgestaltung, sofern das Ambiente stimmt und zum Essen passt. Lediglich für 1 Prozent der Umfrage-Teilnehmer spielt es keine Rolle, solange das Essen schmeckt.

Bei der Frage, welchen Einrichtungsstil den Gästen besonders gut gefällt, ist sich die Mehrheit der Befragten einig: 80 Prozent der Gäste mögen natürliche Materialien wie Holz, Glas und Stein. Chic und luxuriös, das heißt mit viel Glas, Silber und weißen Tischdenken kommt als Stil bei 31 Prozent der Befragten gut an. Etwa genauso viele finden eine urbane und industrielle Raumgestaltung ansprechend. 26 Prozent der Umfrage-Teilnehmer favorisieren ein modernes skandinavisches Design. Vintage (25 Prozent) und Shabby Chic (18 Prozent) landen in Sachen Beliebtheit auf dem 4. und 5. Platz. Außerdem sind sich einige Umfrage-Teilnehmer einig, dass das Interieur und die Raumgestaltung nicht zu kalt sein dürfen und zum Speisekonzept passen sollte.

Fragt man die Restaurantgäste nach dem bevorzugten Mobiliar so legen 52 Prozent der Befragten keinen Wert auf Designer-Möbel im Restaurant, wenngleich sie diese als schön und ansprechend empfinden. 14 Prozent der Befragten erachten Designer-Möbel im Restaurant dagegen als wichtig. Diese Kulinarik-Fans finden, dass hochwertige Möbel dem Restaurant einen individuellen Touch geben und besonders aussehen. Gut ein Drittel der Befragten ist das egal, solange sie bequem sitzen.

Die Kunst auf dem Teller - wenn das Auge mitisst!

Die Mehrheit der befragten Gäste aus dem deutschsprachigen Raum legen großen Wert auf das professionelle Anrichten von Speisen im Restaurant. Dabei ist für rund 37 Prozent der Umfrage-Teilnehmer das Arrangieren der Gerichte besonders wichtig, da das Auge bekanntlich mitisst. Der optische Eindruck muss also stimmen. Ein Drittel stufen Food-Design sogar als Kunst ein und finden es sehr spannend, was Köche alles auf den Teller zaubern. 30 Prozent der Umfrage-Teilnehmer sind dem gegenüber bereits damit zufrieden, wenn ein Gericht appetitlich angerichtet ist. Nur knapp 2 Prozent finden, dass Food-Design "Chichi" und unnötig sei.

"Auf Bookatable by Michelin können Gäste mit Hilfe ansprechender Food- und Interior-Bilder sowie Restaurantbeschreibung einen ersten Eindruck vom Restaurants und Ambiente bekommen. Authentische Bewertungen anderer User helfen ebenso bei der Auswahl der passenden Wohlfühl-Location" so Thomas Bergmann, Regional Director DACH.

Show-Küchen und Tische mit fremden Sitznachbarn

Die offene, sogenannte Show-Küche wird immer öfter in die Raumgestaltung von Restaurants eingebunden. 43 Prozent der befragten Gäste finden dieses Raumelement interessant, weil man so bei der Zubereitung der Gerichte zusehen kann. 16 Prozent schätzen offene Küchen im Restaurant weniger, da man durch sie doch meist nach den zubereiteten Speisen riecht, so die Umfrage-Teilnehmer. Sogenannte Communal Tables, also lange Tische an denen fremde Gäste nebeneinandersitzen, sehen 51 Prozent der befragten Gäste eher kritisch, da sie etwas Abstand zum nächsten Tisch und somit zum nächsten Sitznachbarn bevorzugen, damit private Gespräche nichts stört. 30 Prozent der Restaurantbesucher empfinden das Konzept hingegen spannend und die Sitzsituation in Ordnung, solange ein bisschen Abstand zum Nachbarn bleibt. Beim Oktoberfest zum Beispiel finden 13 Prozent eine gemeinsame Tafel übrigens in Ordnung.

Über Bookatable by Michelin

Bookatable by Michelin bringt Restaurants und Gäste an einen Tisch - einfach, lokal und kompetent.

Egal, ob am PC oder mobil via Smartphone mit interaktivem Stadtplan, Gäste finden auf Bookatable by Michelin das passende Restaurant, sortiert nach Stadt, Küchenstil, Beliebtheit oder Preisniveau. User können dort rund um die Uhr sofort reservieren, für jeden Anlass und jedes Budget. Wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Speisekarten, Fotos und authentische Bewertungen anderer Bookatable by Michelin-Nutzer helfen bei der Auswahl der passenden Location. Für Restaurants ist Bookatable by Michelin ein verlässlicher Partner, der Gastronomen hilft, ihre Auslastung zu optimieren und ihren Gästen den bestmöglichen Service zu bieten.

Neben dem Hauptsitz in London ist Bookatable by Michelin auch mit Niederlassungen in Hamburg und Stockholm vertreten. Als Partner von über 20.000 Restaurants in knapp 40 Ländern vermittelt Bookatable by Michelin über drei Millionen Gäste pro Monat.

Pressekontakt:

Vanessa Luwich
Bookatable GmbH & Co. KG
040-21 11 18 70
vanessa.luwich@bookatable.com

Original content of: The Fork, transmitted by news aktuell

More stories: The Fork
More stories: The Fork