All Stories
Follow
Subscribe to DEUTSCHLAND RUNDET AUF

DEUTSCHLAND RUNDET AUF

1,7 Mio. Euro für faire Chancen aller Kinder in Deutschland
"Deutschland rundet auf" Kuratorium beschließt Fördermittelvergabe

1,7 Mio. Euro für faire Chancen aller Kinder in Deutschland  / "Deutschland rundet auf" Kuratorium beschließt Fördermittelvergabe
  • Photo Info
  • Download

Das "Deutschland rundet auf" Kuratorium hat die Fördermittelvergabe der Stiftung "Deutschland rundet auf" für die nächste Förderrunde beschlossen. Für die sechs neuen Förderprojekte wird die gemeinnützige Spendenbewegung ab 2018 Spenden sammeln. Die Projekte hatten sich auf die Ausschreibung der Stiftung im März beworben und werden insgesamt 1.736.731 Euro an Fördermitteln erhalten.

Damit ist das dreistufige Prüfverfahren der Stiftung für das Jahr 2017 erfolgreich abgeschlossen. Nach der sechswöchigen Bewerbungsphase Mitte März 2017 hatte das Expertengremium von "Deutschland rundet auf" alle Bewerbungen intensiv geprüft und sechs Projekte als förderfähig vorgeschlagen. Alle Projekte wurden von dem unabhängigen Analysehaus Phineo geprüft und haben das "Wirkt-Siegel" erhalten. Damit bescheinigt das Analysehaus den Projekten ein hohes Wirkungspotenzial.

"Von unserer Förderung für die neuen Projekte werden fast 12.000 Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen profitieren. Gemeinsam schaffen wir für sie deutlich bessere Bildungs- und Teilhabechancen. Ich rufe Deutschlands Bevölkerung und die deutsche Wirtschaft daher auf, sich mit Mikrospenden weiterhin an unserer Bewegung zu beteiligen - ob durch ein beherztes "Aufrunden bitte!" an den Kassen unserer Partner oder durch die neue Gehaltsspende für Unternehmen," sagte Nina Jäcker, Geschäftsführerin von "Deutschland rundet auf".

In Deutschland gäbe es laut statistischem Bundesamt mehr als 31.931.000 Mio. Beschäftigte. Wenn jeder zehnte monatlich nur 50 Cent spenden würde, kämen schon fast 20 Millionen Euro zusammen, die "Deutschland rundet auf" zu 100% für faire Chancen der Kinder in Deutschland einsetzen würde, so Jäcker.

Die sechs neuen "Deutschland rundet auf" Förderprojekte im Überblick

climb: Lernferien

Sozial benachteiligte Grundschulkinder können in den Ferien an zweiwöchigen Lernferien teilnehmen. Climb verbindet für die Kinder Freizeitaktivitäten mit täglichen Lernzeiten in Deutsch und Mathematik sowie Projektlernen rund um ein Motto. Ziel ist, die Resilienz der Kinder zu stärken. Zielgruppe: Grundschulkinder. https://www.climb-lernferien.de

Rock Your Life!

Das Projekt qualifiziert Studierende als Mentorinnen und Mentoren und bringt diese mit sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern von Sekundarschulen zusammen. In einem zweijährigen, strukturierten Mentoring-Prozess beschäftigten sie sich mit dem Thema Berufsorientierung. "Rock Your Life" kooperiert mit Unternehmen, die den Schülerinnen und Schülern Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten. Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren. https://www.rockyourlife.de

Ackerdemia e.V.

Die "GemüseAckerdemie" ist ein Bildungsprogramm für Schulen und Kitas. Die Kinder bauen in Teams ihr eigenes Gemüse an und lernen alles rund um Lebensmittel, Natur und das soziale Miteinander. Das Projekt "GemüseAckerdemie+" richtet sich explizit an Kinder aus sozial benachteiligten Umfeldern. Zielgruppe: KITA-Kinder ab drei Jahren und Grundschulkinder. http://www.ackerdemia.de

LitCam: Fußball trifft Kultur

Das Projekt "Fußball trifft Kultur" fördert Kinder aus einem bildungsfernen Umfeld durch ein kombiniertes Angebot aus Fußballtraining, Förderunterricht und kulturellen Aktivitäten. Dadurch verbessern sich das Sozialverhalten und die kommunikativen Fähigkeiten der Kinder, ihr Interesse an Bildung und Kultur steigt. Zielgruppe: Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. http://www.litcam.de/de/

Seniorpartner in School e.V.

Das Projekt qualifiziert Seniorinnen und Senioren ab 55 Jahren zu Schulmediatoren und -mediatorinnen. Kinder, die mehrheitlich aus sozial benachteiligten Verhältnissen stammen, erhalten durch sie in problematischen Lern- und Alltagssituationen (Mobbing, Streit, schlechte Noten, außerschulische Probleme) Hilfe zur Selbsthilfe. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler zwischen sieben und 14 Jahren, Seniorinnen und Senioren. http://www.seniorpartnerinschool.de

Off Road Kids

111 Straßenkinder und jugendliche Obdachlose in Deutschland sollen durch Streetworker in dauerhaft tragfähige Lebensperspektiven vermittelt werden. Die Umsetzung erfolgt in den Städten Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln und bundesweit online über die virtuelle Streetwork-Station "sofahopper.de". Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren. https://offroadkids.de

Dem "Deutschland rundet auf" Expertengremium gehören seit 2012 an: Prof. Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement; Inge Klöpfer, Freie Journalistin, Autorin; Dr. Wolfgang Meyer-Hesemann, Staatssekretär in den Bildungsministerien der Länder Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein von 1998 bis 2009; Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH); Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Management and Innovation, SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing und Dialogmarketing.

Dem "Deutschland rundet auf" Kuratorium gehören an: Dr. Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Aufsichtsrats und des Gesellschaftsausschusses Henkel AG & Co. KGaA; Prof. Marcel Fraztscher Ph.D., Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin); Dr. Rüdiger Grube, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG; Stephan Grünewald, Managing Partner rheingold-Institut; Stephan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland - HDE e.V.; Mechthild Möllenkamp, Geschäftsführerin EDEKA Möllenkamp; Dr. Georg F. Thoma, Of Counsel Shearman & Sterling LLP (Stand 1.12.2017)

Über "Deutschland rundet auf"

"Deutschland rundet auf" hat das Ziel, faire Chancen für alle Kinder in Deutschland zu schaffen.

Die gemeinnützige Spendenbewegung ermöglicht allen Menschen, sich mit Mikrospenden für sozial benachteiligte Kinder zu engagieren. Alle Spenden werden zu 100% an geprüfte, gemeinnützige Projekte in Deutschland geleitet, die Kinder und ihre Eltern durch Angebote wie frühkindliche Bildung, Mentoring- und Patenschaftsprogramme oder Elternbildung unterstützen. Seit Start im März 2012 wurde bereits über 155 Mio. Mal gespendet und mehr als 7,3 Mio. Euro gesammelt. Mehr als 63.000 Kinder erhalten dadurch Chancen auf eine bessere Zukunft.

Folgende Möglichkeiten für Mikrospenden bietet "Deutschland rundet auf":

- Kundinnen und Kunden spenden im stationären Handel durch die zwei Worte "Aufrunden bitte!" an der Kasse und online über das Portal bonusspende.de.

- Belegschaften und Unternehmen leisten mit der Gehaltsspende (die-gehaltsspende.de) einen gemeinsamen Beitrag.

- Unternehmen runden beim Verkauf von Produkten oder der Abrechnung von Dienstleistungen auf.

Partner von "Deutschland rundet auf"

Bei diesen Unternehmen können Kundinnen und Kunden aufrunden:

Netto Marken-Discount, PENNY, Kaufland, RENO, toom Baumarkt

Sonderpreis Baumarkt, WITT WEIDEN, BabyOne, bonprix, Jochen Schweizer, inkoop Verbrauchermärkte, TEMMA, EDEKA Möllenkamp, dodenhof, Lebenslust Touristik GmbH (per Telefon oder online)

Weitere Partner sind: Henkel AG & Co. KGaA, Henkelhausen GmbH & Co. KG, Homanit GmbH & Co.KG, Trapo AG, Traporol GmbH, WENKO-WENSELAAR GmbH & Co. KG, Wiesmann Personalisten GmbH, Brabender GmbH & Co. KG, Brabender Technologie GmbH & Co.KG, BFS health finance (Tochterunternehmen der Bertelsmann AG), Ambermedia

Alle Informationen unter www.deutschland-rundet-auf.de.

Pressekontakt:

DEUTSCHLAND RUNDET AUF

Tina Beck

Tel.: 030-789-500-39-32

E-Mail: presse@deutschland-rundet-auf.de

www.deutschland-rundet-auf.de

More stories: DEUTSCHLAND RUNDET AUF
More stories: DEUTSCHLAND RUNDET AUF