All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Hans-Koschnick-Professor John W. Meyer hält Vortrag über Liberalismus

Hans-Koschnick-Professor John W. Meyer hält Vortrag über Liberalismus
  • Photo Info
  • Download

Hans-Koschnick-Professor John W. Meyer hält Vortrag über Liberalismus

Stanford-Soziologe John W. Meyer referiert am 17. Oktober 2019 um 18 Uhr im Haus der Wissenschaft zum Thema Bildung und Universität als Institution. Er ist diesen Herbst im Rahmen der Hans-Koschnick-Professur zu Gast am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen.

Professor John W. Meyer ist seit mehr als 40 Jahren vor allem für seine Arbeiten darüber bekannt, wie sich Institutionen global auf der Grundlage von Ideen und Weltbildern ausbreiten. Sein Vortrag führt ihn zu den Wurzeln seines wissenschaftlichen Werkes zurück: zu Bildung und der Institution der Universität. Sie gehören zu den Leitideen und Institutionen des Liberalismus. Eine zentrale Frage von Meyers Ausführungen wird daher sein, ob sich in Zeiten anti-liberalen Denkens auch der Schwerpunkt auf Bildung und damit auch die Institution Universität ändert. Die Vortragssprache ist Englisch, der Eintritt ist frei. Ort ist das Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Olbers-Saal.

Über die Hans-Koschnick-Professur

Mit der Hans-Koschnick-Gastprofessur für "Globale Verständigung und Gerechtigkeit" am SOCIUM gedenken der Senat der Freien Hansestadt Bremen sowie die Universität Bremen der nationalen wie internationalen Tätigkeit des im Jahr 2016 verstorbenen ehemaligen Präsidenten des Bremer Senats und Bürgermeisters Hans Koschnick. Koschnicks politisches Wirken konzentrierte sich nicht nur auf die Antwort auf die wirtschaftlichen Strukturwandelprozesse der 1970er und 1980er Jahre und deren Folgen für die Arbeitsplätze etwa in den Häfen oder beim Schiffbau. Als EU-Administrator für Mostar sah sich Koschnick auch mit den komplizierten Folgen der Balkankriege der 1990er Jahre konfrontiert. Mit der Professur sollen international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Bremen geholt werden, die sich mit Themen wie Völkerverständigung und globale Gerechtigkeit befassen.

Weitere Informationen:

www.socium.uni-bremen.de/

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Michael Windzio

Universität Bremen

SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

Tel.: 0421/218-58629

E-Mail: mwindzio@uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de


Über die Universität Bremen:

Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die 
Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten 
auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für 
die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist
das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden 
europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit 
Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Aus der engen Zusammenarbeit
in der Region entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und 
Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark
rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender 
Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.