All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Transatlantischer Dialog zur Robotik startet

Transatlantischer Dialog zur Robotik startet
  • Photo Info
  • Download

Transatlantischer Dialog zu Künstlicher Intelligenz und Robotik startet

Das Projekt TransAIR strebt eine enge Vernetzung von Bremer Forschungseinrichtungen mit US-Instituten aus den Bereichen Robotik und Künstlicher Intelligenz an. Sieben regionale Partner unter Leitung der Universität Bremen werden 18 Monate lang auf verschiedenen Veranstaltungen den Dialog mit amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern suchen, um Antworten auf Fragen zu finden, die sich nicht auf nationaler Ebene lösen lassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert TransAIR im Rahmen der Initiative "The Future of Work".

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik werden in den kommenden Jahrzehnten weltweit massive Veränderungen auslösen. Um diese Trends für die Gesellschaft konstruktiv zu gestalten, haben sieben Forschungseinrichtungen aus der Region Bremen das Netzwerk TransAIR ("Transatlantic AI-based Robotics") gegründet. Gemeinsam mit US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erörtern sie zentrale Fragen zur Forschung, Kommerzialisierung und öffentlichen Debatte rund um Robotik und KI - insbesondere mit Bezug zur Arbeitswelt. Ziele sind die Anbahnung neuer Kooperationen und die Steigerung des Bekanntheitsgrads deutscher Forschungshighlights. Auch sollen junge US-Wissenschaftler dafür gewonnen werden, sich deutschen KI-Projekten anzuschließen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert TransAIR daher im Rahmen der Initiative "The Future of Work".

Entwicklung nicht kommerziellen Interessen überlassen

Die Projektpartner planen Workshops mit amerikanischen und deutschen Wissenschaftlern sowie strategische Initiativen zur Überwindung von Kommunikationsbarrieren und Missverständnissen. "Ein zentraler Punkt ist dabei die Demokratisierung von Robotik und Künstlicher Intelligenz", erklärt Prof. Michael Beetz, Leiter des Sonderforschungsbereichs EASE (Everyday Activity in Science and Engineering) an der Universität Bremen und Koordinator des TransAIR-Projekts. "Die Entwicklung dieser Technologien darf nicht allein kommerziellen Interessen unterworfen werden. Universitäten und andere Forschungseinrichtungen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Politik und Gesellschaft nicht abgehängt werden."

Start mit Podiumsdiskussion

Das Forschungsmarketingprojekt TransAIR ist Teil der aktuellen Bremer KI-Initiative, die ebenfalls eine stärkere internationale Vernetzung regionaler Forschungsaktivitäten im Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik anstrebt. TransAIR startete kürzlich offiziell mit einer Podiumsdiskussion im Rahmen der EASE Fall School. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den USA, Frankreich, Japan, den Niederlanden und Deutschland tauschten sich dabei zu den Chancen, Gefahren und internationalen Kooperationsmöglichkeiten der KI aus. Die BMBF-Kampagne "The Future of Work" - die Zukunft der Arbeit - unterstützt zehn der besten deutschen Forschungsnetzwerke auf dem Gebiet der Arbeit 4.0 bei der Vernetzung mit Instituten und Robotiklaboren in Frankreich, Japan und den USA. Dabei geht es darum, Lösungen für zukünftige Arbeitswelten zu entwickeln.

Weitere Informationen:

www.research-in-germany.org/the-future-of-work

Fragen beantwortet:

Axel Kölling

Tel.: 0171 530 51 19

E-Mail axel.koelling@uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de


Über die Universität Bremen:

Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die 
Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten 
auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für 
die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist
das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden 
europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit 
Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Aus der engen Zusammenarbeit
in der Region entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und 
Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark
rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender 
Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.
More stories: Universität Bremen
More stories: Universität Bremen