All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Teilnehmende für psychologische Studie gesucht

Teilnehmende für psychologische Studie gesucht
  • Photo Info
  • Download

Wer will bei einer psychologischen Studie mitmachen?

Das Institut für Psychologie der Universität Bremen sucht Zwillinge und Nicht-Zwillinge ab 14 Jahren, die an einer Studie teilnehmen möchten. Professor Christian Kandler und sein Team wollen herausfinden, welche Rolle die Genetik und Lebensereignisse bei der Entwicklung der Persönlichkeit spielen und wie diese sich im Laufe des Lebens verändert. Dafür sollte von verschiedenen Altersgruppen lediglich ein 30-minütiger Fragebogen ausgefüllt werden.

Was macht Individuen so einzigartig? Warum wird eine Person als "introvertiert" charakterisiert, eine andere als "extravertiert"? Wie verändert sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens? Oder auch nicht? Inwieweit sind die Unterschiede der Menschen durch Umwelt und Gene bestimmt? Das sind Fragen, die das Forschungsprojekt SPeADy, Kurzform für "Study of Personality Architecture and Dynamics" untersucht. Zu Deutsch heißt das Projekt "Studie der Persönlichkeitsarchitektur und -dynamiken" und wird von dem Psychologen Professor Christian Kandler geleitet.

Frage nach dem "Kern der Persönlichkeit"

"Unser Forschungsteam möchte untersuchen, was genau den stabilen Kern und die formbare Oberfläche der Persönlichkeit ausmacht und ein Modell entwickeln, mit dem wir die sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten von Menschen möglichst gut beschreiben können", sagt Professor Kandler.

Zwei parallele Studien

Um den wissenschaftlichen Anspruch erfüllen zu können, bedient sich das Forschungsteam eines Projektplans, der sich in zwei Studien teilen lässt: Die Altersgruppen-Studie und die Zwillingsfamilien-Studie. Beide laufen parallel. Der auszufüllende Fragebogen soll erfassen, wie Teilnehmende sich selbst, ihre Einstellungen, Ziele und Interessen wahrnehmen. Gefragt wird auch, wie die Personen sich in verschiedenen Situationen erleben, welche Position sie zu unterschiedlichen Themengebieten einnehmen und welche besonderen Erlebnisse und Erfahrungen ihr Leben prägten. Darüber hinaus werden gute Bekannte und Angehörige der Zwillinge befragt, um ein möglichst genaues und objektives Bild der teilnehmenden Personen zu bekommen.

Hintergrund der Studie

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt startete im Herbst 2015 an der Universität Bielefeld und erhielt im Frühjahr 2017 einen zweiten Standort an der MSB Medical School Berlin. Infolge der Neuberufung des Projektleiters, Professor Christian Kandler, an die Universität Bremen, sind beide Teilstudien, die Zwillingsfamilien-Studie und die Altersgruppen-Studie, seit Januar 2019 am Institut für Psychologie der Universität Bremen angesiedelt.

Teilnahme dauert 30 Minuten

Der Fragebogen kann sowohl online als auch auf Papier ausgefüllt werden. Das dauert ungefähr 30 Minuten. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmenden ein wissenschaftlich fundiertes Persönlichkeitsprofil sowie einen Universalgutschein über zehn Euro.

Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.speady.de/

Fragen beantworten:

Yannik Wiechers und Jantje Asmus

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Institut für Psychologie

Universität Bremen

Tel.: +49 421 218 68779 oder 68777

E-Mail: info@speady.de

Prof. Dr. Christian Kandler

Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Institut für Psychologie

Universität Bremen

Tel.: +49 421 218 68770

E-Mail: ckandler@uni-bremen.de

Universität Bremen
Pressestelle
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die
Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten
auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für
die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist
das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden
europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit
außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region. Aus dieser
Zusammenarbeit entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und
Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark
rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender
Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.
More stories: Universität Bremen
More stories: Universität Bremen