All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Zweite Amtszeit: Universität Bremen erneut im DAAD-Vorstand vertreten

Zweite Amtszeit: Universität Bremen erneut im DAAD-Vorstand vertreten
  • Photo Info
  • Download

Zweite Amtszeit: Universität Bremen erneut im DAAD-Vorstand vertreten Große Auszeichnung für die Internationalisierungsarbeit der Universität Bremen: Professorin Yasemin Karakasoglu ist zum zweiten Mal in den Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewählt worden. Die ehemalige Konrektorin für Interkulturalität und Diversity der Universität Bremen tritt das Amt am 1. Januar 2020 an. Die Amtsperiode des neuen Vorstands endet 2023.

"Die Wiederwahl durch die Mitgliederversammlung betrachte ich als Anerkennung meines Beitrags in der Beratung und Begleitung der Arbeit des DAAD", sagt Professorin Yasemin Karakasoglu. Weiterhin Teil des DAAD-Vorstands zu sein, sei für die Internationalisierung der Universität Bremen ein äußerst wichtiger Faktor: "Wir sind dadurch bundesweit auch auf politischer Ebene gegenüber verschiedenen Bundesministerien und den Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaftsorganisationen mit unseren Internationalisierungsaktivitäten sichtbar, die politisch aufgegriffen und damit gestärkt werden."

Zwei von zwölf Vorstandsmitglieder kommen aus Bremen

Auch umgekehrt sei diese politische Arbeit für die Universität von unschätzbarem Wert, "da wir darüber Einfluss auf für uns wichtige Diskussionen und Entwicklungen nehmen und entsprechende Maßnahmen und Programme mitgestalten können", so Karakasoglu. Aus dem Bundesland Bremen in den Vorstand gewählt wurde außerdem die Rektorin der Hochschule Bremen, Professorin Karin Luckey. Der Vorstand des DAAD umfasst insgesamt zwölf Mitglieder.

Yasemin Karakasoglu ist seit 2004 Hochschullehrerin an der Universität Bremen für Interkulturelle Bildung im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Als erziehungswissenschaftliche Migrationsforscherin und Vorsitzende des Rats für Migration e.V. gilt sie bundesweit als Expertin für Fragen zu Migration und Integration. Von April 2011 bis September 2017 war sie Konrektorin für Internationalität und Diversität.

Der DAAD - die größte Förderorganisation weltweit

Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden. Seit seiner Gründung hat der DAAD mehr als 1,9 Millionen Akademikerinnen und Akademiker im In- und Ausland unterstützt. Die Förderprogramme des DAAD reichen vom Auslandssemester für junge Studierende bis zum Promotionsstudium, vom Praktikum bis zur Gastdozentur, vom Informationsbesuch bis zum Aufbau von Hochschulen im Ausland.

Weitere Informationen:

www.daad.de

www.uni-bremen.de

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu

Leiterin des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung

Universität Bremen

Tel.: +49 421 218-60040

E-Mail: karakasoglu@uni-bremen.de

Dr. Annette Lang

Tel.: 0421 218 60361

E-Mail: lang@uni-bremen.de

Universität Bremen
Pressestelle
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die
Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten
auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für
die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist
das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden
europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit
außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region. Aus dieser
Zusammenarbeit entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und
Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark
rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender
Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.
More stories: Universität Bremen
More stories: Universität Bremen