Follow
Subscribe to Telepolis
Filter
  • 20.05.2010 – 13:20

    Telepolis-Buch über digitale Spuren der Menschen / Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft?

    Hannover (ots) - Jeder hinterlässt digitale Datenspuren: Das Mobiltelefon sendet ein Signal an den nächsten Funkmast. Beim Einkauf, der mit Kreditkarte bezahlt wird, im Geschäft oder im Internet. Jede SMS erzeugt Daten, deren Verwendung der Erzeuger nicht kontrollieren kann. Die digitalen Spuren folgen jedem wie ein Schatten, der nachträglich überprüft, ...

  • 12.02.2010 – 09:30

    Telepolis-Sonderheft Kosmologie / Auf der Suche nach außerirdischen Intelligenzen

    Hannover (ots) - Die ungelösten Rätsel des Universums und die Wahrscheinlichkeit für außerirdisches Leben sind die Schwerpunkte des neuen Telepolis-Special Kosmologie. Anlass für das Sonderheft sind das gerade zu Ende gegangene Jahr der Astronomie sowie das 50-jährige Jubiläum von SETI, der wissenschaftlichen Suche nach intelligentem außerirdischem Leben. ...

  • 14.08.2009 – 12:00

    Telepolis-Buch über Postmediale Wirklichkeiten / Welche Medien kommen nach den heutigen Medien?

    Hannover (ots) - Welche Formen und Funktionen nehmen Medien in Zukunft an? Welche Folgen wird dies für Individuen und Gesellschaft haben? Ist der Mensch Akteur, oder übernimmt das Medium das Handeln? Wird der Mensch nur noch reagieren und in voraus¬eilendem Gehorsam den Rest seiner Handlungsautonomie aufgeben? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das ...

  • 24.04.2009 – 12:00

    Telepolis-Buch über Mobilität im regenerativen Zeitalter / Was kommt nach dem Öl?

    Hannover (ots) - Welche Energie wird uns bewegen, wenn die Ölvorräte sich ihrem Ende zuneigen? Wieviel Mobilität wollen wir und vor allem welche? Ist eine Mobilität denkbar, die mit den Ressourcen langfristig schonend umgeht und sie nutzt, anstatt sie zu verbrauchen? Antworten auf diese Fragen gibt das neue Telepolis-Buch "Mobilität im regenerativen ...

  • 15.01.2009 – 10:30

    Das Google-Copy-Paste-Syndrom Alles nur geklaut - Texträuber im Internet

    Hannover (ots) - Schüler und Studenten ergoogeln Themen, kopieren Textbausteine und fügen diese ohne Quellenangabe in ihre Arbeit ein. Auch unter Wissenschaftlern wird nicht immer sauber zitiert. Stefan Weber hat in der 2., aktualisierten und erweiterten Auflage seines Buches "Das Google-Copy-Paste-Syndrom" die Entwicklung der Betrugskultur an Schulen und ...

  • 12.01.2009 – 12:30

    Telepolis-Buch über Steganografie / Die Geheimnisse des Nachrichtenschmuggels

    Hannover (ots) - Nahezu jeder Mensch wendet sie an, oft sogar ohne davon zu wissen: Die Steganografie, das Tarnen und Übermitteln geheimer Nachrichten. Methoden wie Geheimtinte, versteckte Mitteilungen in Schuhabsätzen und harmlos anmutenden Bildern oder die klassischen Handzeichen finden in vielerlei Gebieten Einsatz: Ob bei Geheimdiensten, im Spielermilieu ...

  • 18.04.2008 – 09:53

    Telepolis-Buch über die Erschütterung des globalen Finanzsystems / Die Subprime-Krise

    Hannover (ots) - Innerhalb eines halben Jahres hat sich aus einer Immobilienkrise in den USA die schwerste Finanzkrise seit dem 2. Weltkrieg entwickelt: Die Banken stellten Kreditvergaben untereinander ein, Rezessionsängste gingen um und an den Aktienbörsen herrscht nackte Panik. Wieso konnten aber ein paar Hypothekarkredite, die an Leute vergeben wurden, bei ...

  • 25.02.2008 – 11:52

    Neues Telepolis-Sonderheft ab 25. Februar im Handel / Energien intelligent nutzen

    Hannover (ots) - Das Online-Magazin Telepolis erklärt in seinem neuen Sonderheft "Energien intelligent nutzen", wie sich mit wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Methoden Energie sparen lässt und welche Hilfe die Verbraucher dabei vom Staat erwarten dürfen. Neben einer CD-ROM mit nützlichen Informationen und Programmen liegt dem Heft ein Gutschein für ...

  • 25.01.2008 – 10:30

    Telepolis-Buch über Hirnforschung und Gedankenlesen / Den Gedanken auf der Spur

    Hannover (ots) - Sind Gedanken lesbar? Steht uns eine allgegenwärtige Gedankenkontrolle bevor? Wie zuverlässig sind Lügendetektoren? Lassen sich verborgene Absichten eines Menschen mittels bildgebender Hirnforschung erkennen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Buch "Gedankenlesen - Pionierarbeit der Hirnforschung" aus dem dpunkt.verlag, das ...

  • 13.09.2007 – 12:00

    Telepolis-Buch über Second Life, World of Warcraft & Co / Virtuelle Welten werden real

    Hannover (ots) - Warum sind virtuelle Welten so faszinierend? Ist es ein Paradoxon oder normal, echtes Geld für virtuelle Gegenstände auszugeben? Wer bestimmt in einer virtuellen Welt, was Recht und Unrecht ist? Haben die Spieler Grundrechte? Muss es auch in der virtuellen Welt eine Art Demokratie geben? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Buch ...

  • 30.11.2006 – 15:40

    Telepolis-Buch: Das Potenzial neuer Internet-Formate / Weblogs, Podcasting und Videojournalismus

    Hannover (ots) - Internettagebücher und frei im Netz verfügbare Audio- und Videobeiträge: Das sind die neuen Kommunikationsformen des Internet. Das Buch "Weblogs, Podcasting und Videojournalismus" aus der Telepolis-Reihe untersucht abseits vom Kulturpessimismus die demokratischen und ökonomischen Potenziale der neuen Internetformate. Schon mehrfach haben ...

  • 29.11.2006 – 14:05

    Telepolis-Buch über das Google-Copy-Paste-Syndrom / Alles nur geklaut?

    Hannover (ots) - Der Textklau aus dem Internet grassiert: Rund dreißig Prozent der Studierenden geben bei Umfragen zu, dass sie ihre schriftlichen Arbeiten mit Kopieren-Einsetzen (Copy-Paste) erstellen. In seinem Buch "Das Google-Copy-Paste-Syndrom" analysiert Stefan Weber den grundlegenden Wandel dieser Kulturtechnik von der eigenen Idee und der eigenen ...

  • 13.09.2006 – 11:55

    Neues Telepolis-Sonderheft ab 18.9. im Handel / Energie sparen und Kosten senken

    Hannover (ots) - Das Online-Magazin Telepolis widmet sich in seinem zweiten Print-Special dem Thema "Energie sparen". Ob man die Altbauwohnung energetisch sinnvoll renovieren will oder sich beim Neubau für ein Passivhaus entscheidet: In dem 124 Seiten starken Sonderheft findet man zahlreiche Tipps, wie man umweltverträgliche Technologien energiesparend ...

  • 17.03.2006 – 13:00

    Telepolis-Buch: "Angriffe aus dem Netz" / Digitalen Verbrechern auf der Spur

    Hannover (ots) - Wer pustet Phishing-Mails und Spam ins Internet? Wer spioniert den Nutzer mit welchen Mitteln aus? Wer schreibt Schadprogramme und warum? Mit welchen Mitteln werden sie verbreitet? Wie arbeiten digitale Nepper, Schlepper, Bauernfänger? In seinem 214 Seiten starken Buch "Angriffe aus dem Netz" erklärt Autor Alfred Krüger, wie ...