-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- 2more
- 2
Serviceroboter Lisa erfolgreich in Edinburgh - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
more Mathe macht glücklich - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Mathe macht glücklich Mathezirkel für Begabte startet am 23. Februar 2018 zum zwanzigsten Mal am Campus Koblenz Mathematik kann besonders großen Spaß machen, wenn unterschiedliche Ideen aufgegriffen, alternative Lösungswege zugelassen oder weiterführende Fragen formuliert werden. Schülerinnen und Schüler erhalten damit die Herausforderung, die sie benötigen, ...
morePressemitteilung - Umweltschädliches Abwasser: Landauer forschen in Israels Olivenhainen
One documentmoreLehramt und Promotion? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Lehramt und Promotion? Informationsveranstaltung der Universität in Koblenz großer Erfolg Promotion, Referendariat oder beides? Die Informationsveranstaltung des Interdisziplinären Promotionszentrums (IPZ) und dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Koblenz-Landau bot den rund 60 Teilnehmern Einblicke in das Thema Promotion sowie Erfahrungsberichte ...
moreBildung-Zuwanderung-Mehrsprachigkeit - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Bildung - Zuwanderung - Mehrsprachigkeit Tagung an der Universität in Koblenz Mehr als eine Million Menschen mit Zuwanderungsgeschichte kam in den vergangenen beiden Jahren nach Deutschland. Viele davon sind Familien mit Kindern im Grundschulalter, die unterschiedliche Lebens- und Bildungserfahrungen mitbringen. ...
more
Presseeinladung zur Promotionsfeier an der Universität in Koblenz
Presseeinladung Promotionsfeier Sehr geehrte Damen und Herren, erstmalig findet auf dem Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau eine fachübergreifende Promotionsfeier für geladene Gäste statt. Herzlich laden wir Sie ein, an der Feier teilzunehmen. Sie findet statt am 26. Januar 2018 ab 17 Uhr in Raum D 239 (Aula) am Campus Koblenz, Universitätsstraße 1, ...
moreDer Feind im eigenen Haus? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Der Feind im eigenen Haus? Studie an der Universität Koblenz-Landau zum Missbrauch von Sozialen Medien Wenn Mitarbeiter in ihrer Freizeit soziale Medien nutzen, aber als Mitarbeiter ihres Arbeitgebers zu identifizieren sind, ist nicht alles erlaubt. Denn Mitarbeiter können durch unqualifiziertes Verhalten in sozialen Medien den guten Ruf ihres Arbeitsgebers ...
moreLehramt und Promotion? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
"Lehramt und Promotion?" Informationsveranstaltung an der Universität in Koblenz Die Informationsveranstaltung "Lehramt und Promotion?" findet am 18. Januar 2018 von 16.15 bis 18.30 Uhr am Campus Koblenz in der Aula (Raum D 239) statt. Sie wird vom Interdisziplinären Promotionszentrum und dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau ausgerichtet. ...
more
Sprachliches lernen in allen Fächern - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Sprachliches lernen in allen Fächern Lehrer-Tagung am 24. Februar 2018 an der Universität in Landau Sprache ist sowohl Mittel als auch Ziel des Fachunterrichts. Fachlehrkräfte stehen damit vor der Herausforderung, den Unterricht nicht nur fach-, sondern auch sprachdidaktisch zu gestalten. Die Fragen, ob und unter welchen Bedingungen Fachunterricht dies leisten ...
moreReminder: Decolonize Germany? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Decolonize Germany? Vortrag am 10. Januar 2018 an der Universität in Koblenz Seit 2005 sind in zahlreichen Städten Initiativen entstanden, die sich mit der lokalen Verankerung und Verortung von Kolonialismus auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit dem Kolonialismus vor Ort war von Beginn an von zivilgesellschaftlichen und politischen Zielsetzungen geprägt. ...
more- 2
9 neue ProfessorInnen an die Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz, berufen
more
Decolonize Germany? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Decolonize Germany? Vortrag an der Universität in Koblenz Seit 2005 sind in zahlreichen Städten Initiativen entstanden, die sich mit der lokalen Verankerung und Verortung von Kolonialismus auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit dem Kolonialismus vor Ort war von Beginn an von zivilgesellschaftlichen und politischen Zielsetzungen geprägt. Inzwischen hat das Thema ...
moreZauber des Anfangs, Schrecken des Endes - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Zauber des Anfangs, Schrecken des Endes Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Dr. Volker Klöpsch, geboren 1948, absolvierte von 1969 bis 1975 das Studium der Germanistik, Anglistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Freiburg, Berlin, Edinburgh und Salamanca, danach der Sinologie in Peking, Shanghai (Fudan ...
moreVom Anfang des Unaufhörlichen in Shakespeares Komödien - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Vom Anfang des Unaufhörlichen in Shakespeares Komödien Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Dr. Kurt Kreiler promovierte nach dem Studium der Germanistik und der Philosophie mit einer Arbeit über Literatur und Politik in der Rätezeit und edierte Erich Mühsam ...
moreWann ist die Literatur entstanden? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Wann ist die Literatur entstanden? Und wann endet sie? Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Dr. Volker Ladenthin, Professor für historische und systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn, wurde 1953 in Münster geboren. Er hatte Gastprofessuren in Kairo inne und ist ehemaliger Vorsitzender der ...
moreSebastian Fitzek ist neuer Inhaber der Landauer Poetik-Dozentur - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
One documentmoreAntike Vorstellungen vom Anfang der Kultur - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Antike Vorstellungen vom Anfang der Kultur Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz PD Dr. Martin F. Meyer studierte Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, 1994 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Dissertation zu Platons epistemologischer ...
more
Endspiel: Hamlet und der Tod - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Endspiel: Hamlet und der Tod Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Prof. Dr. Michael Meyer studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik an der Universität Mannheim, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of Iowa. Er unterrichtete anglophone Literaturen an den Universitäten in Bamberg, ...
more- 2
Koblenzer Unternehmen treffen auf Studierende - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
more 199 frischgebackene Absolventen am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau verabschiedet
199 frischgebackene Absolventen am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau verabschiedet 199 Studierende haben im akademischen Jahr 2016/17 ihr Studium am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau vollendet: Davon können nun 87 einen forschungsorientierten Bachelor-Abschluss in ...
moreBeethovens Gedächntnis reicht weit - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Beethovens Gedächtnis reicht weit Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Prof. Dr. Petra Kindhäuser studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie sowie mehrere Beifächer bis zur Zwischenprüfungsreife in München und Paris, ihre Promotion erfolgte 1980 in München über die Herkunft und Erscheinungsform ...
moreEinmal kriminell, immer kriminell? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Einmal kriminell - immer kriminell? Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität in Koblenz Prof. Dr. Torsten Verrel hat in Marburg und Göttingen Rechtswissenschaften studiert und seinen juristischen Vorbereitungsdienst in Hannover absolviert. Er wurde 1994 in Göttingen mit einer empirischen Arbeit zur Schuldfähigkeitsbegutachtung ...
moreByzantinische Ikonen in der religiösen Bildung - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Byzantinische Ikonen in der religiösen Bildung Englischsprachiger Vortrag an der Universität in Koblenz Das Bildverständnis in der orthodoxen Kirche wird in einem Gast-Vortrag an der Universität in Koblenz illustriert. Prof. Dr. Vasiliki Mitropoulou von der Aristotle University Thessaloniki in Griechenland wird ...
more
Können Herzen brechen? - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Können Herzen brechen? Vortrag im Rahmen des MTI-Kolloquiums der Universität in Koblenz Auch junge sportliche Menschen können herzkrank werden. Und Herzen können tatsächlich brechen. Anhand moderner Verfahren der kardialen Bildgebung - der Echokardiographie, dem Herzkatheter und dem Kardio-MRT - zeigt Dr. med. Ralph Rüdelstein, Chefarzt der Inneren Medizin - ...
moreAktuelles aus der Wirbelsäulenchirurgie - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Aktuelles aus der Wirbelsäulenchirurgie Vortrag im Rahmen des MTI-Kolloquiums der Universität in Koblenz Schädigungen der Wirbelsäule haben vielfältige Ursachen. Meist werden dabei nervale Elemente durch unphysiologische Raumforderungen angrenzender Strukturen, wie degenerierte Bandscheiben, knöcherne ...
moreVerletzungsmuster bei Terroranschlägen - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
Verletzungsmuster bei Terroranschlägen Vortrag im Rahmen des MTI-Kolloquiums der Universität in Koblenz Die signifikante Erhöhung der Bedrohungslage in Deutschland, insbesondere durch terroristische Anschläge, ist allgegenwärtig. In diesem Zusammenhang müssen sich Ärzte bei der Patientenversorgung mit ...
more- 2
Women Welcome Week 2017 - Pressemitteilung der Universität Koblenz-Landau
more ACHTUNG: U. g. Veranstaltung wurde abgesagt!!!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, der u.g. Vortrag, zu dem ich Ihnen gestern eine PM zugesandt habe, musste nun leider kurzfristig krankeitsbedingt abgesagt werden. Ich bitte Sie, diese Information zu veröffentlichen. Mit herzlichem Dank im Voraus und vielen Grüßen Birgit Förg Wie hört die Bibel auf? Indem sie ihren Anfang neu schreibt Vortrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichen ...
moreKopie von:Welche Rechte haben Tiere? - Pressemitteilung der UKL
Geschredderte Küken und Kühe, die bei lebendigem Bewusstsein geschlachtet werden, weil sie nicht ausreichend betäubt wurden: Neurobiologische Studien haben gezeigt, dass Tiere dem Menschen ähnlich sind. Aber welche Rechte sollte ein Schwein haben? Und wie können ...
One documentmore