Follow
Subscribe to Universität zu Köln
Filter
  • 07.11.2022 – 15:26

    Viel Fett, wenig Kohlenhydrate: Wie ketogene Diät bei Zystennieren helfen könnte

    Eine klinische Studie zeigt erste positive Ergebnisse von ketogenem Stoffwechsel bei Patient*innen mit Zystennieren / Vorstellung auf dem Kongress „Kidney Week“ der American Society of Nephrology Eine Studie zeigt, dass Ketose – ein Zustand, in dem der Körper primär Nahrungsfette als Energielieferanten nutzt – positive Auswirkungen auf die Nierenfunktion von ...

  • 03.11.2022 – 09:42

    Studie: Bevölkerung unterstützt Klimaschutz eher, wenn auch andere Länder investieren

    Internationale Klimaabkommen sind nicht nur wichtig, um weltweit Kohlendioxid zu reduzieren, sie lohnen sich auch aus innenpolitischer Sicht / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Menschen sind eher bereit, Kosten für Klimaschutzmaßnahmen mitzutragen, wenn sich andere Länder ebenfalls engagieren. Das zeigt eine Studie von Professor Dr. Michael Bechtel, ...

  • 28.10.2022 – 11:09

    Marsoberfläche: Meteoriteneinschläge liefern neue Details zur Planetenkruste

    Nach zwei großen Meteoriteneinschlägen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals außerhalb der Erde direkte seismische Wellen, die sich entlang der Oberfläche eines Planeten ausbreiteten / Veröffentlichung in „Science“ Daten zweier Meteoriteneinschläge auf dem Mars, die von der NASA-Sonde InSight aufgezeichnet wurden, liefern neue Erkenntnisse über die ...

  • 26.10.2022 – 16:17

    Neuen Faktor für die Entstehung von vererbbarem Nierenkrebs entdeckt

    Wissenschaftler*innen haben den Verlust des Proteins HIRA (Histon-Zellzyklusregulator) als möglichen treibenden Faktor bei einer stark metastasierenden Form von Nierenkrebs identifiziert / Studie in „Science Advances“ eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapien Löschen des Proteins HIRA begünstigt die Vermehrung und Invasion von Tumorzellen in ...

  • 13.10.2022 – 13:39

    Bessere Anpassung: Bakterien können von fremdem Genmaterial profitieren

    Bakterien tauschen genetische Information aus und erhöhen so ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen Bakterien können untereinander Genmaterial austauschen – auch artenübergreifend. Dabei werden genetische Informationen nicht von einem Vorfahren an den Nachkommen vererbt, sondern zwischen bereits existierenden Organismen ausgetauscht. Durch ...

  • 07.10.2022 – 13:43

    Temperaturwahrnehmung beeinflusst Proteinabbau und Lebensdauer

    Proteine im Darm des Fadenwurmes C. elegans werden nicht abgebaut, wenn seine Wärmesensoren gestört sind / Gleichzeitig verlängert sich die Lebensdauer des Wurmes Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Thorsten Hoppe am Kölner Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD haben herausgefunden, dass beim Fadenwurm C. elegans die Wahrnehmung von Änderungen der Umgebungstemperatur über ein ...

  • 02.09.2022 – 10:13

    Stammesgeschichte der Jochalgen aufgeklärt

    Analysen des Erbgutes entschlüsseln die Stammesgeschichte der Jochalgen und identifizieren mehrere Ursprünge der Mehrzelligkeit, die auch für die Evolution von Landpflanzen notwendig war / Veröffentlichung in „Current Biology“ Ein internationales Team geleitet von Forschern der Universitäten Köln und Göttingen hat die Stammesgeschichte der Jochalgen (Zygnematophyten) aufgeklärt. Ihre Ergebnisse entschlüsseln ...

  • 27.07.2022 – 09:49

    Der 6. Sinn: Wie die Stabheuschrecke instinktiv weiß, was ihre Beine machen

    Neue Erkenntnisse zur Regulierung der intuitiven und reflexartigen Körperwahrnehmung bei Insekten/ Veröffentlichung in Current Biology Eine neue Studie zeigt, wie Körperhaltungsreflexe bei Stabheuschrecken unter verschiedenen Belastungen moduliert werden. Wissenschaftler*innen der Uni Köln und der Ohio University (USA) verfolgten die Last- und Bewegungssignale von ...

  • 22.07.2022 – 11:04

    Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung

    Starke Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs verändern die Bedingungen für die Sternentstehung in interstellaren Wolken / Europäisches Team von Astronom*innen misst den Gasdruck mit Daten des Atacama Large Millimeter Array (ALMA) und des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) Ein europäisches Team von Astronomen unter der Leitung von Professorin Kalliopi Dasyra von der Nationalen und ...

  • 05.07.2022 – 14:36

    8000 Kilometer pro Sekunde: Stern mit kürzester Umlaufzeit um schwarzes Loch entdeckt

    Neu entdeckter Stern benötigt nur vier Jahre, um das zentrale schwarze Loch unserer Galaxie zu umkreisen / Veröffentlichung in „The Astrophysical Journal“ Forscher:innen der Universität zu Köln und der Masaryk-Universität in Brünn (Tschechien) haben den bislang schnellsten Stern entdeckt, der sich in kürzester Zeit um ein schwarzes Loch herum bewegt. Der ...

  • 15.06.2022 – 10:40

    Neue Umfrage: Wortwahl beeinflusst öffentliche Meinung zum Energieembargo

    Gespaltene Meinung zu vollständigem Energieembargo: Gut die Hälfte der Deutschen spricht sich für ein Embargo sämtlicher russischer Energie aus / Repräsentative Umfrage mit 3251 Teilnehmenden Eine knappe Mehrheit der Deutschen befürwortet ein sofortiges vollständiges Embargo für russische Energie. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage in den ...

  • 15.06.2022 – 09:12

    Wie Einzeller die Zellwände von Algen knacken

    Der Einzeller Orciraptor agilis produziert neuartige Enzyme und Bindungsproteine während er die Zellwand von toten Mikroalgen durchdringt, was auch für die industrielle Zersetzung von Stoffen interessant ist / Veröffentlichung in „Current Biology“ Ein Forschungsteam um Dr. Sebastian Hess vom Institut für Zoologie der Universität zu Köln hat herausgefunden, dass der algenfressende Einzeller Orciraptor agilis die ...

  • 09.06.2022 – 15:33

    Enthüllung des SOLANGE Kunstwerks am Universitäts-Hauptgebäude

    Die Universität zu Köln enthüllt öffentlich am 15. Juni um 11:30 Uhr das feministische Kunstwerk „SOLANGE“ der renommierten Künstlerin Katharina Cibulka In Zusammenarbeit mit der österreichischen Künstlerin Katharina Cibulka setzt die Universität zu Köln ein Zeichen für Chancengerechtigkeit: Ein Teil der Fassade des Hauptgebäudes wird mit einem handbestickten Baustellennetz verhüllt, das mit einem Spruch ...

  • 08.06.2022 – 15:37

    Online sind wir gleicher: Studie zeigt Tendenzen zu idealisierter Selbstdarstellung im Internet

    Die Unterschiedlichkeit zwischen Menschen ist online geringer ausgeprägt als offline / Nutzer:innen inszenieren besonders ihre psychologischen Eigenschaften im Netz in idealisierter Weise / Veröffentlichung in „Current Psychology“ Wissenschaftler:innen der Kölner Sozial- und Medienpsychologie haben erforscht, in welchen Online-Kontexten Menschen zu einer ...

  • 27.05.2022 – 12:59

    Neuer Sonderforschungsbereich aus der Pflanzenforschung für die Uni Köln

    Förderung von rund 10 Millionen Euro für vier Jahre / Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die genetischen Grundlagen und Schlüsselmechanismen der Anpassung von Pflanzen an Umweltveränderungen Die Universität zu Köln hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Ebenfalls antragstellend sind die ...

  • 19.05.2022 – 14:27

    Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern sind sozial angepasst

    Erschwerte gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen stellen für Regenbogenfamilien Stressfaktoren dar, die sich jedoch nicht auf das Verhalten von Kinder und Jugendliche mit gleichgeschlechtlichen Eltern auswirken / Veröffentlichung im „International Journal of Environmental Research and Public Health“ Eine neue Studie von Dr. Mirjam Fischer am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der ...

  • 17.05.2022 – 13:53

    Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird

    Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen. Damit wurde die Aufgabenverteilung der Proteine neu definiert / Veröffentlichung in „The EMBO Journal“ Wissenschaftler:innen um Professor Dr. Niels Gehring am Institut für Genetik der Universität zu Köln haben zwei sich ähnelnde Proteine, UPF3A und UPF3B, untersucht, die am ...

  • 12.05.2022 – 17:21

    Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits

    Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten künftiger Quantencomputer zu realisieren / Neue Ergebnisse zu Bauelementen aus topologischen Isolatoren bringen die Technologie einen wichtigen Schritt weiter / Veröffentlichung in „Nature Nanotechnology“ Nanodrähte, die mehr als 100-mal dünner sind als ein ...

  • 06.05.2022 – 11:37

    Im Gleichgewicht: Quantencomputer brauchen die richtige Mischung aus Ordnung und Unordnung

    Studie zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Eine im Rahmen des Exzellenzclusters Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q) durchgeführte Forschungsarbeit hat modernste Gerätestrukturen von ...

  • 05.05.2022 – 09:50

    Pandemiebedingte Angst sinkt, wenn Maßnahmen wirken

    Wie effektiv Lockdowns oder Kontaktbeschränkungen wirken, beeinflusst Angst in der Bevölkerung stärker als die Maßnahme an sich. Parteipolitische Bindung spielt für Reaktion auf pandemiebedingte Angst keine Rolle / Veröffentlichung im „Journal of Experimental Political Science“ Sinken die Infektionszahlen im Laufe einer Pandemie als Reaktion auf politische Maßnahmen deutlich, senkt dies das Angstgefühl und ...