All Releases
Follow
Subscribe to Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

POL-SI: "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs" Landesweite Aktionswoche gegen Taschendiebstahl vom 07.-13. Nov. 2018

POL-SI: "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs" 
Landesweite Aktionswoche gegen Taschendiebstahl vom 07.-13. Nov. 2018
  • Photo Info
  • Download

Siegen-Wittgenstein (ots)

"Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs", so lautet wiederum das Motto der diesjährigen landesweiten Kampagne gegen Taschendiebstahl.

Der Verlust des Portemonnaies, Handys und Schlüssels bedeuten für die Betroffenen oftmals einen regelrechten Identitätsdiebstahl: Persönliche Gegenstände und Fotos im Smartphone sind häufig für immer verloren, im schlimmsten Fall wird das Konto leer geräumt und mit dem Personalausweis werden durch die Diebe teure Abonnements und Käufe getätigt.

Und überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen und Gedränge herrscht, finden Taschendiebe ihre Opfer!

Das geschieht vorzugsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen, Flughäfen, in Fußgängerzonen, in Diskotheken und Gaststätten, bei Messen oder Volksfesten, aber auch beim täglichen Einkauf in Supermärkten und großen Warenhäusern.

Im Hinblick auf die rein statistischen Zahlen setzte sich landesweit der Abwärtstrend des Jahres 2016 auch im Folgejahr 2017 fort. Wurden im Jahr 2016 in ganz NRW noch insgesamt 50.893 Fälle statistisch erfasst, lag die Gesamtzahl der Delikte im Jahr 2017 in Nordrhein-Westfalen bei 41.178. Dies bedeutet einen Rückgang von 9715 Fällen landesweit.Die Landes-Aufklärungsquote von 5,85 % in 2016 konnte im Jahr 2017 nahezu gehalten werden (2017: 5,84 %.)

Im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein zeichnet(e) sich für die vergangenen Jahre folgendes Bild ab:

Anlage: 1 Fotodatei

Ersichtlich ist, dass es nach dem Höhepunkt im Jahr 2015 mit 476 Delikten im Jahr 2016 (mit 365 Delikten) und 2017 (mit 333 Delikten) zu einem kontinuierlichen Rückgang kam. Aktuell bewegt sich das Niveau in etwa wieder auf dem des Jahres 2013.

Obwohl der Kreis Siegen-Wittgenstein somit sicherlich nicht als eine "Hochburg des Taschendiebstahls" bezeichnet werden kann, beteiligt sich natürlich auch die Kreispolizeibehörde in diesem Jahr wiederum an der landesweiten Aktionswoche zur Bekämpfung des Taschendiebstahls in der Zeit vom 07. bis zum 13. November 2018.

Ein wesentlicher Teil der polizeilichen Strategie im Kampf gegen Taschendiebstahl ist die Prävention. Denn die Aufklärung aller Bürgerinnen und Bürger über Tatbegehungsweisen und Verhaltenshinweise zum eigenen Schutz vor Taschendieben hilft erwiesener Maßen am effektivsten, um solche Delikte zu verhindern.

Und so richten sich die Präventionshinweise der aktuellen Aktionswoche natürlich auch wieder an alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Siegen-Wittgenstein, die nicht nur hier, sondern auch beim Besuch anderer Großstädte, bei Einkäufen oder Besuchen größerer Veranstaltungen im Umland sowie im Rahmen von Freizeit und Urlaub, ebenfalls jederzeit Opfer von Taschendieben werden können.

Unter dem Slogan "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs." informiert die Polizei:

   -	über die Tricks der Taschendiebe
   -	wie man sich selbst am besten vor Taschendieben schützen kann
   -	und wie man sich - ohne sich selbst zu gefährden -  verhält, 
wenn man einen Taschendiebstahl beobachtet.

Ermittlungen der Polizei werden oftmals dadurch erschwert, dass die Opfer den Diebstahl erst später bemerken. Deshalb ist es dann schwierig, den genauen Tatort zu bestimmen und den möglichen Täter zu ermitteln. Beobachtungen durch den Bestohlenen oder Zeugen sind selten, Täterbeschreibungen die Ausnahme.

Und die Facetten der Taschendiebe sind vielseitig. Oft gehen die Trickdiebe arbeitsteilig in Teams vor. Sie lenken die Opfer ab. Die Geschädigten werden angerempelt, im Gedränge wird ein Stau provoziert. Häufig geben sie auch vor, nach der Uhrzeit oder dem Weg zu fragen. Ein Mittäter nimmt die Geldbörse oder das Handy aus den Taschen der Opfer und verschwindet unauffällig.

Deshalb ist Vorbeugung das beste Mittel gegen Taschendiebe, und schon einfache Verhaltensmaßnahmen sind geeignet, Taschendiebstahl zu verhindern. Schützen Sie sich durch gefahrenbewussten Umgang mit Ihren Wertsachen.

Unter dem Motto: "Augen auf und Tasche zu !" gibt die Polizei folgende Ratschläge und Tipps:

   -  Führen Sie an Bargeld, EC- und Kreditkarten nur das      
      Notwendigste mit sich. Tragen sie solche Dinge möglichst dicht 
      am Körper und verteilt - beispielsweise in Gürteltaschen, 
      Brustbeuteln oder verschlossenen Innentaschen der Kleidung.
   - 	EC- oder Kreditkarten immer getrennt vom Code/PIN aufbewahren.
   - 	Brieftaschen und Geldbörsen beim Einkauf niemals in  
     Einkaufstaschen oder Einkaufswagen ablegen.
   - 	Halten Sie Handtaschen stets geschlossen und lassen Sie diese 
     nie unbeaufsichtigt.
   - 	Rucksäcke, die auf dem Rücken getragen werden, sollten kein  
     Geld oder Wertgegenstände enthalten, denn dort sind sie eine 
     leichte Beute.
   - 	Lassen sie wertvolle Sachen und unwiederbringliche 
     Erinnerungsstücke lieber gleich zu Hause.
   - 	Besonders dichte Menschenmengen sollten Sie möglichst   meiden.
     Achten Sie bei unvermeidlichem Menschen-Gedränge und in 
     unübersichtlichen Situationen ganz bewusst noch stärker auf Ihre
     Wertsachen.
   - 	Hantieren Sie in der Öffentlichkeit nicht mit größeren  
     Geldmengen.
   - 	Lassen Sie gegenüber Fremden immer besondere Vorsicht walten 
     und ihre Hilfsbereitschaft nicht ausnutzen!
   - 	Lehnen Sie in Zweifelsfällen entsprechende Hilfe lieber 
     höflich, aber bestimmt ab und verweisen Sie auf andere 
     naheliegende Möglichkeiten (jüngere Personen, Geschäfte, 
     Polizei).
   - 	Bewahren Sie immer ausreichend Abstand und verbeten Sie sich 
     jede Art vertraulicher Annäherung unbekannter Personen.
   - 	Bitten Sie im Zweifels- und Verdachtsfall lieber selber andere 
     Mitbürger um Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit  
     aufdringlichen Fremden.
   - 	Bedenken Sie: Diebesfinger sind meist schnell und sehr geübt im
     Zugriff!
   - 	Werden Sie bestohlen, dann bringen Sie sich bitte nicht mit  
     massiver Gegenwehr in weitere Gefahren - suchen sie bei anderen 
     Passanten Unterstützung, Schutz und Hilfe, indem Sie diese 
     ansprechen oder laut um Hilfe rufen.
   - 	Alarmieren Sie sofort die nächste Polizei. Erstatten Sie   
     Anzeige, bei der Sie den oder die Täter, Fluchtrichtung und  
     -mittel (Fahrzeuge / Kennzeichen) möglichst genau beschreiben.
   - 	Sperren sie unverzüglich entwendete EC- und Kreditkarten 
     (zentraler Sperrnotruf: 116 116) bei ihrem Geldinstitut.

Bedenken Sie:

Opfer von Taschendiebstählen verlieren oft mehr als nur ihr Geld. Ausweise und Schlüssel wieder zu beschaffen, ist sehr aufwändig und teuer. Persönliche Gegenstände und Fotos sind häufig für immer verloren. Sensible Daten und persönliche Fotos im Smartphone fallen in unbekannte Hände. Im schlimmsten Fall werden Konto und Kreditkarte leer geräumt und mit dem Personalausweis Abonnements und Käufe getätigt.

Weitere Informationen erhalten Sie beim: Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz in Siegen unter 0271-7099-4800 oder auch unter

https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs .

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Georg Baum
Telefon: 0271 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

Original content of: Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, transmitted by news aktuell

More press releases: Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
More press releases: Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
  • 06.11.2018 – 10:34

    POL-SI: Unfallflucht - Polizei bittet um Hinweise

    Siegen (ots) - Am Montag in der Zeit zwischen 05 und 12 Uhr wurde ein in Weidenau auf den Parkplätzen hinter der Weidenauer Straße 195 geparkter weißer BMW mit MK-Kennzeichen von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und ließ den Geschädigten auf einem Schaden von rund 2000 Euro sitzen. Das Siegener Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen um ...

  • 06.11.2018 – 10:08

    POL-SI: Seniorin gerät in Gegenverkehr: 2 Verletzte, 11.000 Euro Schaden

    Siegen (ots) - Eine 73-jährige Seniorin geriet am Montagmittag in Siegen-Gosenbach auf der Siegener Straße aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden VW Golf einer 57-jährigen Siegenerin. Beide Frauen wurden bei dem Unfallgeschehen leicht verletzt und anschließend mittels Rettungswagen in Krankenhäuser ...