POL-OE: Vorsicht an der Haustür: Trickdiebe sind erfinderisch
Kreis Olpe (ots)
Am Freitag (21. November) hat eine Frau (77) in Olpe einen Trickdiebstahl angezeigt. Dabei wurden ihr Ohrringe gestohlen. Zwei Männer hatten am Tag zuvor gegen 15 Uhr bei ihr geklingelt und Handwerkertätigkeiten angeboten. Die Maschen beim Trickdiebstahl an der Haustür sind zahlreich. Das Ziel: Diebstahl, spontane Handwerkerleistungen oder vermeintliche Schnäppchen, um eine Unterschrift unter einen Vertrag zu erhalten.
Neben vorgetäuschten Notlagen geben sich Betrügerinnen und Betrüger als Vertreter offizieller Institutionen (Polizei, Banken, Handwerker, soziale Organisationen) aus. Zum Beispiel geben sie sich als Bankmitarbeitende aus und wollen PIN-Karten an der Haustür abholen, weil sie angeblich illegale Kontoabbuchungen rückgängig machen und die Karten zu vernichten wollen. Manche suggerieren sogar eine persönliche Beziehung zum Opfer, recherchieren Familiennamen aus kürzlich erschienenen Todesanzeigen. Man sollte deshalb immer an der Haustür misstrauisch sein, wenn fremde Personen um Wasser, Papier und Bleistift oder um Geschenk- oder Blumenabgabe für die Nachbarn bitten. Angebliche Notlagen wie ein Wasserschaden im Haus, ein entlaufenes Tier einfangen, eine Autopanne, ein Unfall oder einfach nur das Telefon oder die Toilette benutzen, können unter anderem die Türen für die Trickdiebinnen und Trickdiebe in fremde Wohnungen öffnen. Getäuscht und bestohlen werden oft ältere Menschen. Gelegentlich kündigen sie sich sogar telefonisch an, um Bedenken schon im Voraus zu zerstreuen. Auch Spendensammlern kann man nicht immer trauen: Hier sollte man sich einen Ausweis der entsprechenden Organisation zeigen lassen. Wer misstrauisch ist, aber trotzdem wohltätig sein möchte, kann den Institutionen auf deren offiziellen Webseiten spenden und ist nicht auf die Geldübergabe an der Haustür angewiesen.
Am besten gewährt man Fremden nicht einfach Zutritt zur eigenen Wohnung. Im Verdachtsfall sollte man die Polizei über die Notrufnummer 110 anrufen. Zusätzlich kann man die Haustür mit Kastenschloss, Türspion oder einer Gegensprechanlage sichern.
Interessierte können sich kostenfrei bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in der Martinstraße 44 in Olpe informieren. Einen Beratungstermin kann jeder unter Kvorbeugung.olpe@polizei.nrw.de oder telefonisch 02761-9269-6131 oder der 02761-9269-6130 vereinbaren.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
Original content of: Kreispolizeibehörde Olpe, transmitted by news aktuell