Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
POL-HSK: Versuchte Einbrüche und Diebstähle in Meschede-Grevenstein
Meschede (ots)
Bislang unbekannte Täter waren zum Teil erfolgreich. Im Zeitraum vom 30.09.2025 um 17:00 Uhr bis zum 01.10.2025 um 11:30 Uhr kam es in Meschede-Grevenstein zu einer Serie von versuchten Einbrüchen und Diebstählen. Bislang unbekannte Täter betraten ein Grundstück in der Straße Im Wiesengrund. Dort versuchten sie erfolglos, gewaltsam durch eine Kellertür in ein Einfamilienhaus einzudringen. Augenscheinlich zogen sie wohl weiter und betraten das Grundstück eines Nachbarhauses. Dort entwendeten sie Werkzeug aus einer unverschlossenen Garage. Ein weiterer Einbruchsversuch erfolgte in der Graf-von-Spee-Straße. Dort versuchten die Täter gewaltsam in eine -wiederum verschlossene- Garage einzudringen. Dort blieben sie erfolglos. In der Ringstraße kam es zu weiteren Diebstählen. Die Täter betraten das Grundstück eines Einfamilienhauses und entwendeten ein Pedelec der Marke Cube aus der unverschlossenen Garage des Wohnhauses. Hierzu liegen Videoaufzeichnungen vor, welche die Tat filmten. Es waren insgesamt drei Täter zu sehen. Nähere Hinweise liegen nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht vor. Auf einem Nachbargrundstück befanden sich im Garten ein Pedelec der Marke Cube und ein E-Scooter der Marke Brightway mit dem Versicherungskennzeichen 861 NBB. Diese waren ungesichert und wurden ebenfalls entwendet. Es wird ein Zusammenhang zwischen den Taten angenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.
Die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis weist ausdrücklich auf folgendes hin:
Dass man sich vor einem Einbruch schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Inzwischen bleiben über 40% der Taten im Versuch stecken - nicht zuletzt wegen technischer Sicherungen an Fenstern oder Türen. Auch das richtige Verhalten und aufmerksame Nachbarn können helfen, Einbrüche zu verhindern.
Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen beim Einbruchschutz an erster Stelle und bieten dem Einbrecher Widerstand. Alarmanlagen (sog. Einbruchmeldeanlagen) verhindern keinen Einbruch, sondern melden ihn nur. Einbruchmeldeanlagen ergänzen mechanische Sicherungen, erhöhen das Entdeckungsrisiko für Einbrecher und bieten somit zusätzlichen Schutz.
- Sichern Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses/Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau von geprüfter und zertifizierter Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster aufzuhebeln, kostet den Täter Zeit und verursacht Lärm.
- Verschließen Sie immer Ihre Haus-/Wohnungstüre, auch wenn Sie nur kurz weg-gehen. Eine nur ins Schloss gezogene Tür öffnet der Täter in Sekundenschnelle.
- Halten Sie die Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern tagsüber geschlossen. Prüfen Sie vor dem Drücken des Türöffners, wer ins Haus will (z. B. durch einen Blick aus dem Fenster). Lassen Sie nur Personen ein, die zu Ihnen wollen oder die bekanntermaßen "ins Haus gehören".
- Lassen Sie keine Wertgegenstände offen sichtbar und ungesichert stehen
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
Original content of: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis, transmitted by news aktuell