All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Mittelfranken

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (858) Das Polizeipräsidium Mittelfranken begrüßt seine neuen Beamtinnen und Beamten

POL-MFR: (858) Das Polizeipräsidium Mittelfranken begrüßt seine neuen Beamtinnen und Beamten
  • Photo Info
  • Download

Mittelfranken (ots)

Zum 01.09.2025 erhielten die Dienststellen der mittelfränkischen Polizei personelle Verstärkung aus einem Kontingent von insgesamt 610 Beamtinnen und Beamten, die in diesem Sommer ihre Berufsausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei erfolgreich abgeschlossen haben. Einen Teil der neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßte Polizeipräsident Adolf Blöchl am Donnerstag (04.09.2025) persönlich.

Stellvertretend für die insgesamt 96 Beamtinnen und Beamten, die dem Polizeipräsidium Mittelfranken zum Monatsbeginn zugeteilt wurden, begrüßte Adolf Blöchl am Donnerstagvormittag eine Delegation der neuen Kolleginnen und Kollegen in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Schwabach. In dem Dienstgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße waren insgesamt 21 Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektionen aus Schwabach, Herzogenaurach, Erlangen-Stadt, Roth, Feucht, Lauf a. d. Pegnitz, Gunzenhausen und Hilpoltstein in Begleitung ihrer Dienststellenleiterinnen und -leiter zusammengekommen.

Im Anschluss an Polizeioberrat Marcus Saltner, der als gastgebender Dienststellenleiter die Begrüßung der neuen Kolleginnen und Kollegen einleitete, ließ es sich der mittelfränkische Polizeichef nicht nehmen, den Polizeinachwuchs seines Präsidiums persönlich willkommen zu heißen. "Sie haben einen facettenreichen Beruf gewählt, der ihnen vielfältige Betätigungsfelder innerhalb der Polizei bietet!", bekräftigte Adolf Blöchl die Berufswahl der anwesenden Beamtinnen und Beamten und wünscht ihnen eine schnelle und erfolgreiche Einarbeitungszeit, um in dem oft von Erfahrungen geprägten Beruf entsprechend "sattelfest" zu werden.

Eine im bayernweiten Vergleich überdurchschnittliche Aufklärungsquote ist für Adolf Blöchl nur einer von vielen Belegen für die in seinen Augen hervorragende Arbeit, die von den Beschäftigten des Polizeipräsidiums Mittelfranken geleistet wird.

Von den 96 Neuzugängen kam rund die Hälfte unmittelbar aus den Ausbildungsseminaren der Bayerischen Bereitschaftspolizei nach Mittelfranken. An den Standorten in Sulzbach-Rosenberg, Eichstätt, Königsbrunn und Dachau waren sie in den letzten Jahren ausgebildet worden. Die andere Hälfte der Beamtinnen und Beamten, die aus den Einsatzeinheiten bzw. aus dem Stammpersonal der Bereitschaftspolizei zum Polizeipräsidium Mittelfranken wechselten, konnte bereits erste Berufserfahrungen sammeln. Gemeinsam mit den 17 Beamtinnen und Beamten, die aus anderen Polizeipräsidien nach Mittelfranken versetzt worden sind, werden die neuen Polizistinnen und Polizisten auf die Dienststellen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mittelfranken verteilt.

Den aktuellen Versetzungen nach Mittelfranken stehen diverse Personalabgänge gegenüber. 20 Beamtinnen und Beamte werden ihren Dienst künftig in anderen Präsidien der Bayerischen Polizei leisten. Darüber hinaus traten 49 Angehörige des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Laufe der letzten sechs Monate in den wohlverdienten Ruhestand ein.

Erstellt durch: Robert Sandmann

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original content of: Polizeipräsidium Mittelfranken, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Mittelfranken
More press releases: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 04.09.2025 – 13:23

    POL-MFR: (857) Tötungsdelikt in St. Johannis

    Nürnberg (ots) - Am Donnerstagmorgen (04.09.2025) ereignete sich in einer Wohnung im Nürnberger Stadtteil St. Johannis ein Tötungsdelikt. Die Staatsanwaltschaft stellte Haftantrag gegen den 65-jährigen Tatverdächtigen, der sich nach der Tat bei der Polizei gestellt hatte. Ein 65-jähriger Mann suchte in den Morgenstunden die Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte auf und gab an, seine Frau getötet zu haben. Bei einer ...

  • 03.09.2025 – 15:17

    POL-MFR: (856) Brand in einem ehemaligen Autohaus - Zeugen gesucht

    Hersbruck (ots) - Am späten Dienstagnachmittag (02.09.2025) führte der Brand in einem leerstehenden ehemaligen Autohaus in Hersbruck (Lkrs. Nürnberger Land) zu einem größeren Einsatz für Feuerwehr und Polizei. Die Kriminalpolizei Schwabach übernimmt nun die Ermittlungen zu der Brandursache und sucht Zeugen. Gegen 17:00 Uhr gingen über Notruf mehrere ...

  • 03.09.2025 – 09:32

    POL-MFR: (855) Schwerer Verkehrsunfall auf der B 13

    Ansbach (ots) - Bei Lehrberg (Lkrs. Ansbach) hat sich am Mittwochmorgen (03.09.2025) ein schwerer Unfall ereignet, bei dem sich ein 52-jähriger Motorradfahrer lebensgefährliche Verletzungen zuzog. Die B 13 ist derzeit noch immer gesperrt. Der 52-Jährige war gegen 07:10 Uhr mit einem BMW-Motorrad auf der B 13 in Richtung Oberdachstetten unterwegs. Als er etwa auf Höhe des Ortes Unterheßbach mutmaßlich einen vor ihm ...